Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: J uni-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. „ Gewinn-Verteilung: Nach Dotierung des Res.- u. Ern.-F. erhalten zunächst die Aktien Lit. A 4½ %, dann die Aktien Lit. B bis 4½ % Div., hierauf Tant., Rest an beide Aktien- arten gleichmässig, bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1916: Aktiva: Bahnanlage 1 524 344, Anschlussgleise 16 135, Effekten 2654, do. des Ern.-F. 69 427, do. des Spez.-R.-F. 4046, Kaut.-Depot 15 500, Vorräte 1464, Debit. 19 138. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Ern.-F. 89 992, Spez.-R.-F. 5436, Bilanz-R.-F. 25 768, Avale 15 500, Kredit. 7483, Gewinn 8530. Sa. M. 1.652 711. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 2644, Betriebsausgaben 85 630, Verwalt.- Kosten der Direktion 3713, Ern.-F. 9818, Spez.-R.-F. 170, Bilanz-R.-F. 597, Gewinn 8530 (davon Div. an Aktien A 7500, Vortrag 1030). – Kredit: Betriebseinnahmen 110 114, Verkauf von Material 682, Zs. 307. Sa. M. 111 103. Dividenden 1895/96–1915/16: Aktien Lit. A: 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½,14½, 1½, 1, 4½, 3½, 0, 0, 0, 0, 1 %; Aktien Lit. B: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, %%% Vorstand: Dir. Walter Kühn, Berlin-Südende. Aufsichtsrat: (5–8) Vors. Dir. Wilh. Rother, Stellv. Rechtsanw. Stomps, Berlin; Ratmann Bergmann, Mittenwalde; Oberstleutn. a. D. Amtsvorsteher Herbst, Königs-Wusterhausen; Reg.-Baumeister a. D. Georg Dirksen, Kaufm. Blitzner, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse; Berlin, Hamburg, Hannover u. Kiel: Commerz- u. Disconto-Bank. * Aktien-Ges. Kostener Kreisbahnen in Kosten, Prov. Posen. Gegründet: 16./12. 1899 mit Nachträgen v. 30./1., 7. u. 8./8. 1900; handelsger. eingetr. 12./2. 1900. Konz. 30./1. 1900 auf 90 Jahre. Gründer s. Jahrg. 1901/02. Bahngebiet: Die normal- spurige Kleinbahn Kosten-Gostyn (41,1 km),. Betriebseröffnung 6./10. 1900. Betriebsführerin früher Verein. Eisenbahnbau u. Betriebs-Ges. in Berlin, ab 1./1. 1911 der Kreis Kosten. Kapital: M. 2 100 000, und zwar M. 300 000 in 300 bevorzugten St.-Aktien Lit. A à M. 1000 und M. 1 800 000 in 1800 St.-Aktien Lit. B à M. 1000. Die Aktien lauten auf den In- haber. Die St.-Aktien Lit. A erhalten vorweg bis zu 4 % Div.; alsdann die St.-Aktien Lit. B bis zu 3½ % Div. Der Überrest wird an beide Aktienarten verteilt. Bei einer Auflösung der Ges. geniessen die St.-Aktien Lit. A Vorbefriedigung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Bahnanlage 2 253 834, Grundstücke 120 000, Schles. Bankverein (Depotkto) 149 842, do. lauf. Kto 5457, Div.-Kto 12 000, ausgeliehene Kap. 31 000. – Passiva: A.-K. 2 100 000, Grundstück-R.-F. 120 000, Hypoth. 86 281, Amort.-F. 13 718, Erweiter.-Bau-R.-F. 17 481, Ern.-F. 147 501, Bilanz-R.-F. 33 076 (Rückl. 2477), Spez.-R.-F. 3236 (Rückl. 495), Div. 48 000, Vortrag 2837. Sa. M. 2 572 134. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 139 533, Hypoth.-Zs. 3071, Tilg.- Rate des Hypoth.-Darlehns 1363, z. Ern.-F. 3734, Reingewinn 53 810. – Kredit: Vortrag 8696, Betriebseinnahmen 192 745, Zs. 71. Sa. M. 201 513. Dividenden: 1900–1902: 0 %; 1903–1915: St.-Aktien Lit. A; 4, 2¾ 4, 4, 4, 4 4, 4 4 4, 4, 4 % do. kit. B; 0, 0 /7 1, 1½, 232 %%. ... Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Rittergutsbes. Rittmeister a. D. Traugott Hildebrand, Kokorzyn. Aufsichtsrat: (7–11) Vors. Landrat Or. Lorenz, Kosten; Stellv. Landes-Okonomierat Bernh. Lorenz, Pianowo; Reg.- u. Baurat Schulze, Posen; Landrat Dr. Lucke, Gostyn; Reg.-R. Dr. von Treskow, Posen; Landesrat Dr. Hauffe, Posen; Rittergutsbes. von Chlapowski, Ko- paszewo; Rittergutsbesitzer Dr. Graf Szoldrski, Alt-Golembin. Kyffhäuser Kleinbahn-Akt.-Ges. in Kelbra. Gegründet: 6./8. 1913 mit Wirkung ab 1913; eingetr. 5./1. 1914. Gründer: Preuss. Staat. Fürstentum Schwarzburg-Rudolstadt, Provinzialverband von Sachsen, Kreis Sangerhausen,„, Stadt- u. Landgemeinden u. Private. „ . IJweck: Bau und Betrieb einer normalspurigen Kleinbahn von Artern über Kelbra nach Bertga (Länge 29.25 km). Betriebseröffnung am 30./5. 1916. Kapital: M. 1 844 000 in 1839 Inh.-Aktien à M. 1000 u. 10 Nam.-Aktien à M. 500. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1916: Aktiva: Eisenbahnbau 1 454 270, Beteilig. 7000, Kaut.-Efekten 5865, Effekten 77 840, Material. 2224, Vorschüsse 189 204, Debit. 3668, Bankguth. 137957„ Kassa 355. – Passiva: A.-K. 1 844 000, Kaut. Dritter 300, Kredit. 13 344, Gewinn 20 741. Sa. M. 1 878 385. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 8813, Abschreib. 20/000, Gewinn 20 741. - Kredit: Vortrag 29 451, Zs. 18 624, Betrieb 1478. Sa. M. 49 555. Dividenden 1913/14–1915/16: 0, 0, 0 % (Baujahre). Direktion: Landesbaurat Wilh. Linsenhoff, Merseburg. Aufsichtsrat: Vors. Landrat von Doetinchen, Sangerhausen; Reg.-Rat Ed. Dietze, Merse- burg; Landrat Fritze, Frankenhausen; Landesrat Eberhard Roscher, Merseburg; Bürger- meister Stuhrmann, Artern; Bürgermeister Liebing, Kelbra; Gemeindevorsteher Friedr. Schröter, Tilleda. *