G.-V. v. 7./10. 1015 Beschluss der Aufnahme einer Anleihe von M. 558 000 zur Tilg. von Bankschulden u. zur Bereitstell. von Mitteln-für erforderlich werdende Ausgaben. Kapital: M. 5 477 000 in 5227 St.-Aktien à M. 1000 u. in 250 Prior.-Aktien à M. 1000, letztere ausgestattet mit 5 % Vorz.-Div. u. Nachbezugsrecht (bis 31./3. 1916 sind M. 125 000 Vorzugs-Div. nachzuzahlen). Anleihen: I. M. 300000, aufgenommen beim Ruhrtalsperrenverein zum Bau der Kleinbahn Niederense-Talsperre; Ende März 1916 ungetilgt M. 180 000. – II. Die G.-V. v. 20./9. 1909 beschloss die Aufnahme einer weiteren Anleihe bei der Landesbank der Prov. Westfalen im Betrage von M. 1 000 000. Der Erlös diente zur Deckung verschied. Auslagen für Bauten, Vermehrung der Betriebsmittel etc. Noch ungetilgt Ende März 1916 M. 940 152. – III. Dar- lehnsschuld bei Städtische Sparkasse Soest M. 150 000 für Beamten- u. Arb.-Wohnungen. =–IV. Anleihe von M. 558 000 zur Tilg. vorhandener Bankschulden etc u. zur Bereitstell. von Mitteln für Umbanten etc., aufgenommen bei der Landesbank in Münster i. W. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 Bs. Bilanz am 31. März 1916: Aktiva: Grunderwerbskto 1 260 265, Bahnbau 682 199, Ober- bau 2 237 789, Bahnhofsanlagen 733 642, Werkstattsanlagen 129 537, Betriebsmittel 1258 657, Anschlussbahn Niederense-Günne-Möhnetalsperre 132 986, Steinbruchanschlussbahn 3230 normalspur. Umbau 110 295, Anschlussgleis Kolonie Maximilian 375, Wohnhäuser 107 165, zus. 6 977 966 abzügl. 300 742 Interessentenbeiträge, bleibt 6 677 224, Versich.-Prämien 5146, Debit. (Steinwerke Hüsten etc.) 515 026, Haftgeld-Hinterleg.-Kto 112 046, Beamtensparkassen- Kto I 11 570, Sparkassen-Kto 1758, Effekten des Ern.-F. 291 379, Material. 114 075, Kass 242, Postscheckkto 522. – Passiva: A.-K. 5 477 000, Darlehen 1 270 152, Haftgeld-Bahnbetrieb 116 067, Beamtensparkasse I 11 570, do, II 5915, Ern.-F. I 257 413, do. II 16 110, Spez.-R.-F. 28 333, Bilanz-R.-F. 2869, Unterst.-F. 1052, Kleiderkasse 2762. Beamten-Pens.-F. 61 643, Kredit. 174 423, Bank-Kredit. 303 677. Sa. M. 7 728 992. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bahnbetrieb: Verlustvortrag 18 935, Bahnbetriebs- ausgaben 428 193, Zs. 51 032, Ausgaben für Wohlfahrtszwecke 3040, Ern.-F. 20 470, Spez.-R.-F. 374; Steinwerke: Ausgaben der Steinwerke 88 189, Abschreib. 22 059, Rückstell. auf Delkr.- Kto 2500. —– Kredit: Bahnbetrieb: Übertrag vom Bilanz- u. Extra-KR.-F. zur Deckung des Verlustvortrages 18 935, Einnahme des Bahnbetriebes 503 110; Steinwerke: Pacht u. Mieten- rechnung 755, Betriebsgewinn 1585, Ausgleichung des Verlustes 1914/15 durch die A.-G. Ruhr-Lippe-Kleinbahnen 27 960, Verlust 82 447. Sa. M. 634 794. Dividenden 1905/06–1915/16: St.