klekbsche Str Klein- und bB etc. 79 führerin: Ostdeutsche Eisenbahn-Ges. in Königsberg im Auftrage von Lenz & Co. G. m. b. H. in Berlin. 1910/11 Bau der Kleinbahnlinie Kaukehmen-Karkeln. Betrieberöffnung am 20./11. 1911. 1913/14 Bau der elektr. Zweiglinie Miekieten-Tilsit (Betriebseröffnung 1./5. 1914), der schmalspurigen Stichbahn Kauschen-Wirbeln (Betriebseröffnung Teilstrecke 13./12. 1913, der Reststrecke 27./3. 1915) u. Heydekrug-Kolleschen (Betriebseröffnung 14./12. 1913). Seit 1914 ist der Ausbau der Schmalspurbahn Warnascheln-Masurischer Kanal in Angriff genommen. Kapital: M. 14 587 000 in 288 Stamm-Aktien Lit. A (Nr. zwischen 1–330) 3 M. 1000, u. 14 299 Inhaber-Aktien Lit. B à M. 1000. Den Stamm-Aktien Lit. A wird eine Div. von 3½ % auf die Dauer von 43½ Jahren wie folgt gewährleistet: 1. Durch den Kreiskommunalverband des Kreises Darkehmen für 138 St. -Aktien Lit. A zu je M. 1000, 2. durch den Gemeindeverband Kleinbahn Piplin-Mehlauken-Willkowischken (Zweckverband im Sinne der Ausführungsanweisung zur Landgemeindeordnung vom 3./6. 1891) für 150 St.- Aktien Lit. A zu je M. 1000. Die St.-Aktien A unterliegen innerhalb der Garantiezeit der Kündig. seitens der Ges. zum Zwecke der Umwandlung derselben in Aktien Lit. B u. Aus- reichung an die Garantieverbände. Bis 1./7. 1914 42 Aktien Lit. A von urspr. 330 Stück aus- gelost. Die G.-V. v. 22./12. 1904 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 72 000 in 72 Aktien B zur Deckung der Grunderwerbskosten im Kreise Labiau. Die G.-V. v. 19./12. 1905 beschloss den Bau einer elektr. Kleinbahn mit Abzweigung von Mikieten nach Tilsit u. eine solche mit Abzweigung von Luxenberg nach dem Pregeltor in Insterburg (Pregelanschlussgeleis); die G.-V. v. 19./12. 1905 beschloss gleichzeitig Erhöhung des A.-K. um M. 440 000 für eine elektr. Kleinbahn von Mikieten-Tilsit u. um M. 160 000 für das Pregelanschlussgeleis, ferner um M. 160 000 für Erweiterungsbauten u. Vermehrung der Betriebsmittel, also zusammen um M. 760 000 in 760 Aktien B. Diese Erhöhung war im März 1908 um M. 160 000 durchgeführt. Die G.-V. v. 17./12. 1907 beschloss weitere Erhöhung des A.-K. um M. 1 084 000, jedoch wurde dieser Betrag in der G.-V. v. 21./12. 1908 auf M. 376 000 herabgesetzt. Laut handelsgerichtl. Eintrag. v. 26./4. 1909 wurde die Erhöh. um M. 460 000 lt. G.-V.-B. v. 19./12. 1905 bekannt- gegeben; A.-K. somit M. 9 116 000. Die G.-V. v. 25./4. 1910 beschloss Erhöh. um M. 708 000 in 708 Aktien B (also auf M. 9 824 000) für den Ausbau der Kleinbahnstrecke Kaukehmen- Karkeln. Lt. G.-V. v. 20./12. 1911 nochmalige Erhöh. des A.-K.: a) für die elektr. Kleinbahnstrecke Mikieten-–Tilsit (efr. Beschluss der G.-V. v. 17./12. 1907 – von M. 516 000 auf M. 572 000) um M. 56 000, b) für den Ausbau einer Kleinbahn von Kauschen über Gross Berschkallen nach Wirbeln um M. 432 000, zus. um M. 488 000, also auf M. 10 828 000. Weitere Erhöhung des A.-K. lt. G.