* 108 Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen a=. nach Tanne (eröffnet 15./8. bezw. 24./8. 1899). Bahnlänge zus. 36,14 km. Den Betrieb führt die Zentralverwalt. für Sekundärbahnen Herrm. Bachstein in Berlin. Kapital: M. 2 300 000 in 1300 Vorz.-Aktien u. 1000 St.-Aktien à M. 1000. Die braun- schweigische Regierung bewilligte M. 400 000 Subvention à fonds perdu. Interessenten haben eine 3 % Garantie für M. 1 000 000 St.-Aktien auf die Dauer von 20 Jahren übernommen. Anleihen: M. 301 672, aufgenommen bei Zentralverwalt. Herrmann Bachstein in Berlin, davon M. 127 531 bis auf weiteres unverzinslich, wogegen M. 174 141 mit 4 % verzinsl. u. jährlich mit 2 % zu tilgen sind; bisher getilgt M. 26 758. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St Gewinn-Verteilung: Zunächst Dotierung des R.-F. u. Ern.-F., dann Tant., der hiernach verbleib. Reingewinn wird derart unter die Aktionäre verteilt, dass zunächst die Vorz.-Aktien bis zu 4 % u. dann die St.-Aktien ebenfalls bis zu 4 % Div. erhalten; der verbleib. Rest an beide Aktienarten gleichmässig. Bilanz am 31. März 1916: Aktiva: Bahnanlage 2 426 685, Neuanlage u. Erweiter.-Bauten 144 079, Material. des Ern.-F. 9864, Effekten des Ern.-F. 93 006, do. des R.-E. 41 052, Guth. bei Zentralverwalt. für Sekundärbahnen Herrm. Bachstein, Berlin 60 501. – Passiva: A.-K. 2 300 000, Disp.-F. 30 268, Zentralverwalt. für Sekun därbahnen Herrm. Bachstein, Berlin 274 914, Amort.-F. f. Neuanlagen 18 695, Bilanz-R.-F. 7216, Ern.-F. 102 925, R.-F. 41 170. Sa. M. 2 775 189. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 136 311, Zs. auf Darlehn u. Amort. 10 448, Ern.-F. f. 1915/16 14 530, do. f. 1914/15 7556. – Kredit: Betriebseinnahmen 166 432, Zs. 2413. Sa. M. 168 845. Dividenden: 1897/98–1899/1900: 0, 0, 0 % (Baujahre); Vorz.-Aktien 1900/01–1908/09: 0 %; 1909/10–1915/16: 1.6, 3, 1.75, 2½, 2, 0, 0 %, St.-Aktien bisher 0 %. Direktion: Reg.-Baumeister Wolfgang Wolff. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Oskar Hinze, Eisenbahn-Dir. Bernh. Bachstein, Dir. Carl Selzer, Berlin; Hütten-Dir. Gustav Lenk. Tanne: Dir. Carl Preen, Wieda; Dr. med. Rich. Riechert, Walkenried; Fabrikant Dr. Hugo Röhrig, Magdeburg. Kleinbahn-A.-G. Tangermünde-Lüderitz in Tangermünde. Gegründet: 30./4. 1902; eingetr. 9./7. 1902. Gründer: Kreis Stendal, Kgl. Preuss. Staats- regierung, Provinzialverband der Provinz Sachsen, Stadtgemeinde Tangermünde, sowie 81 Ge- meinden, Bürger u. Firmen der anliegenden Städte u. Gemeinden. Konz. 14./5. 1902 auf 75 Jahre. Zweck: Bau und Betrieb der schmalspurigen Kleinbahn von Tangermünde nach Lüderitz. Länge 17,75 km, Spurweite 0,75 m. Betriebseröffnung am 10./10. 1903. Auf der Tagesordn. der G.-V. v. 11./1. 1917 stand folg. Antrag: Beschlussfass. über Ausserbetriebsetz. der Bahn u. Verkauf der Altmaterial.; Besprech. über den Bau einer normalspurigen Bahn von Tanger- münde nach Lüderitz u. Weiterführ. nach Vinzelberg. Dieser Antrag wurde abgelehnt. Kapital: M. 622 000 in 622 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie == 1St. Bilanz am 31. März 1916: Aktiva: Eisenbahnbau 605 253, Grund u. Boden 30 000, Beteilig. 1000, Effekten 1968, Kaut.- do. 5460, Anlage des Ern.-F. 62 784, do. des Spez.-R.-F. 188, do. des R.-F. 1315, Material. 4526, Vorschuss 55, Forder. 4412, Bankguth. 10 577, Kassa 395. – Passiva: A.-K. 622 000, Grund u. Bodenkap. 30 000, Ern.-F. 63 218, Spez.-R.-F. 188, R.-F. 1175, unerhob. Div. 20, Kredit. 11 334. Sa. M. 727 936. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1643, Ern.-F. 3437. – Kredit: Vortrag 4201, Zs. 855, Betrieb 24. Sa. M. 5081. Dividenden 1903/01–1915/16: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 1, 0, 1, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Bürgermeister Hch. Sauer, Fabrikant P. Nethe, Tangermünde. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Landrat von Bismarck, Stendal; Stellv. Kaufm. Werner Aly, Tangermünde; Reg.-Rat Auffarth, Magdeburg; Landesrat E. Roscher, Merseburg Landwirt Bühnemann, Lüderitz; Amtsvorsteher Träber, Bellingen. Kleinbahn-Akt.-Ges. Tharau-Creuzburg in Kreuzburg. Gegründet: 3./7. 1907; eingetr. am 15./8. 1907. Gründer: Königl. Preuss. Staatsfiskus, Provinzialverband der Prov. Ostpreussen; Kreiskommunalverband Pr.-Eylau; Kreisausschuss- mitglied Majoratsbesitzer Ulrich von Kalkstein, Wogau; Betriebsinspektor Friedr. Scheuer- mann, Königsberg. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist der Bau u. Betrieb der Kleinbahnlinie Tharau- Kreuzburg; Länge 14 km. Betriebseröffnung im Juli 1908. Kapital: M. 764 000 in 764 Aktien à M. 1000, davon übernahmen der Staat 382 Aktien, der Provinzialverband 191 Stück u. der Kreiskommunalverband Pr.-Eylau 191 Stück. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1916: Aktiva: Eisenbahnbau 772 632, Kassa 22, Verlust 73 736. – Passiva: A.-K. 764 000, Dispos.-F. 8632, Ostdeutsche Eisenbahn-Ges. 37 758, Ern.-F.-Vor- schüssge 2416, Ern.-F. 33 583. Sa. M. 846 391.