Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. Mülhauser Strassenbahn Akt.-Ges. in Mülhausen. 1. (Firma bis 1915: Tramways Mülhausen.) Gegründet: 1885. Konz.-Dauer bis 1929. Zweck: Betrieb von Strassenbahnen in und bei Mülhausen für Personen- und Güter- verkehr, ersterer elektrisch, letzterer mit Lokomotiven. Linien: Mülhausen-Dornach-Doller- brücke; Bahnhof-Galfingerweg; Brunnstatt-Pfastatt. Personenbeförder. 1906–1915: 3 503 036, 3 625 251, 3 752 861, 4 094 855, 4 263 865, 4 563 901, 4 666 391, 4 845 047, 4 050 174, 3 344 424. Neue Linien geplant, Die Ges. hat vertragsm. den Betrieb der Strassenbahnen Mülhausen- Ensisheim-Wittenheim (s. d.) übernommen. Bahnlänge 32.52 km. Die Ges. besitzt 539 Aktien à M. 500 der Strassenbahn Mülhausen-Ensisheim-Wittenheim. (Div. 1897/98–1915/16: 5, 5, 5, 5, 0, 0, 2½, 2½, 2½, 2½, 2, 2½, 3, 3, 4, 3 4. 0, 0 %.) Kapital: M. 1 250 000 in 2250 Aktien Nr. 1== 2000 àa M. 500 und 250 Aktien (Nr. 2001 bis 2250) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 6. Juli 1899 um M. 250 000 (auf M. 1 250 000) in 250 Aktien à M. 1000, div. ber. ab 1. Jan. 1900 (bis dahin 4½ % Zs.), an- geboten den Aktionären 15./7. bis 10./8. 1899. Anleihen: I. M. 700 000 in 4 % Oblig. à M. 500 vom 14./10. 1899. II. Die a. o. G.-V. v. 6./12. 1910 heschloss die Aufnahme einer Anleihe von M. 1 500 000 zur Rückzahlung der Oblig. vom 2./1. 1889 (M. 1 000 000) u. 17./11. 1896 (M. 300 000) sowie zur Verstärk. der Betriebsmittel. Diese neue 4 % Anleihe wurde am 23./12. 1910 vom elsäss. Minist. genehmigt; 1500 Stücke à M. 1000, rückzahlbar zu pari nicht vor 31./12. 1920. Von da ab kann die Anleihe ganz oder teilweise gekündigt werden. Die Rückzahlung muss er- folgen bei Ablauf der Konzession am 31./12. 1929 oder, falls die Konzession verlängert werden sollte, mit Ablauf der Verlängerungsdauer. III. Die G.-V. v. 5./6. 1913 die Aufnahme einer weiteren 4½ % Anleihe von MA. 1 000 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. 64 Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je M. 500 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann vertragsm. Tant. an Dir. und Beamte, vom verbleib. Überschuss 4 % Div., vom Rest 15 % Tant. an A.-R. und 85 % zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Bahnkörper u. Betriebsmaterial. 3 322 143, Liegen- schaften 319 896, Oberbaumaterial. 112 134, Brenn- u. Schmiermaterial. 8270, Wertschriften 285 074, Interims- Kto 13 070, Kassa 122, Debit. einschl. Bankguth. 653 246, Strassenbahnen Mülhausen-Ensisheim-Wittenheim für Einricht. des elektr. Betriebes auf der Strecke Jungen- (c—r-Pfastatt 129 198, Bürgschaften 29 250. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Anleihe von 1899 700 000, do. von 1911 1500 000, do. von 1913 1 000 000, do. Zs.-Kto 66 080, R.-F. 84 117, Spez.- R.-F. 10 012, Ern.-F. 28 530, Filg.- F. 129 500, Interimskto 7516, Talonsteuer-Res. 15 000, un- erhob. Div. 40, Unterstütz.-Kasse 2500, Kredit. 55 854, Beamten-Kaut. 23 256. Sa. M. 4 873 406. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Anleihe-Zs. 136 750, Ern.-F. 1780, Talonsteuer-Res. 5450, Unterst.-Kasse 2500. – Kredit: Vortrag 2193, Bruttoerträgnis 144 286. Sa. M. 146 480. Dividenden 1885–1915: 0, 0, 0, 2, 2½, 2½, 2, 0, 0, 2½, 4, 4, 4½, 4½, 5, 4, 4, 3, 3, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 0. 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Theod. Hellenbroich, Dipl.-Ing. Hans Kobus. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Josua Wick, Daniel Schön, Charles Wacker, Geh. Komm.- Rat Theod. Schlumberger, Bürgermeister Cossmann, Aug. Zündel, Dr. Martin Laas, Karl San- Mülhausen; Dir. Dr. Rob. Haas, Zürich; Dir. Justus Breul, Berlin-Grunewald. Strassenbahnen Mülhausen-Ensisheim-Wittenheim in Mülhausen i. Els. Gegründet: 1885. Konz.-Dauer von 1885–1984. Erwerbsberechtigt ist das Reichsland, u. zwar nach Ablauf der Konz. unentgeltlich, aber ohne Betriebsmaterial. Die Bahn kann auch früher von dem Reichsland erworben werden u. wird in diesem Falle das 20fache des Reinertrages der letzten 5 Jahre vor dem Erwerbstermin vergütet. Zweck: Bau u. bezw. Betrieb der Dampf-Strassenbahnlinien: a) Mülhausen- Ensiskeim 5 km), Betriebseröffnung 21./12. 1885; b) Mülhausen-Wittenheim (7,5 km), Betriebseröffnung 27./8. 1888. Zum Bau leisteten Staat, Bezirk u. Gemeinden M. 356 350 Zuschüsse. Mit der Ges. Tramways Mülhausen wurde ein Betriebsvertrag abgeschlossen, wonach diese gegen eeine kilometrische Entschädigung den Betrieb der Bahnen mit den Betriebseinrichtungen der Ges. ausführt. c) Linie Mülhausen-Pfastatt (4,90 km, seit 1899 elektr.), Betriebseröffnung 24./11. 1889, besteht aus der von der Ges. Tramways Mülhausen gebauten u. betriebenen Strecke Mülhausen-Burzweiler-Pfastatt; Bau u. Betrieb letzterer Linie ist vertragsm. gegen Überlassung aller der Ges. von Staat, Bezirk u. Gemeinden gewährten Zuschüsse, sowie der gesamten Betriebseinnahmen bis auf weiteres ebenfalls der Ges. Tramways Mülhausen übertragen worden. Spurweite aller Linien 1 m. Auf Linie a) u. b) Personen- u. Güterverkehr, auf Linie c) nur Personen. Personenbeförderung 1912/13–1915/16: 727 186, 756 303, 340 253, 257604; Güter: 41 398, 30 724, 15 589, 12 681 t. Kapital: M. 300 000 in 600 Aktien à M. 500. Anleihe: Noch M. 399 000 in 4 % Oblig. von 1897 à M. 1000. = 1 u. 1/10. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Aktie = 1 St. Gewinn:Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Übrigen weitere 10 % zum R.-F. u. 10 % Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V.