-V. v. 11./12. 1912 für den Ausbau einer Normalspurbahn Heydekrug-Kolletzischken (Länge 16.75 km) bis zum Höchstbetrage von M. 1 216 000 u. für den Ausbau einer Schmal- spurbahn Warnascheln-Masurischer Kanal (Länge 33.51 km) bis zum Höchstbetrage von M. 1 415 000 zus. um M. 2 631 000 (durchgeführt lt. handelsger. Eintrag. v. 6./12. 1915 um M. 1 415 000. A.-K. somit dann M. 13 459 000). Die G.-V. v. 16./12. 1913 beschloss für Betriebs- mittelvermehrung u. Erweiterungsbauten nochmalige Erhöhung des A.-K. um M. 1 128 000. Nach Durchführung dieser Erhöhung beträgt das A.-K. jetzt M. 14 587 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Ökt.-Dez. in Königsberg oder Insterburg. 1 A. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1916: Aktiva: Eisenbahnbau 13 385 678, Grundstücke 153 241, Grund u. Boden 255 843, Effekten des Ern.-F. 288 741, do. Spez.-R.-F. 4828, Debit. 746 762. –— Peassiva: A.-K. 13 459 000, Disp.-Kto I 112 511, do. II 205 381, Hypoth. I 25 826, do. II 23 258, Hypoth.-Amort.-F. 4615, Bilanz-R.-F. 345 963, Spez.-R.-F. 4841, Ern.-F. 326 436, Kaut. 212 200, Div.-Kto 112 293, Gewinn 2767. Sa. M. 14 835 096. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 7319, Steuern 12 955, Ern.-F. 66 081, Spez.-R.-F. 12, Bilanz-R.-F. 125, Div. 9940, Vortrag 2767. – Kredit: Vortrag 261, Eisenb.- Betrieb 79 356, Zs. 9518, Garantiezuschüsse auf Aktien Lit. A 9940, Disp. Kto II 125. Sa. M. 99 202. Dividenden 1902/03–1915/16: St.-Aktien A: 31 3½. 3½, 3½, 3%, 3½, 3½, 3½, 3½, 3½, 3½, 3½, 3½ % = M. 35; Aktien Lit. B 1902/03– 1906, 07: 0, 0, , ¼, % (M. 8.75); 1907/08: 0 % 1908/03 =M. 1.25; 1909/10: ½ % = M. 5; 1910/11: 1 % = M. 10; 1911/12: 1 % = M. 2906 (junge Aktien ¼2 von 1 % = M. 7.29); 1912/13: 1 % 50; 191 14 19% 1914/15–1915/16: 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: OÖberstleutn. a. D. Otto Heinrich, Insterburg. Aufsichtsrat: (Höchstens 18) Vors. Reg.- Präs. Dr. Graf von Eaabsd01 Ober-Reg.-Rat Dr. von Conta, Reg.-Assessor Dr. Vogels, Gumbinnen; Reg.- u. Baurat Michaelis, Königs- berg i. Pr.: Landrat Overweg, Bürgermeister Zitzlaff, Insterburg; Landrat Sarrazin, Ragnit; Ritfergutsbesitzer Louis Schlenther, Moulienen; Geh. Reg.-Rat Landrat Wilh. von Schlenther, Oberbürgermeister Pohl, Tilsit; Landrat Dr. Gelpke, Heinrichswalde; Landrat Dr. von Martius, Darkehmen; Gutsbesitzer u. Amtsvorsteher Thoma, Popelken; Landeshauptmann v. Brünneck, Königsberg i. Pr.; Landesbaurat Stahl, Königsberg i. Pr.; Geh. Baurat Fr. Lenz, Berlin; Landrat Dr. Fuhrmann, Heydekrug; Landrat Frhr- von Braun, Gerdauen. Zahlstellen: Insterburg: Ges.-Kasse, Geschäftsstelle der Bank der Ostpreuss. Landschaft. Kleinbahn-Actiengesellschaft Jauer-Maltsch, Sitz in Jauer. Gegründet: 5./10. 1901; eingetr. 18./11. 1901. Gründer: Königl. Preuss. Staat; Kreis Jauer; Landkreis Liegnitz; Stadtgemeinde Jauer; Lenz & Co., G. m. b. H., Berlin, sowie eine Reihe von Interessenten (s. Jahrg. 1903/1904).