Flektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen ete. 3 0 Bilanz am 31. März 1916: Aktiva: Bahnkörper u. Betriebsmaterial 879 795, Bahn-Um- u. Ausbau 7000, Kaut. 200, Interimskto 8671, Kassa 3196, Verlust 28 597. — Passiva: A.-K. 300 000, Oblig. 399 000, do. Zs.-Kto 4080, Mülhauser Strassenbahn-A.-G. 194 154, R.-F. 9477, Ern.-F. 19 388, Talonsteuer-Res. 1000, unerhob. Div. 360. Sa. M. 927 460. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.-Zs. 15 960, Talonsteuer-Res. 1000, Ern.-F. 15 972. – Kredit: Betriebsüberschuss 4335, Verlust 28 597. Sa. M. 32 932. Dividendlen 1887/88–1915/16: 3, 4, 4½, 4½, 4½, 4½, 4, 3, 2, 4, 5, 5, 5, 5, 0, 0, 27 2½, 2½, 2½, 2½, 2½, 3, 3, 4, 4, 4, 0, 0 %. bDirektion: Fh. Hellenbroich, H. Kobus. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Th. Schlumberger, Mülhausen; Stellv. Fabrikant J. Wick, D. Schoen, Karl Wacker, Dr. Martin Laas, Karl Sander, Bürgermeister Reg.-Rat H. Cossmann, Mülhausen i. E.; Dir: Dr. R. Haas, Zürich. Mülheimer Kleinbahnen, Akt.-Ges., in Cölm-Mülheim. Direktion: Frankf. a. M., Taunus-Anlage 6; Betriebsverwaltung: Cölm-Mülheim, Schönratherstr. 47. Gegründet: 1./5. 1908 mit Wirkung ab 1./4. 1908; eingetr. 22./5. 1908. Gründer: Elektr.- Akt.-Ges. vorm. W. Lahmeyer & Co., Gen.-Dir. Prof. Bernh. Salomon, Frankf. a. M. etc- Zweck: Eintritt in die Rechte und Pflichten, welche der Elektrizitäts-Akt.-Ges. vorm. W. Lahmeyer & Co., Frankfurt a. M., und dem Bauunternehmer H. Kitterle, Mülheim a. Rh., als Konsortium für den Bau der Mülheimer Kleinbahnen, aus folgenden Rechtsgeschäften erwachsen sind und welche die Vorgenannten auf die Akt.-Ges. übertragen und zwar Ver- träge mit der Stadt Mülheim a. Rhein, der Gemeinde Schlebusch, Provinzialverband der Rheinprovinz, Gemeinde Wiesdorf, Berg.-Gladbach. Bau und Betrieb weiterer elektrischer Bahnen im gegenwärtigen und zukünftigen Weichbilde von Mülheim a. Rh. und Umgegend sowie anderen Städten und Ortschaften; Erzeugung elektr. Energie und gewerbliche Aus- nützung elektr. Ströme zur Beleuchtung und Kraftabgabe sowie jede andere Art gewerblicher Erzeugung und Verwendung elektr. Energie, Herstellung solcher Einrichtungen u. Anlagen für eigene Rechnung und für andere sowie Beschaffung und Betrieb der zu denselben gehörenden Apparate und Gegenstände. 1) Linien im Lokalverkehr: Danzier-Damm-Glad- bacherstr. (Betriebslänge 2,3 km), Deutzer Freiheit-Berlinerstr.-Schlachthof-Stadtgrenze (3,7 Em), Wilhelmstr.-Höhenberg (4,3 km), Rundbahn (3,3 Km); 2) Kleinbahn: Mülheim (Rheinwerft)- Opladen (13,1 km); 3) elektr. Kleinbahn: Bahnhof Schlebusch-Ort Schlebusch (Personenbe- förderung 3,9 km, Güterbeförderung 3 km); 4) Linie nach Dünnwald (2.5 km); zus. 33.1 km. Das Elektrizitätswerk Schlebusch wurde 1916 an das Elektrizitätswerk Berggeist in Brühl abgetreten, welche Ges. auch die Stromlieferung für den Bahnbetrieb in Schlebusch über- nommen hat. Die beiden hauptsächlichen Mülheimer Innenlinien sind ab 1./1. 1910 an die Strassenbahnen der Stadt Cöln verpachtet. Beförderte Personen 1911/12–1915/16: 2 180225, 2 562 957, 3 180 000, 3 270 000, 3 542 000. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, Anleihe: Die Kredit. (rund M. 2 500 000) bestehen zum grössten Teil aus einem Guth. der Vorbesitzer, dessen Umwandlung in Oblig. vorgesehen ist. Geschäftsjahr: 1./4–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1916: Aktiva: Mülheimer Stadt- u. Vorortlinien 3 882 408, elektr. Kleinbahn Sehlebusch 948 048, im Bau befindl. Anlagen 50 072, Kassa 5849, Wertp. 49 500, Kaut. 28 210, Kaut.-Effekten 41 000, bei der Ges. hinterlegt 8810, Waren 74 914, Bankguth. 26 352, Debit. 281 108, vorausbez. Versich. 2733. – Passiva: A.-K/ 2 000 000, R.-F. 22 230, Hypoth. 47 900, Kapitaltilg.-, Ern.- u. Spez.-R.-F. 507 370, Haftpflichtversich.-F. 38 000, Talon- steuer-Res. 9500, Kaut. 49 810, Konsort. für den Bau der Mülheimer Kleinbahnen 2 401 297, verschiedene Kredit. 165 762, durchlaufende Verrechnungs-Posten 20 487, Gewinn 136 649. Sa. M. 5 399 008. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 146 959, Kap.-Tilg.-, Ern.- u. Spez.-R.-F. 99 250, Mülheimer Stadt- u. Vorortlinien 25 000, Haftpflichtversich.-F. 11 000, Steuern u. Abgaben 23 797, Kriegsfürsorge 19 955, Gewinn 136 649. – Kredit: Vortrag 4146, Betriebsüberschüsse 450 283, Bank- u. Effekten-Zs. 8181. Sa. M. 462 610. 5 Dividenden 1908/09–1915/16: 0, 0, 1½, 3, 4½, 5½, 6, 6 %. Direktion: Dir. Friedr. Engelmann, Frankf. a. M.; Stellv. Carl von der Herberg, Cöln- Mülheim (aus A.-R. del.). Betriebsleitung: Ing. Gust. Rothenhöfer, Cöln-Mülheim. * LAufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Prof. Bernhard Salomon, Frankf. a. M.; Stellv. Dir. Carl von der Herberg (in Vorst. del.), Tiefbauunternehmer Heinr. Kitterle, Cöln-Mülheim; Komm.-Rat Herm. Heymann, Berlin; Dir. Rob. Haas, Dir. Carl Zander, Zürich. Münchener Trambahn-Aktien-Ges. in Liqu. in München, Kussere Wienerstrasse 28. Gegründet: 27./7. bezw. 4./8. 1882. Zeitdauer 25 Jahre, also bis 30./6. 1907; die Konz. erlosch dann; die a. o. G.-V. v. 3./11. 1906 beschloss deshalb die Beendigung der Ges. am 30./6. 1907 u. der Konz. gemäss die unentgeltliche Übergabe des Unternehmens an die Stadt