Kapital: M. 1 273 000 in 1273 Aktien à M. 1000, überaommen von den Gründern zu pari. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Vors. Bürgermeister Otto Faulhaber, Eüben; Rittergutsbes. u. Landesältester Helfrich Meier, Ziebendorf; Stadtverordn.-Vorst. Kgl. Kommissionsrat Aug. Kullmann, Lüben. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Wilh. von Lieres u. Wilkau, Lüben; Reg.-Rat Karl Grosse, Liegnitz; Reg.- u. Baurat Günther Sievert, Breslau; Gräfl. Domänen-Dir. Arthur Helbig, Obergläsersdorf; Inspektor Oskar Seidel, Niedergläsersdorf; Rendant Friedr. Tausch, Gross Kotzenau; Gemeindevorsteher Jul. Scholz, Seebnitz. Lycker Kleinbahnaktiengesellschaft Akt.-Ges. in Lyck, Ostpreussen. Gegründet: 31./8. 1912; eingetr. 16./9. 1912. Gründer: Königl. Preuss. Staatsfiskus; Pro. Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. 89 . vinzialverband der Prov. Ostpreussen; Kreiskommunalverband Lyck; Lenz & Co., G. m. bp. H., Berlin; Kreisausschusssekretär Adolf Henseleit, Lyck. Zweck: Bau u. Betrieb der Kleinbahnlinie von Lyck über Brodowen nach Thurowen mit Abzweigung von Brodowen nach Sawadden. Länge 48 km. Betriebseröffn. 1915. Den Betrieb führt die Ostdeutsche Eisenbahn-Ges. in Königsberg. Kapital: M. 2 590 000 in St.-Aktien. Bilanz am 30. Juni 1916: Aktiva: Eisenbahnbau 2 448 221, Kreissparkasse Lyck 201 561, Kassa 59, Kaution 228 000, Verlust 44 112. – Passiva: St.-Aktien 2 590 000, Disp.-F. 59 842, Ostd. Eisenb.-Ges. (Betriebskto) 23 264, Ern.-F. 20 848, Lenz & Co. (Kaut.) 228 000. Sa. M.2 921 955, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 64 984, Pauschale für Betriebsführung 4241, Zs. für Betriebsschuld aus 1914/15 2609, Ern.-F. 8045. – Kredit: Betriebsüberschuss für 1915/16 35 768, Verlust 44 112. Sa. M. 79 880. Dividenden: 1912/13: 0 % (Bahn im Bau); 1913/14–1915/16: 0, 0, 0 %. Direktion: Justizrat Paul Siebert, Rentier Eug. Gerlach. Aufsichtsrat: Vors. Landratsamtsverwalter Reg.-Assessor Dr. Max Peters, Lyck; Reg.- Assessor Hugo von Batocki, Allenstein; Gutsbes. Herm. Reck, Malleczewen; Dir. Paul Lenz, Berlin; Landeshauptm. von Brünneck, Reg.- u. Baurat Adalbert Michaelis, Baurat Franz Stahl, Königsberg i. Pr. Magdeburger Vorortbahnen, Akt.-Ges. in Magdeburg. Gegründet: 27./8. 1912; eingetr. 30./9. 1912. Gründer: Stadtgemeinde Magdeburg, ver- treten durch ihren Magistrat; Bergmann Elektrizitäts-Unternehmungen, Akt.-Ges., Berlin; Rentner Dr. jur. Herm. Gruson, Rentner Ed. Schmidt, Kaufm. Ernst Schneidewin, Magdeburg. Zweck: Bau u. Betrieb von elektr. Bahnen zwischen Magdeburg u. Schönebeck, zwischen Magdeburg u. Bad Elmen, zwischen Magdeburg u. Cracau, sowie zwischen Magdeburg u. dem Industriegebiet; ferner Bau u. Betrieb anderer elektr. Bahnen in Magdeburg u. Um- gegend auf eigene oder fremde Rechnung; bei sämtlichen Bahnen, nachdem die dazu erforderlichen staatlichen Genehmig. erteilt sind. Als Betrieb gilt die Übertragung des Betriebs auf eine andere Person nur insoweit, als es sich um kürzere Teilstrecken handelt. Die Aufgabe der Ges. ist die Herstell. von Vorortbahnlinien, zu deren Erricht. die Stadt durch Eingemeindungsverträge verpflichtet ist. Zunächst gelangten die Linien von Magde- burg nach Schönebeck u. nach Cracau zum Bau. Dieselben dürften am 1./10. 1917 vollendet sein. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000; von dem A.-K. übernahm die Stadt Magdeburg 56 % = M. 1 400 000, die Firma Bergmann Elektrizitätswerke in Berlin 44 % = M. 1 100 000. Bis jetzt 25 % = M. 625 000 eingezahlt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = * *― Bilanz am 31. März 1916: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 1 875 000, Guth. 570 000, Bürgschaftswertp. 7930, im Bau begriff. Anlagen 82 958, Bahnhofsgrundstück 29 288, Möbel u. Geräte 1299, Kassa 3248. – Passiva: A--K. 2 500 000, R.-F. 2700, Reingewinn 67.026. Sa. M. 2 569 726. Gewiun- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 4656, Reingewinn 67 026. – Kredit: Vortrag 50558, Zs. 21 123. Sa. M. 71 682. Dividenden 1912/13–1915/16: 0 % (Vorbereitungs- u. Baujahre). Direktion: Dipl. Ing. Wald. Herkt. Aufsichtsrat: Vors. Prof. Dr. Otto Eandsberg, Magdeburg; Stellv. Dir. Jack Hissink, Berlin; Stadtrat Max Drenckmann, Dir. Wilh. Tellmann, Stadtrat Herm. Reichardt, Magdeburg; Dir. Wilh. Steinert, Dir. Dr. Paul Steiner, Berlin. Kleinbahn-Aktiengesellschaft Marienwerder mit dem Sitz in Marienwerder. Gegründet: 29./6. 1900; eingetr. 29./6. 1900. Konz. v. 20./6. 1900 auf 90 Jahre (Nachtrag v.31./1. 1901, 14./4, 1903, 1./1. bezw. 24./5. 1904, 14./6. 1905, 12./9. 1910). Gründer: Preuss. Staatsfiskus; Prov. Westpreussen; Kreiskommunalverband Marienwerder; Ostdeutsche Eisen- bahn-Ges., Königsberg i. Pr.; Ober-Ing. Sönke Nissen, Berlin.