-Aktien: Bisher 0 %; Prior.-Aktien: 5, 6, 0, 0, 0 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vvorstand: Vors. Kammerherr Landrat Florenz v. Bockum-Dolffs, Völlinghausen; Stellv. Landrat Karl Schulze-Pelkum, Hamm; Reg.-Assessor Dr. Haslinde, Arnsberg; Oberbürger- meister Rich. Matthaei, Hamm; Bürgermeister Max Löcke, Arnsberg; Amtmann Haltern, Rhynern; Gottfried Beckmann, Unna; hierzu der Direktor Reg.-Baumeister a. D. Heinrich. Prokuristen: Verkehrs-Insp. W. Schmidt, Betriebs-Ing., P. Wohlfarth. Aufsichtsrat: Vors. Gewerke Georg Dassel, Allagen; Stellv. Bürgermeister Dr. ten Doornkaat Koolman, Soest; Gutsbes. Fritz Becker, Budberg: Ziegeleibes. Wilhelm Berghoff, Ostönnen; Ehrenamtmann Karl Plange, Ellingsen; Ehrenamtmann Berken, Echtrop: Ehren- amtmann Weichmann, Oestinghausen; Ehrenamtmann Kuhlhoff, Niederense; Rentier Wilh. Koch, Fröndenberg; Gutsbes. Karl Wilms gen. Schulze-Kump, Kump; Apothekenbes. Schwarz, Arnsberg; Bürgermeister Dicke, Neheim; Bürgermeister Otto Loerbroks, Stadt- verordn. C. Mehrmann, Hamm; Gemeindevorsteher Grosse-Sudhoff, Osterflierich; Rechtsanwalt Dr. Schneider, Arnsberg; Rentier Schulze-Böing, Bergrat Funke, Camen; Amtmann Thüing, Hüsten; Bürgermeister Müller, Werl; Gutsbes. Diekmann-Grosshundorf jr., Niederbauer; Kaufmann G. Schulenburg, Soest; Gutbes. Diedrich Schulze, Schwefe; Stadtrat Isphording, Kgl. Lotterieeinnehmer Fuhrmann, Hamm; Gutsbesitzer Dietrich Hundsdick, Elfsen; Justizrat Eylardi, Unna. Zahlstellen: Soest: Fil. der Bergisch Märkischen Bank, Fil. des Barmer Bankvereins. Saarbrücker Klein- u. Strassenbahn-A.-G., Saarbrücken. Gegründet: 1./2. 1911; eingetr. 11./9. 1911. Gründer: Stadtgemeinde Saarbrücken; Rudolt Böcking & Cie., Erben Stumm-Halberg u. Rud. Böcking, G. m. b. H., Halbergerhütte; Gebr. Adt, Akt.-Ges., Ensheim; Landgemeinde Brebach; Landgemeinde Ensheim. Zweck: Herstell. u. der Betrieb einer Kleinbahn Saarbrücken-Brebach-Ensheim mit Ab- zweigung von Eschringen nach Ormersheim. Länge 16 km. Betriebseröffnung a) für Personenbeförderung 11./7. 1913, b) für Güterverkehr 21./9. 1913. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Darlehen: M. 365 000 der Stadthauptkasse. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1916: Aktiva: Baukto 1 408 889, Inventar 2344, Bekleidung 462, Neuer Güterbahnhof, Gelände 152 846, Kaut. 890, Kassa 2666, Versicher. 2432, Debit. 33 672, Material. 23 008. Beamen-Kaut. 2300, Verlust 30 079. – Passiva: A.-K. 1 100 000, Darlehen: a) Stadthauptkasse 365 000, b) Neues Güterbahnhof Gelände 142 526, R.-F. 114, Betriebs-F. des Vorst. 18 275, Kredit. 28 091, Beamten-Kaut. 2300, Unterstütz.-Kto 265, Abschreib.-Kto 3020. Sa. M. 1 659 592. Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. 101 3