706 Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. Dividenden 1899/1900–1915/16: St.-Aktien Lit. A garantiert 3½ %. St.-Aktien B: Bis 1911: 0 %; 1911/12–1915/16: 2, 2, 4 0, 3½ %. – Vorz.-Aktien: Bis 1906: 0 %; 1906/07 915/16 ―,§ 2, 4, 4, 3 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K). Direktion: Mühlenbes. a. D. Ernst Hantel, Frauenburg. Aufsichtsrat: (7–9) Vors. Oberbürgerm. Dr. Merten, Elbing; Stellv. Landrat Dr. v. Bieler, Geh. Reg.-Rat Dr. Jung, Braunsberg; Landeshauptmann von Senfft-Pilsach, Danzig; Komm.- Rat H. W. Löwenstein, Landrat Graf von Posadowsky, Elbing; Eisenbahn-Dir. Paul Lenz, Berlin; Provinziallandschafts-Dir. Carl Franke, Bromberg; Eisenbahn-Dir. H. Klinke, Braunschweig. Zahlstelle: Frauenburg: Ges. Kasse im Bureau der Copernicus- Münhlenwerke. Hagener „„.. Act.-Ges. in Hagen i. W. Gegründet: 1884 bezw. 1./7. 1896. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Konz.-Dauer bis 1970. Zweck: Herstell., Erwerb u. Betrieb von Strassenbahnen, von Anlagen für elektrische Kraftübertragung u. Beleucht. in Hagen u. Umgegend u. an anderen Orten. Linien: Haupt- bahnhof-Eilpe, Markt-Haspe. Am 22. /10. 1900 kam hinzu die Eckeseyer Bahn (2,55 km), sowie die am 12./4. 1900 in Betrieb genommene Strecke Haspe- Gevelsberg (6.33 km), dann am 17./8. 1901 Eilpe-Delstern (1,6 km), am 15./10. 1901 Eckesey- Herdecke (2,12 km), II 6./2. 1902 Hagen-Markt- Remberg (1,28 km), am 26./11. 1902 Altenhagen-Böle- Cabel (6,56 km). Verlängerung Delstern- Oberdelstern, Betriebseröffnung 3. /8. 1910 (0,83 km); Verlängerung Bad Gneisenaustr. (1,12 km), Betriebseröffnung 16./11. 1911; Linie Hagen-Hohenlimburg (6, 06 km), Betriebseröffnung 1./5. 1912; Verlängerung Herdecke- Vorhalle 41, 35 km), Betriebseröffnung 23./9. 1912, 1913 Verlängerung Emsterstr. – Emst (1,26 km). Länge der Bahn somit 38,90 km, Spurweite 1 m. Beförderte Personen 1905/06–1915/16: 5 011 980, 5 806 301, 6 291 138, 6 268 723, 6 916 821, 7 396 622, 8 622 461, 10 680 528, 11 666 367, 9 783 949, 10 759 433. Seit 18./1. 1909 Strombezug A das städtische Elektrizitätswerk Hagen. Die Hagener Strassenbahn, bereits seit 1884 als Pferdebahn bestehend, wurde bis 20./8. 1897 zum elektr. Betrieb mittels Akkumulatoren u. auf Aussenlinien mit Oberleit. eingerichtet. Da der teure Akkumulatorenbetrieb den Stand des Unternehmens ungünstig beeinflusste, wurde der wesentlich billigere Oberleitungsbetrieb eingeführt. Die Herstellung der Ober- leitungsanlage wurde 20. 12. 1902 vollendet. Etwa 300 Angestellte. Kapital: M. 2 040 000 in 2040 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000. Die Gründer haben sämtl. Aktien übernommen und 910 Stück bar eingezahlt. 90 Aktien erhielt die Akkumulatoren- fabrik A.-G. in Hagen als Vergüt. für eingebrachtes Inventar der Ladestationsamt Akkumulatoren u. Wagen. Erhöhung lt. G.-V. v. 14. 4. 1904 um M. 1 040 000 (auf M. 2 040 000) in 1040 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./. 1903, begeben zu pari. Die Neu-Em. diente zur Tilg. von Kredit. Die ausserord. G.-V. v. 18./7. 1906 beschloss das gesamte A.-K. auf die Stadt Hagen zu übertragen. und zwar zum Kurse von 105 % inkl. Div. pro 1905/06. Die Strassenbahn ist jetzt also als eine kommunale Bahn zu betrachten. Darlehen: M. 1 883 507. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. gesetzl. R.-F. bis 10 % des A.-K., event. Sonder-Rückl., 4 % Div., verbleib. Gewinn Super- Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1916: Aktiva: Grundstücke 246 982, Gebäude 565 155, Werkstätten- u. Büro-Einricht. 5749, Magazin 71 882, Bahnanlage 2 856 614, Wagen 625 779, Konz.-Wert 118 731, Wertp. 370 545, Beamten- Kaut. 27 071, Kassa 2404, Bankguth. 1480. – Passiva: A.-K. 2 040 000, Darlehen 1 883 507, Rückl. für Gleis u. Konz. 535 465, Rückl. für Reparat. u. Erneuer. 15 000, do. für Haftpflicht 64 808, R.-F. 68 621 (Rückl. 6941), Kaut. 39 558, Unter- Stütz.-Kasse 3661, Beamten-Pens.-F. 64 346, Kredit. 26 426, Talonsteuer Res. 11 880, Stadt Hagen Gewinnanteil 3121, Div. 122 400, Tant. 13 500, Vortrag 102. Sa. M. 4 892 399. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Ausgaben 1 067 410, Reingewinn 142 944. – Kredit: Vortrag 4109, Einnahmen 1 206 245. Sa. M. 1 210 354. Diridenden 189%/99―191516, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 3¼ 4½ Y―,―§,―% Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Theod. Langner. Prokuristen: Assessor Dr. Karl Guttmann, Buchhalter Krämer. Aufsichtsrat: (8) Vors. Oberbürgermeister Cuno, Stellv. Stadtverordneter Max Loesenbeck, Wilh. Fischer, Gust. Schnöring, Karl vom Lehn, Wilh. Schläper, Heinr. Schulte, Bürger- meister Dr. Alfred Pfütsch. Hanauer Strassenbahn Akt.-Ges. in Hanau. Gegründet: 28./3. 1907 mit Nachträgen v. 2./4., 15./7. u. 7./10. 1908; eingetragen 29./9. 1898. Gründer siehe Jahrg. 1913/14 dieses Handbuches. Zweck: Bau u. Betrieb elektrischer Strassenbahnen in Hanau selbst u. nach benach- barten Gemeinden; 2 Linien in Hanau (zus. 5.22 km, Eröffnung Mitte 1908) u. eine Linie Hanau-Klein- u. Gross-Steinheim, Eröffnung am 1./10. 1909. Betriebsführerin: Hecker & Co. G. m. b. H. in Wiesbaden. Kapital: M. 430 000 in 430 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 380 000. Die Ges. v. 12./5. 1909 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 100 000, begeben zu pari. Die Stadt Hanau ist Be- fast sämtl. Aktien.