74 . Elektrische Strassenbahnen, Klein- Und Pferdebahnen etc. Kleinbahngesellschaft Greifswald -Wolgast in Greifswald. Gegründet: 14./9. 1897. Eröffn. 7./10. 1898 bezw. 16./5. 1899. Zweck: Bau u. Betrieb der Kleinbahn von Greifswald nach Wolgast mit Abzweig. von Kemnitz nach Boltenhagen, sowie mit Anschlussgeleisen an die Brennerei u. Rübendarre in Eldena. Bahnlänge 53,08 km, Spurweite 0,75 m. Betriebsführerin Lenz & Co., G. m. b. H., Berlin bezw. Stettin. Kapital: M. 1 889 000 in 1889 St.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000; erhöht lt. G.-V. v. 2./6. 1902 um M. 110 000, begeben zu 100 %. Die G.-V. v. 2./11. 1904 beschloss Herabsetz. um M. 43 000 durch Vernichtung von 43 Aktien. Die a. o. G.-V. v. 12./12. 1906 genehmigte die Ausdehnung des Unternehmens auf den Bau und den Betrieb der beiden Strecken Boltenhagen–Kühlenhagen u. Lubmin, Bahnhof bis Lubmin Strand. Das A.-K. wurde um M. 132 000 (also auf M. 1 699 000) erhöht, u. zwar in 132 St.-Aktien, begeben zu pari. Noch- malige Erhöhung um M. 167 000 zu pari, also auf M. 1 866 000, beschloss die a. o. G.-V. v. 5./6. 1907, dann Erhöh. lt. G.-V. v. 3./1. 1912 um M. 23 000 zu pari. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1916: Aktiva: Eisenbahnbau 1 979 850, Grund u. Boden 20 000, HErn.-F.-Effekten 121 655, do. Material. 9520, Res.-Oberbaumaterial. 121, Betriebsmittel-Res.- Teile 7527, Res.-Material. 225, Werkstatt- do. 2222, Effekten 323, Provinzialhauptkasse Stettin 23 995. – Passiva: A.-K. 1 889 000, Grund u. Boden 20 000, Ern.-F. 144 383, Baubeihilfe 5485, Dispos.-F. 57 078, Abschreib.-Kto 15 166, Kleinbahn-Ges. Greifswald-Jarmen: zu ver- gütende Rollblockgebühren 349, R.-F. 10 196, Gewinn 23 780. Sa. M. 2 165 442. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1312, Ern.-F. 13 670, Abschreib.-Kto 19115 Kleinbahn-Abteil.-Betriebskto 8589, Betriebsmittel-Res.-Teile 839, R.-F. 401, Gewinn 23 780. =– Kredit: Vortrag 16 149, Eisenbahnbetriebsüberschuss 31 998, Zs. 980, Res.-Material. 107, Werkstattmaterial. 570. Sa. M. 49 806. . 24 Dividenden: 1898/99–1909/10: 0 %; 1910/11–1915/16: 1, 1, 2. 2, 00 %. Vorstand: Justizrat Haeckermann, Greifswald. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Carl Graf von Behr, Greifswald; Ober-Reg.-Rat Erxleben, Stralsund; Ratsherr Noffke, Justizrat Hch. Haeckermann, Greifswald; Landesrat Rentel, Reg.- u. Baurat Günther, Geh. Baurat Drews, Stettin; Baurat Fuchs Berlin. Betriebsleiter: Pommersche Betriebs-Dir. Stettin von Lenz & Co. G. m. b. H., Berlin. Zahlstelle: Greifswald: Eigene Kasse (Kreissparkassenlokal),. Grifte-Gudensberger Kleinbahn-Gesellschaft in Gudensberg., Reg.-Bez. Cassel. Gegründet: 29./11. 1897 bezw. 9./3. 1898. Staatliche Konz. 13./4. 1898 auf 75 Jahre. Gründer siehe Jahrg. 1900/1901. Zweck: Bau u. Betrieb einer normalspurigen Kleinbahn von Grifte über Haldorf u. Dissen nach Gudensberg. Länge 8 km. Betriebseröffnung 15./7. 1899. „ Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 31. März 1916: Aktiva: Baukto 600 000, do. für Erweiterungsbauten 22 426, Kosten für Projekt zur Verlängerung nach Lohne 400, Bestände des Ern.-F. 32 827, do. des Spez.-R.-F. 3885, do. des Bilanz-R.-F. 19 254, Verlust 18 311. – Passiva: A.-K. 600 000, Er- weiter.-Bau-Kto 22 426, Vorschuss für Projekt zur Verlänger. nach Lohne 400, Ern.-F. 32 827, Spez.-R-F. 3885, Bilanz-R.-F. 19 254 (Rückl. 841), Div. 16 500, Vortrag 1811. Sa. M. 697 105. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 43 716, sonst. do. 6058, Ern.-F 4195, Spez.-R.-F. 594, Gewinn 19 153. – Kredit: Vortrag 2317, Betriebseinnahmen 70 631, Zs. 768. Sa. M. 73 717. Dividenden 1899/1900–1915/16: 4, 2, 2, 2¼, 2¼, 2½, 3¼, 4½, 5¼, 4, 5, 6, 5, 5, 5½, 3, 2 / %. Vorstand: Bürgermeister Karl Kleim, Gudensberg. Aufsichtsrat: Vors. Gutsbes. Fr. Nöll, Stellv. Gutsbes. Cyr. Koch, Gutsbes. Aug. Metz, Gudensberg; Landrat Noeldechen, Fritzlar. Zahlstellen: Eigene Kasse; Cassel: S. J. Wertheim jun. Nachf. Kleinbahn-Akt.-Ges. Grünberg-Sprottau, Sitz in Grünbersg i. Schles. Gegründet: 31./5. 1910; eingetr. 20./7. 1910. Gründer: Königlich preuss. Staat, Kreis Grünberg, Stadtgemeinde Grünberg, Kreis Freystadt, Kreis Sprottau, Stadtgemeinde Sprottau, Kreis Sagan, Gemeinde Weichau, Lenz & Co. G. m. b. H., Berlin sowie 46 andere Interessenten. Konzession v. 21./6. 1910 auf 90 Jahre ab 1./10. 1911. Zweck: Bau u. Betrieb der vollspurigen Kleinbahn mit Lokomotivbetrieb von Grünberg nach Sprottau. Länge 54, 289 km. Betriebseröffnung am 1./10. 1911. Den Betrieb führen Lenz & Co. G. m. b. H., Berlin. Kapital: M. 2 550 000 in 2550 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari, u. zwar vom Preussischen Staat M. 750 000, vom Kreise Grünberg M. 350 000, von Stadt