Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. „ 107 Ottenheim 1 517 750, do. Rastatt-Schwarzach 926 667, Anlage Kiesgrube Honau 20 092, do. Söllingen 9701. – Passiva: St.-Aktien 2 500 000, Vorz.-Aktien 2 500 000, Anleihen 11443400, Bankschulden 1 374 923, Gläubiger: a) Guth. der Fürsorgekasse 100 000, b) Haftpflichtge- meinschaft Deutscher Strassen- u. Kleinbahnen 270 134, 0) verschiedene 330 225, Beamten- Sicherh.-Leistungen 37 717, R.-F. 500 000, besond. R.-F. 116739, Bauzuschüsse zu den Strecken 3 203 699, Kap.-Tilg.-Rückl. 772 955, Ern.-Rückl. 3 034 868, Strecke Grafenstaden-Markolsheim 2907, do. Strassburg-Truchtersheim 794, do. Oberhausbergen-Westhofen 1818, do. Kehl-Bühl 11 393, do. Kehl-Ottenheim 9905, do. Rastatt-Schwarzach 6700, noch einzulösende Schuld- verschreib. 31 700, do. Anleihe-Zs.-Scheine 236 208, unerhob. Div. 2424, besond. Rückl. zur Ergänz. der Div. für die Vorz.-Aktien 51 277, Abschreib. auf Anlagen Kiesgruben 2628, Reingewinn 584 318. Sa. M. 27 125 741. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Anleihe-Zs. 462 948, Kapital-Tilg.-Rückl. 32 000, Ern.-Rückl. 229 000, Rückl. f. die Nebenbahnen 48 590, Fürsorgekasse 49 312, Zs. 116 791; bleibt Reingew. 584 318 (davon besond. R.-F. 15 000, Div. an St.-Aktien 193 750, do. an Vorz.- Aktien 250 000, do. an Genusscheine 26 426, Abgabe an Stadt Strassburg 79 278, Tant. an A.-R. 15 855, Vortrag 4008. – Kredit: Vortrag 5057, Einnahmeüberschuss bei den Tram- u. Nebenbannen 1 517 905. Sa. M. 1522 962. . Kurs: Aktien Ende 1899–1911: 150, 146, 134, 134, 127, 127, 130, 135, 127, 122, 127. 50, 129.50, 139.50 %. Ende 1912–1916: St. Aktien: 154, %%. 150 %; Verz. Aktien: 172, 174, 172*, –, 170 %. Notiert in Strassburg. Dividenden: Aktien 1886/87–1911/12: 3, 3, 3, 4½, 4, 4, 4, 5, 6, 7, 8, 8, 6, 6, 6½% 5, 5, 6, 6, 6, 6, 6, 7, 9 %. St.-Aktien 1912/13–1915/ „ 7%, 67 2, 7 0%. Vorz.-Aktien 191 2/13 bis 1915/16: 10, 10, 10, 10 %. Genussscheine 1912/13— 1915/16: 10, 10, 10, 10 %. Div.-Zahl. spät. einen Monat nach der G.-V. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Gen.-Dir. Kgl. preuss. Eisenbahnbau- u. Betriebsinspektor a. D. Moritz Hähner, Dir. Karl Stoephasius. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Dr. Rud. Schwander, Strassburg; Stellv. Reg.-Bau- meister a. D. Gen.-Dir. Ph. Schrimpff, Berlin; G. Behringer, Frankf. a. M.; Bank-Dir. E. Mathy, Bankier Karl Bergmann, Bankier P. Wenger, Dir. A. Loewe, Strassburg; Dir. H. Siemens, Dir, A. Müller, Berlin; Geh. Komm.