98 Rlekte sele shassenbahe, Elel- I „ ele. Polkwitz- Raudtener Kleinbahn- Gesellschalt in Berlin W. 35, Karlsbad 12/13. Gegründet: 3./5. 1899; eingetr. 8./6. 1899. Konz. 9./10. 1898 bezw. 20./1. 1899 auf 90 Jahre. Zweck: Bau und Betrieb einer normalspurigen Kleinbahn von Polkwitz nach Raudten Länge 17,5 km, Betriebseröffnung 15./4. 1900. Den Betrieb führt die Verein. Eisenbahnbau- u. Betriebs-Ges. in Berlin. Kapital: M. 1 350 000, und zwar M. 1 000 000 in 1000 St.-Aktien Lit. A à M. 1000 und M. 350 000 in 350 St.-Aktien Lit. B à M. 1000. Die St.-Aktien Lit. A geniessen Vorz.-Div. (siehe Gewinnverteilung) und Vorrecht im Falle der Liquidation. Von der Provinz Schlesien er- hielt die Ges. eine Bau-Subvention von M. 50 000. Gewinn-Verteilung: Vorweg 4 % Div. an St.-Aktien Lit. A, alsdann an die St.-Akt. Lit. B bis 3½ %, Rest gleichmässig an beide Aktienarten. Bilanz am 31. März 1916: Aktiva: Bahnanlage 1 396*299, Effekten des Ern.-F. 59 Vorräte do. 4468, Debit. 11 325. – Passiva: A.-K. 1 350 000, Bauhilfe z. Bau 50 000, Ern.-F. 70 029, Spez.-R. F. 252, R.-F. 1103, unerhob. Div. 25. Sa. M. 1 471 410. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 38 556, Ern.-F. 6538. – Kredit: Betriebseinnahmen 44 971, Zs. 122. Sa. M. 45 094. Dividenden 1899/1900––1915/16: St.-Aktieß & 0 (Baujahr), 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0. 0, 1, ½, 0, 0 %. St.-Aktien B: Bisher 0 %. Direktion: Ing. Wilh. Leschke, Kaufm. Adolf Jung. Prokurist: Emil Schuetz. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Reg. Rat Alfred Hausding, Nikolassee; Geh. Reg.-Rat Thimm, Potsdam; Reg.-Rät Grosse, Liegnitz; Dir. Georg Lentz, Friedenau; Dr. von Lewinski, Geh. Seehandlungsrat a. D. Dr. Paul Schubart, Berlin; Baurat Alfred Philippi. Zahlstelle: Berlin: Ver. Eisenbahnbau- u. Betriebs-Ges. Kleinbahn-Act.-Ges. Putzig-Krockow in Putzig, W.-Pr. Gegründet: 53./7. 1902; eingetr. 4./8. 1902. Konz. 24./6. bezw. 8./12.1902. Gründer: Kgl. Preuss. Staatsfiskus, Prov. Westpreussen, Kreis Putzig (W. Pr.); Lenz & Co. G. m. b. H., Berlin. Zweck: Bau und Betrieb einer normalspur. Kleinbahn von Putzig (W.-Pr.) über Löbsch nach Krockow. Länge 22, 14 km. Betriebseröffnung 26. . 1903. Den Betrieb führen K & 08 G. m. b. H- in Berlin. Kapital: M. 1 018 000 in 1018 Aktien à M. 1000, Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1916: Aktiva: Eisenbahnbau 1 053 400, Grund- u. Boden-Kto 88 000, Kassa 264, Anlage des Ern.-F. 81 120, do. des Spez.-R.-F. 575, Kaut.-Effekten 60 000, Lenz & Co. Betriebs- Kto 24 998. Kreissparkasse Putzig 8618. – Passiva: A.-K. 1 018 000, Grund- u. Boden-Kap.-Kto 88 000, Disp.-Kto 8291, Ern.-F. 89 111, Spez.-R.-F. 671, R.-F. 11 650, Kreisspar- kasse-Darlehn 16 164. Kaut. 60 000, Gewinn 25 089,. Sa. M. 1 316 977. Dividenden 1902/03–1915/16: –, –, 0, 0, ¾, 0, 0, 1, 1, 1½, 1½. ?, 0, 1 %. Direktion: Kreisausschuss-Sekretär Erich eumann. Vors. Landrat Tappen, Putzig; Geh. Reg.-Rat Meyer, Geheimrat Fr. Kruse, Reg.- u. Bau-Rat Busekist, Danzig; Baurat Carl Fuche, Berlin; Ritterguts-Administrator Rich. Höne, Klanin. Kleinbahn-Act.-Ges. in Stolzenburg, Geschäftslokal in Stettin, Falkenwalderstr. 60. . 9./3. 1895. Sitz bis 1899 in Stettin. Konz. 5./4. 1895. Betriebseröffn. 10./5. 1897. Zweck: Bau und Betrieb der 27,2 km langen „„ von Stolzenburger Glashütte nach Stöwen bei Stettin, Fortsetzung hach Neuwarp 1906 dem Betrieb über geben. Spurweite 1,435 m. Kleinbahn- Abteil. des Provinzial-Verbandes von Pommern führt aen Betrieb. Kapital: M. 1 621 000 in 1621 gleichber. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 732 000, erhöht 22./5. 1896 um M. 160 000, wonach das A.-K. aus M. 894 000 in 596 St.-Aktien u. 298 Prior.- St.-Aktien à M. 1000 bestand. Die G.-V. v. 22./5. 1905 beschloss Gleichstell. der Prior.-St.- Aktien mit den St. u. Erhöh. des A.-K. um M. 727 000 in 727 Aktien zu pari. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-V erteilung: B des Ern.-F. u. 5 % z. R.-F., sodann etwaige Tant. an Vorst. u. Beamte, vom Ubrigen 4 % Div. Überschuss weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1916: Aktiva: Eisenbahn 1 787 906, Grund u. Boden 77 650, Ern.-F.- Effekten 176 874, Mobil. 1, Ern.-Oberbaumaterial. 6111, Res. Oberbeümaferial. 3200, Betriebs- mittel-Res. Material. 7631, Reservematerial. 353, Spez.-R.-F.-Effekten 3198, Kaut. -Wechsel u. Hinterleg. 650, Kassa 904, Landschaftl. Bank-Kto 1630, Provinzialhauptkasse 48 521. – Passivg: A.-K. 1. 621 000, Grund u. Boden 77 650, Hypoth. 94 170, Ern.-F. 201 353, Abschreib. 22 029, Kaut. 650, Bauzuschuss 35 000, R.= 24 312, Spez.-R.-F. 3735, Kleinbahnabteil.- Betrieb 7309, Gewinn 37 423 .„* 2114 633. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2495, Zs. 2418, Ern.-F. 14 317, Abschreib. 1031, .teeil Betrieb 7309, Betriebsmittel- eteile 823, R.-F. 1906, Spez.-R.-F. 331, Reingewinn 37 423. – Kr 1. 4617, Betriebsüberschuss 63 313, Res. Material. 127. Ga. N. 68 058.