7 blektrische Strassenbahnen, Klein- und 666 83 Bilanz am 31. März 1916: Aktiva: Eisenbahnanlage 1 108 250, do. Erweiterung 1 170 207, Grund u. Boden 137 075, Kaut.-Effekten 371, Kassa 92, Ern.-F.-Effekten etc. 97 371, Spez.- R.-F. do. 4536, Debit. 347 005, Kaut. 332 000, Kriegsgewinnsteueranl. 3072. – Passiva: Vorz.-Aktien 475 000, St.-Aktien 475 000, Hyp. I 820 403, do. II 700 000, Grund-u. Bodengegen- Kto 137 075, R.-F. 54 519, Ern.-F. 107 225, Spez.-R.-F. 4758, Kriegsgewinnsteuer 3072, Lenz & Co. Kaut. 332 000, Gewinn 90 928. Sa. M. 3 199 983. * Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hyp.-Zs. 65 521, Verwalt.-Unk. 2581, do. an Betriebs- führerin 11 143, Ern.-F. 10 017, Spez.-R.-F. 223, R.-F. 4365, Kriegsgewinnsteuerrückl. 3072, Reingewinn 90 928 (davon Div. an Vorz.-A. 19 000, do. an St.-A. 19 000, Vortrag 52 928). – Kredit: Vortrag 54 023, Betriebsüberschuss 133 830. Sa. M. 187 853. Dividenden 1897/98–1915/16: Vorz.-Aktien: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4 %; St.-Aktien: 0, 0, 1, 0, 1, 2, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4. 4, 4, 4, 4, 4, 4 %. Aus dem Gewinn f. 1910/11 wurden 2 % auf die St.-Aktien für 1902 mit zus. M. 8000, aus dem Gewinn für 1911/12 4 % für 1901 u. 3 % für 1900 mit zus. M. 28 000, aus dem Gewinn für 1913/14 3 % für 1899/1900 mit M. 12 000 nachgezahlt. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) 0 Vorstand: Vors. Landrat Kammerherr Freih. von Heintze, Bordesholm; Rechtsanw. Dr. Otto Kähler, Kiel; Techn. Leiter: Reg.-Baumeister Radtke, Altona. Aufsichtsrat: (5) Vors. Oberbürgermeister Lindemann, Stellv. Stadtrat a. D. Kähler, Kiel; Dir. Andreae, Dr. jur. Alfons Jaffé, Berlin; Reg.-Rat Dr. Kiepert, Plön. Kleinbahn-Akt.-Ges. Kiel-Segeberg in Kiel. Gegründet: 23./7. 1911; eingetr. 15./11. 1911. Gründer: Lenz & Co., G. m. b. H., Berlin; Stadt Kiel, Komm.-Rat Ferd. Mohr, Stadtsekretär Jul. Krützfeldt, Kiel; Hufner Hinrich Riecken, Gross-Barkau; Gemeindevorsteher Christian Hauschild, Bornhöved. Zweck: Bau u. Betrieb einer vollspurigen Kleinbahn mit Lokomotivbetrieb von Kiel über Wankendorf nach Segeberg mit Abzweig. an die Staatsbahn bei Kiel u. bei Segeberg. Konz. auf 50 Jahre auf 1./12. 1911. Länge 49 km, Spurweite 1.435 m. Betriebseröffnung 1./12. 1911. Betriebsführerin: Lenz & Co. G. m. b. H., Altona, auf 15 Jahre. 3 Kapital: M. 2 142 000 in 2142 St.-Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Darlehen: a) M. 788 879 vom Preuss. Staat, b) M. 802 933 von der Provinz Schleswig- Holstein. Bilanz am 31. März 1916: Aktiva: Eisenbahnbau 3 780 380, Eisenbahnerweiter. 49 109, Effekten 2577, Kassa 37, Effekten des Ern.-F. 81 496, do. des Spez.-R.-F. 377, Kaut. 127 000, Debit. 81 823. – Passiva: A.-K. 2 142 000, Darlehen: a) Staat 788 879, b) Provinz 802 933, Ern.-F. 104 092, R.-F. 63 379, Spez.-R.-F. 554, Lenz & Co., Kaut. 127 000, Kredit. 49 109 Gewinn 44 851. Sa. M. 4 122 800. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2627, Ern.-F. 23 035, Spez.-R.-F. 176, R.-F. 59 710, Lenz & Co., Betriebsführung 8400, Gewinn 44 851. – Kredit: Vortrag 69 347, Eisenbahn- Betrieb 66 363, Zs. 3089. Sa. M. 138 801. Dividenden 1911/12–1915/16: 0 %. Vorstand: Landrat Dr. Otto Ilsemann, Segeberg; Rechtsanwalt Dr. Otto Kähler, Kiel,; Stellv. Büroinspektor Krützfeldt, Kiel; Bürgermeister Kuhr, Segeberg. 0 Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Lindemann, Stellv. Stadtrat a. D. Ferd. Kähler, Kiel; Landrat Kammerherr Freih. Adolf von Heintze, Bordesholm; Reg. Rat Dr. Kiepert, Plön; Baurat Heinr. Franck, Altona. Kleinbahn-Act-Ges. Kirchbarkau-Predtz-Lüt) enburg in Preetz. Gegründet: 21./7. 1908; eingetr. 16./12. 1908. Genehm. am 19./6. 1908 bezw. 1909. Gründer; Kreis Plön; Stadtgemeinde Preetz; Stadtgemeinde Lütjenburg; Habermann & Guckes A.-G., Kiel; Gutsbesitzer Karl Hirschberg, Lammershagen. Zweck: Bau u. Betrieb einer nebenbahnähnlichen Kleinbahn von Kirchbarkau über Preetz nach Lütjenburg. Länge 42.02 km, Betriebseröffn. der Strecke Preetz-Lütjenburg am 1./10. 1910, der Reststrecke Preetz-Kirchbarkau am 2./4. 1911. Spurweite 1.435 m. Den Betrieb führen Lenz & Co. G. m. b. H. in Berlin auf 10 Jahre, also bis 31./3. 1920. Kapital: M. 1 460 000 in 1460 St.-Aktien à M. 1000. Der Kreis Plön übernahm M. 912 000, die Stadt Preetz M. 182 000, die Akt.-Ges. Habermann & Guckes in Kiel M. 364 000, die Stadt Lütjenburg M. 1000, Gutsbesitzer K. Hirschberg, Lammershagen, M. 1000 Aktien. Darlehen: Es wurden als zinsfreie Darlehen gewährt je M. 423 400 vom Preuss. Staat u. von der Provinz. Ausserdem gewährte der Kreis Plön ein Darlehn von M. 1 253 601. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1916: Aktiva: Eisenbahnbau 3 544 680, Kassa 16 765, Ern.-F.-Anlage 5941, Verlust 98 145. – Passiva: A.-K. 1 460 000, Kreis Plön 1 253 601, Staats-Darlehn 423 400, Provinz- do. 423 400, Ern.-F. 94 751, Lenz & Co., Betriebskto 10 380. Sa. M. 3 665 533. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 73 753, Ern.-F. 17 244, Lenz & Co. 8400, Unk. 850, Zs. 151. – Kredit: Betriebsüberschuss 2253, Verlust 98 145. Sa. M. 100 399. Dividenden: 1908/09–1910/11: Baujahre; 1911/12–1915/16: 0, 0, 0, 0, 0 %. 6*