-Rat Schaller, Beigeordneter der Stadt Strassburg Stadtbau-Dir. Eisenlohr, Gemeinderat Universitätsprofessor Dr. Martin Spahn, Gemeinderat Eugen Neunreiter, Gemeinderat Fabrikdir. Max Frank, Gemeinderat Gust Schulenburg, Strassburg. Zahlstellen: Für Div.: Strassburg: Bankhaus Ch. Staehling, L. Valentin & Co.; Pick. Schlagdenhauffen & Co., Fil. d. Rhein. Creditbank; Berlin: Berliner Handels-Ges. Strausberger Eisenbahn-Aktien-Gesellschaft in Strausberg. Gegründet: 2./3. 1893. Betriebseröffn. 17./8. 1893. Konz. v. 1./3. 1893 ohne Zeitbeschränk. 7 weck: Bau und Betrieb einer normalspur. Kleinbahn zwischen Bahnhof Strausberg der Königl. Ostbahn und Strausberg-Stadt, Babnlänge 6,2 km, Spurweite 1,435 m. Kapital: Bis 1916: M. 330 000 in 330 St.-Prior.- u. 330 St.-Akt. à M. 500. Die G.-V. v 30./9. 1916 beschloss die Gleichstellung der Aktien. Darlehn: I. u II. M. 100 000, III. M. 20 000. Noch ungetilgt zus. M. 118 916. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Juli- Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn Verteilung: Nach Dotation des Ern.- und des R.-F., sowie des Bilanz-R.-F. (5 %), restl. Reingewinn an Aktien gleichmässig. Bilanz am 31. März 1916: Aktiva: Bahnanlage u. Ausrüstung 471 139, Material. des Ern.-F. 2073, Wertp. 71 256, Kaut. 3800, Vorschüsse 3843, Kassa u. Guth. b. Bankguth. 39 787. –Passiva: A.-K. 330 000, Darlehensschuld I 70 000, do. II u. III 48 916, getilgtes II. Darlehn 1083, in Vorschüsse für die Bahnanlage 3621, Ern. F. 42 197, R.-F. A 19 298 (Rückl. 841), do. B 11 501, Neben-Ern.-F. 4600, Tilg.-F. 15 422, Disp. F. 25 783 (Rückl. 1000), Div.-F. 315, Kaut. 3800, Div. auf Prior. Aktien 7435, do. St. Aktien 7425, Vortrag 513. Sa. M. 591901,. Gewinn- u. Verlust-Konto: Bebss Betriebsausgaben 82 934, z. Ern.-F. 3143, z. R.-F. B 336, z. Neben-Ern.-F. 200, Darlehens-Zs. 5159, Schulden- Tilg. 1253, Betriebsgewinn 17 204. Kr edit: Vortrag 380, Betriebseinnahmen 108 590. Zs. 1260. Sa. M. 110 231. Dividenden 1893/94–1915/16: St.-Prior.-Aktien: 4½, 2, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 3, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 4½, 4½, 4½ %; St.- Aktien: 0 9,.0, 2, 4, 4 4 % 4½, 4½, 4½, 7½, 7½, 7½ 7½, 7% 7½, 7½, 4½, 4½, 4½ %. Coup. Verj. 4 (K). Direktion: Stadtäftester Betriebs-Dir. Landesbaurat Geh. Baurat Otto Techow, Berlin. Aufsichtsrat: (5–7) Landessyndikus Gerhardt, Berlin; Bürgermeister Goedel, Apotheker W. Blumberg, Rechtsanw. D* Johl, Rentier Haack, Strausberg I; Landrat Freih. von Müffling, Freienwalde. Zahlstellen: Eigene Hauptkasse; Kur- u. Neumärk. Ritterschaftl. Darlehenskasse. Südharz-Eisenbahn-Gesellschaft in Walkenried a. H Sitz der Verwaltung Berlin SW., Grossbeerenstr. 88/89. Gegründet: 28./4. 1897. Konz. v. 29./4. bezw. 4./6. 1897 auf unbestimmte Zeit. Zweck: Bau nebet Ausrüstung u. Betrieb der Schmalspurbahn (I1 m) von Walkenried nach Braunlage, Wurmberg (eröffnet 15./8. 1899) u. einer Abzweigung Brunnenbachsmühle