Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etce. Eisenbahn-Ges. 2080 Aktien der Neuen Rheinau-Akt.-Ges. 920 Aktien. der Rheinischen Schuckert-Ges. 840 Aktien u. der Süddeutschen Disconto-Ges. mit 80 Aktien des A.-K. Seit 1913/14 voll eingezahlt. Die G.-V. v. 25./9. 1914 beschloss Erhöhung um M. 2 000 000, hiervon übernahm die Stadt Mannheim M. 1 020 000 zu pari. Anleihe: M. 12 000 000 in 4 % Teilschuldverschreib. von 1911, rückzahlbar zu pari; Stücke 2500 à M. 2000, 5000 à M. 1000 u. 4000 à M. 500, auf den Inhaber lautend. Verlos. u. Kündig. bis 1./9. 1916 ausgeschlossen; dann Tilg. ab 1./9. 1917 innerhalb 55 Jahren mit Zzährl. mind. ½ % des urspr. Anleihebetrages zuzügl. ersp. Zs.; Verlos. oder Ankauf. Verstärkte Tilg. oder Totalkündig. ab 1./9. 1917 zulässig. Zs. 1./3. u. 1./9. Für Kapital u. Zs. hat die Stadt Mannheim die Garantie übernommen. Aufgelegt am 24./8. 1911 von den unten vermerkten Banken M. 11 250 000 zu 99.30 %. Zahlst.: Mannheim: Süddeutsche Disconto- Ges. A.-G., Rhein. Creditbank, Pfälz. Bank, Dresdner Bank, Bank f. Handel u. Ind., Süddeutsche Bank (Abt. der Pfälz. Bank), Mannheimer Bank A.-G., H. L. Hohenemser & Söhne, Marx & Goldschmidt, Mannheimer Privatbank Friedr. Strassburger sowie bei deren sämtl. Zweigniederlass.; Berlin: Bank f. Handel u. Ind., Dresdner Bank, Disconto-Ges., Deutsche Bank; Frankf. a. M.: Fil. d. Bank f. Handel u. Ind., Dresdner Bank, Pfälzische Bank, Disconto-Ges., Deutsche Bank, E. Ladenburg, M. Hohenemser; Darmstadt: Bank f. Handel u. Ind. Die Zulassung der Anleihe an den Börsen von Berlin, Frankf. a. M., Mannheim erfolgte im Dez. 1911. Erster Kurs in Berlin am 21./12. 1911: 99.30 %. Kurs Ende 1911–1916: In Berlin: 99.50, 95, 91.10, 22 60, 55 %. In Frankf. a. M.: 99.50, 95, 91.70, 92.50, =, 85 % Die G.-V. v. 25./9. 1914 beschloss die Ausgabe weiterer M. 4 000 000 Oblig., für welche die Stadt Mannheim ebenfalls die Bürgschaft übernimmt. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., 6 % Tant. an A.-R., Rest zur Verfüg. der G.-V. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1916: Aktiva: Anlagekto der Bahnen 12 035 584, Grundstücke u. Wohngebäude 222 886, Anlage der Elektriz.-Werke 7 627 433, Bahnanlage Mannheim-Feuden- heim 150 000, Grunderwerb, Neu- u. Erweiterungsbauten, Vorarbeiten 1 551 868, Beteilig. an anderen Unternehm. 445 160, Effekten 369 768, Kaut. bei Behörden 52 540, Mobil. u. Utensil. 36 132, Verwalt.-Gebäude 271 358, div. Debit. 1 647 566, Betriebs-, Installat.- u. Oberbau- material. 560 938, Bestände der Fonds 692 420, vorausgez. Versich. 5243, Kassa, Scheck-, Wechsel- u. Bankguth. 16 509. – Passiva: A.-K. 10 000 000, Oblig. 12 000 000, do. Zs.-Kto 40 000, Hypoth. 182 670, R.-F. 28 698, Ern.-F. u. R.-E. der Bahnen 814 561, Ern.-F. der Elektr.- Werke 1 336 561, Abschreib.-F. 12 799, Kaut.