78 Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. Bilanz am 31. März 1916; Aktiva: Eisenbahnbau 1 788 250, Hypoth. Bahnhof Mattierzoll 35 024, Mitbenutzungsrecht Bahnhof Mattierzoll 20 000, Kaut.-Effekten 1680, Ern.-F.-Anlage 68 943, Spez.-R.-F. 913, Material. 8060, Vorschüsse 92, Forder. 9992, Bankguth. 5220, Kassa 1224, Verlust 1903. – Passiva: A.-K. A 565 000, do. B 653 000, Hyp. I 371 620, do. II 136790, do. III 11 443, Disp.-F. 101 000, Ern.-F. 39 218, Spez.-R.-F. 923, R.-F. 52 853, do. II 13 497, Kleiderkassenguth. 126, Kredit. 10 829, Darlehen des Ern.-F. 35 000. Sa. M. 1 991 305. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2346, Betrieb 9031, Hypoth.-Zs. 19 300, R.-F. 7959. – Kredit: Vortrag 17 529, Zs. 3954, Erstattung Unfall Riethus 15 250, Verlust 1903. Sa. M. 38 637. = Dividenden 1898/99–1915/16: Vorz.-Aktien A: 0, 2, 3¼, 0, 0, 0, 0, 4, 4, 3, 1, 1, 1, 0, 0, 0, 0, 0 %; Aktien B: Bisher 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Landesbaurat Wilh. Linsenhoff, Merseburg. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Kammerherr Phil. von Gustedt, Deersheim; Stellv. Amtsrat Max Schroeder, Mulmke; Amtsvorsteher Klietz, Zilly; Landrat Geh. Reg.-Rat Stegemann, Halberstadt: Landesrat Eberhard Roscher, Merseburg; Geh. Reg.-Rat Armin Auffarth, Magdeburg; Eisenbahn-Dir. Hartwig Clemen, Braunschweig; Rittergutsbes. Rob. Riechelmann, Veltheim. nadustriebahn-Akt-Ges. in Frankfurt a. M., Moseltrasse 2. Gegründet: 23./11. 1899; eingetr. 27./2. 1900. Betriebseröffn. 1./1. 1900. Gründ. s. Jahrg. 1901/02. Zweck: Bau und Betrieb einer normalspurigen Kleinbahn von Beuel a. Rh. nach Grossen- busch mit Abzweigung nach dem Finkenberge; nur Güterverkehr. Länge insgesamt 7,32 km; Konz. 30./1. 1900 auf 75 Jahre. Ferner wurde 1901 die Höxtersche Kleinbahn erworben. Länge 4,2 km. In 1914 Ankauf der Kleinbahn Kaldenkirchen-Brüggen (Länge 12,5 km) zum Preis von M. 900 000 u. zu dem Zweck Aufnahme eines Darlehens bei der Deutschen Eisenbahn-Ges. in Frankf. a. M. in gleicher Höhe. Kapital: M. 1 335 000 in 1335 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 840 000, erhöht lt. G.-V. v. 24./11. 1900 um M. 495 000 behufs Erwerbung der Höxterschen Kleinbahn. Darlehn: M. 820 000 der Deutschen Eisenbahn-Ges., Frankf. a. M. (s. oben.) Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1916: Aktiva: Anlage Beuel-Grossenbusch 897 719, do. Höxtersche Kleinbahn 490 073, do. Kaldenkirchen-Brüggen 869 070, Effekten 35 277, Anschlussgleis 1054, Bestände des Ern.-F. Beuel-Grossenbusch 40 543, do. der Höxterschen Kleinbahn 25 407, do. Kaldenkirchen-Brüggen 34 382, Spez.-R.-F.: Beuel-Grossenbusch 2990, Höxtersche Kleinbahn 1655, Kaldenkirchen-Brüggen 2107, Bankguth. 35 181, Debit. 52 807, Kassa 1514, Material 3280, vorausbez. Versich. 1645, Bürgschaften 19 500. – Passiva: A.-K. 1 335 000, Darlehen 820 000, Beuel-Grossenbusch: Ern.-F. 40 589, Spez.-R.-F. 3107, Höxtersche Kleinbahn: Ern.-F. 25 057, BPpeg.-R.-F. 1724, Kaldenkirchen-Brüggen: Ern.-F. 34 383, Spez.-R.-F. 2162, Tilg.-F. 108 640, R.-F. 42 449, Kredit. 74 132, Bürgschaften 19 500, Gewinn 7463. Sa. M. 2 514 210. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 9277, Kursverlust 1641, Darlehns-Zs. abzügl. Zinszuschuss 28 310, Beuel-Grossenbusch: Ern.-F. 2755, Spez.-R.-F. 47, Höxtersche Kleinbahn: Ern.-F. 2738, Spez.-R.-F. 47, Kaldenkirchen-Brüggen: Ern.-F. 4759, Spez.-R.-F. 50, Tilg.-F. 6933, Zs. 1711, Gewinn 7463. – Kredit: Vortrag 6957, Betriebs-Überschuss: Beuel-Grossen- busch 17 721, Hörtersche Kleinbahn 19 550, Kaldenkirchen-Brüggen 21 504. Sa. M. 65 734. Dividenden 1900/01–1915/16: 2½, 2½, 3½, 4½, 4, 4½, 4, 4, 4, 5, 5¼, 5¼, 4, 3, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Dir. Mor. Neufeld. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dir. Carl Eckhard, Stellv. Bank-Dir. Dr. Alfred Parrisius, Reg.-Baumeister a. D. Franz Holzapfel, Baurat Ernst Seiffert, Frankf. a. M.; Bankier Oskar Simon, Bonn. 0 Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Frankf. a. M.: Dresdner Bank, Pfälz. Bank, Bass & Herz, L. & E. Wertheimber, Ernst Wertheimber & Co.; Bonn: A. Schaaffh. Bankverein: Ludwigs- hafen: Pfälz. Bank; Nürnberg: Anton Kohn. Auch die sonst. Niederlass. genannter Banken. Insterburger Kleinbahn-Aktiengesellschaft. Sitz und Direktion in Insterburg. Gegründet: 25./6. 1900 auf 75 Jahre; eingetr. 26./6. 1900. Konz. 24./2. 1908 auf 120 Jahre. Gründer s. Jahrg. 1901/02. Zweck: Bau u. Betrieb folgender Kleinbahnen: a) von Insterburg nach Trempen mit Ab- zweigungen von Warnascheln nach Lindenhof u. über Nordenburg mit Anschluss an den Masurischen Kanal, b) von Insterburg über Kraupischken nach Ragnit mit Abzweigung von Luxenburg nach dem Pregeltor Insterburg, c) von Insterburg nach Skaisgirren mit Abzweig. von Kauschen nach Wirbeln u. von Juckeln nach Piplin, d) von Gross-Brittanien über Kaukehmen nach Karkeln mit Abzweigung nach Seckenburg, e) von Pogegen nach Schmalleningken mit Abzweigung von Miekiten nach Tilsit, f) von Heydekrug nach Kolleschen mit Hafenanschluss in Heydekrug. Der Ausbau ist in den Jahren 1900–1902 erfolgt. Betriebseröffnung 1./10. 1902. Im Jahre 1909 ist der Ausbau einer ca. 2 km langen Anschlussstrecke von Luxenberg nach Pregeltor-Insterburg, abzweigend aus den Hauptstrecken Insterburg-Ragnit und Insterburg-Skaisgirren, erfolgt. Betriebseröffnung 1./10. 1909. Die gesamten Bahnlinien haben eine Länge von zus. 299,54 km. Betriebs-