88 Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebalmen etc. Bank in Berlin oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. ―u. 1 1920 bis spät. 1956 durch jährl. Auslos. im Juli-Aug. auf 1./11.; ab 1920 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6 monat. Frist vorbehalten. Eine hypothek. Sicherheit wurde nicht bestellt, doch darf die Ges. vor völliger Tilg. dieser Anleihe keine irgendwie bevorrechtigte Anleihe emittieren. Aufgenommen zur Ablös. einer provisor. Anleihe sowie zur Bestreit. der Kosten von Stromversorg.-Anlagen. Zahlst. wie bei Div. Kurs: Aufgelegt am 31./3. 1914 M. 1 600 000 zu 100 %. Eingeführt im März 1914 in Berlin; Kurs Ende 1914–1916: 100*, –, 95 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., 8 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Betriebskasse Diedenhofen 1883, do. Gorz 884, Kais. Postscheckamt Karlsruhe 107, rückst. Staatszuschuss 26 715, Debit. 101 462, Versich. 1728, Kaut.-Effekten 16 825, Wechselgeld 325, Vorräte 39 932, Mobil. u. Utensil. 3000, Bahnanlage Fentschtalbahn 2 793 203, do. Nebenbahn Neuburg-Gorz 936 313, Bau-Kto Stromversorgung I u. II 644 423, Kaut.-Depot 9024, Bekleid.-Kto 1495, Installat.-Kto 567. – Passiva: A.-K. 1 600 000, Obligat. 1 600 000, Dispos.-F. 766 400, Avale 16 580, Ern.-F. I 25 736, do. II 68 624, Kap.-Amort.-F. 10871, R.-F. 5283, Haftpflichtversich.-F. 8196, Beamten-Kaut. 9024, Zins- schein-Einlös.-Kto 14 858, Akzepte 200 000, Kredit. 242 527, Gewinn 9788. Sa. M. 4 577 892. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 23 034, Betriebsausgaben Fentschtal- bahn 347 629, do. Nebenbahn Neuburg-Gorz 17 683, Oblig.-Anleihe-Zs. 80 000, Zs. 26 167, Haftpflichtversich.-F. 3000, Ern.-F. I 7039, do. II 16 500, Kap.-Amort.-F. 3500, R.-F. 515, Gewinn 9788. – Kredit: Betriebseinnahmen: Fentschtalbahn 515 763, do. Nebenbahn Neuburg-Gorz 9417, Gewinn aus Stromlieferungen 9676. Sa. M. 534 857. Dividenden 1912–1915: 4, 4½, 0, 0 %. Direktion: Dir. Wilh. Rother, Reg.-Baumeister a. D. Dir. Ernst Quandt. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Herrm. Kretzschmar, Stellv. Bank-Dir. Gust. Pilster, Baumeister Jos. Becker, Bank-Dir. Carl Harter, Berlin; Geh. Komm.-Rat Leopold Peill, Düren; Komm.-Rat Dr. jur. Rich. von Schnitzler, Cöln; Bank-Dir. Paul Simons, Luxemburg; Konsul Heinrich von Stein, Cöln; Dr. Max Waechter, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Commerz- u. Disconto-Bank, C. H. Kretzschmar; Cöln: J. H. Stein; Luxemburg u. Metz: Internationale Bank. Lübeck-Segeberger Eisenbahn-Akt.-Ges., Sitz in Lübeck, Breite Strasse 6. Gegründet: 28./6. 1913; eingetragen 28./6. 1913. Gründer: Lübeckischer Staat zu Lübeck; Fürstentum u. Landesverband des Fürstentums Lübeck, Eutin; Kreis Segeberg, Stadt Sege- berg, Kaufmannschaft in Lübeck. Zweck: Herstell., Ausrüst. u. Betrieb einer Kleinbahn mit einer Spurweite von 1, 435 m, welche Lübeck mit Segeberg in der Richtung über Schönböcken, Stockelsdorf, Arfrade, Obernwohlde, Reinsbek, Westerrade, Steinbek, Weede verbindet. Länge 28,2 km; Betriebs- eröffnung 1915/16. Der Bau u. Betrieb der Bahn ist an die Lübeck-Büchener Eisenbahn- Ges. übertragen worden. Betriebseröffnung am 6./12. 1916. Kapital: M. 1 816 000 in 1816 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1916: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 36 000, Bauratenzahlung an Lübeck-Büchener Eisenbahn-Ges. 1 580 000, Bau- u. Erricht. 11 734, Wertp. 4927, Bank- guth. 107 778, Grunderwerb 75 560. Sa. M. 1 816 000. – Passiva: A.-K. M. 1 816 000. Dividenden 1913/14–1915/16: 0, 0, 0 % (Baujahre). Direktion: Handelskammer-Syndikus Dr. jur. Erich Wallroth; Stellv. Dr. phil. Wilh. Horn. Aufsichtsrat: Vors. Konsul C. F. R. Dimpker, Stellv. Senator P. L. Strack, Lübeck; Reg.-Präsident Dr. Meyer, Eutin; Landrat Dr. Ilsemann, Bürgermeister Kuhr, Segeberg. Kleinbahn-Akt.-Ges. Lüben-Kotzenau in Lüben. Gegründet: 18./6. 1914; eingetr. 21./7. 1914. Gründer: Reg.-Referendar Lebrecht Mundt Stadtsekretär Kurt Matthias, Lüben; Gemeindevorsteher Wilh. Pfeiffer, Oberau; Gemeinde- vorsteher OÖOskar Kühn, Majoratsherr Graf Valentin von Ballestrem, Obergläsersdorf; Ge- meindevorsteher Paul Langner, Niedergläsersdorf; Gemeindeschöffe Aug. Seifert, Seebnitz; Gemeindevorsteher Jul. Peukert, Gutsadministrator Thomas Majewski, Pastor Ludw. Hoppe, Braunau; Gemeindeschöffe Ernst Schammler, Gross Kotzenau; Rittergutsbes. Adolf Scholtz, Ober-Oberau; Bankvorstand Fritz Quitz, Breslau; Brennereiverwalter Kubisch, Hummel- Radeck; Gutsbes. Erich Contag, Hummel; Rittergutsbes. Wilh. Freih. von der Recke, Sabitz; Burggraf u. Graf Herm. zu Dohna auf Gross Kotzenau; Wirkl. Geh. Rat Burggraf u. Graf Willy zu Dohna auf Klein Kotzenau. Zweck: Bau u. Betrieb der vollspur. Kleinbahn mit Lokomotivbetrieb von Lüben nach Kotzenau; Länge ca. 28 km. Eine Teilstrecke für den Wagenladungsverkehr kam im Febr. 1916 in Betrieb.