- u. Pens.-Kasse 51 528, Kredit. 937 734, Stadtgem. Mannheim für Bahnanl. Mannheim-Feudenheim 150 000, Talonsteuer-Res. 12 000 (Rückl. 2400), Verfüg. der Gen.-Vers. 118 654. Sa. M. 25 685 209. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. u. Einkommensteuer 95 287, Oblig.-Zs. 480 000, Hypoth.-Zs. 8121, Rückl. in konzessionsmäss. R.-F. 2000, do. in die Ern.-F. der Bahnen 268 675, z. Ern.-F. do. der Elektr.-Werke 225 491, Abschreib. 4014, Rückstell. für Steuern 10 000, Kriegsunterstütz. 100 604, z. Talonsteuer-Res. 2400, z. Verfüg. der Gen.-Vers. 118 654. * Kredit: Vortrag 178 190, Zs. 166 568, Betriebsüberschüsse 780 489. Sa. M. 1 125 248. Dividenden 1911/12–1915/16: 4, 4, 3, 0, 0 %. Direktion: Dir. Oskar Bühring, Stellv. Ottokar Löwit. Prokuristen: Ober-Ing. Emil Müller, Betriebs-Insp. Eugen Rank, Reg.-Baumeister a. D. Friedr. Dippel. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Hofrat Oberbürgermeister Dr. Kutzer, Mannheim; Stellv. Stadtsyndikus Landmann, Mannheim, u. Hugo Stinnes, Mülheim a. R.; Mitgl.: Stadtrat Ernst Bassermann (M. d. R.), Mannheim; Stadtrat Karl Vogel, Stadtrat Jakob Reidel, Stadt- verordn: Josef Levi, Strassenbahn-Dir. Ottokar Löwit, Komm.-Rat Karl Weyhenmeyer, Mülheim a. R., Dir. Bernh. Goldenberg, Dir. K. O. Hubrich, Essen a. R.; Geh. Komm.- Rat Emil Kirdorf, Streithof bei Mülheim a. R.; Bank-Dir. Theod. Frank, Kaufm. Karl Nöther, Mannheim. Ohlauer Kleinbahnaktiengesellschaft in Ohlau. Gegründet: 26./2. 1910; eingetr. 8/6. 1910. Gründer: Der Preussische Staat, Lenz & Comp. G. m. b. H., Berlin; Kreisverband Ohlau; Landgemeinden Grossburg, Schweinebraten, Thomas- kirch, Wüstebriese, Niefnig, Gusten, Weisdorf, Runzen, Kontschwitz, Bulchau, Schwoike, Radlowitz, Klein-Peiskerau, Gross-Peiskerau; sowie verschiedene Interessenten. Zweck: Bau u. Betrieb der vollspurigen Kleinbahn mit Lokomotivbetrieb von Ohlau über Thomaskirch nach Wäldchen mit Abzweigung von Thomaskirch nach Höckricht. Länge 29.88 km. Betriebseröffn. 1./10. 1910 Den Betrieb führen Lenz & Co. G. m. b. H. bis Ende 1930. Geplant ist die Fortführung der Bahn von Höckricht über Wansen nach Grottkau. Kapital: M. 1 588 000 in 1588 St.-Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Dem preussischen Staat u. dem Kreisverband Ohlau ist auf Verlangen über die von ihm übernommenen Aktien anstatt Inhaberaktien eine einzige auf den Namen lautende Aktienurkunde auszustellen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1916: Aktiva: Bahnanlage 1 588 000, Grund u. Boden 102 000, Effekten des Ern.-F. 68 061, do des Spez-R.-F. 1716, Kaut.-Effekten 50 000, do.-Wechsel 35 000, Debit. 95 198. – Passiva: A.-K. 1 588 000, Disp.-F. 11 353, R.-F. 82 449, Ern.-F. 80 085, Spez.-R.-F. 2074, gesetzl. R.-F. 19 550, Avale 35 000, Kaut. 50 000, Gewinn 71 464. Sa. M. 1 939 976. 6