„ 08 * Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. 109 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 62 012, Verwalt.-Kosten 1102, Betriebs- Fehlbetrag 1559, Pauschale der Betriebsführerin 2000, Zs. 1661, Ern.-F. 5400. Sa. M. 73 736. – Kredit: Verlust M. 73 736. Dividenden 1907/08–1915/16: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Bürgermeister Aug. Dziorobek. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Assessor Dunkelbeck, Pr.-Eylau; Stellv. Reg.-Rat Dr. Sutor, Landes-Baurat Stahl, Reg.- u. Baurat Michaelis, Dir. Lucht, Landeshauptmann v. Brünneck, Königsberg; Graf Leop. von Kalnein, Kilgis. Kleinbahn-Aktiengesellschaft Thorn-Leibitsch in Thorn. Gegründet: 2./7. 1902; eingetr. 20./8. 1902. Gründer: Stadtkreis Thorn, Landkreis Thorn, Prov. Westpreussen, Kgl. Preuss. Staatsfiskus, Leibitscher Mühle G. m. b. H., Ziegeleibes. 3 Hch. Lüttmann, Leibitsch. * Zweck: Bau und Betrieb einer normalspur. Kleinbahn von Thorn nach Leibitsch, nach Massgabe der von den zuständigen Behörden auszustellenden Genehmigungsurkunden unegd der durch die genehmigende Behörde festgestellten Baupläne. Länge 11,3 km; Betriebs- eröffnung 1./12. 1902. Kapital: M. 476 000 in 476 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3.; bis 1908 vom 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1915: Aktiva: Eisenbahnbau u. Ausrüst. 513 720, Grund u. Boden 45 835, Effekten 22 842, Kaut. 7351, Eisenbahnhauptkasse Bromberg 3441, Effekten d. Ern.-F. 20082, do. Spez.-R.-F. 1838, Bilanz-Kto 23 922. – Passiva: A.-K. 476000, Grund u. Boden 45 835, Amort.-F. 37 720, Gleisumlage 9332, Ern.-F. 20 082, Spez.-R.-F. 1838, R.-F. 17 404, Gebäude- abschreib. 736, Gewinn 30 084. Sa. M. 639 035. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 4652, Ern.-F. 2954, Spez.-R.-F. 63, R.-F. 725, Ab- schreib. 245, Reingewinn 26 095. – Kredit: Vortrag 15 585, Eisenbahnbetriebs-Uberschuss 17 441, Zs. 1709. Sa. M. 34 736. Dividenden: 1902/03–1907/08: 1, 3½, 4½, 5, 5, 5 %; 1908/09: 4 % = M. 30 0(9 Mon )% 1909/10–1914/15: 4, 5, 5, 5, 5, 5 %. Direktion: Kreisbaumeister Max Krause. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Dr. Hasse, Stellv. Landrat Dr. Kleemann, Thorn; Reg.-Rat Cardinal von Widdern, Marienwerder; Komm.-Rat Dietrich, Thorn; Landesrat Geh. Reg.-Rat Kruse, Danzig; Reg.-Rat Dr. Gentsch, Bromberg. Zahlstelle: Thorn: Kreiskommunalkasse. Kleinbahn-Akt.-Ges. Thorn-Scharnan in Thorn. Gegründet: 29./6. 1909; eingetr. 7./8. 1909. Gründer: Königl. Preuss. Staatsfiskus, Kgl. Preuss. Strombaufiskus, Prov. Westpreussen, Landkreis Thorn, Stadtkreis Thorn, Eisenbahn- bauges. Becker & Co., G. m. b. H., Berlin. 33 Tweck: Bau und Betrieb einer Kleinbahn von Thorn nach Scharnau mit Abzweigung nach dem Thorner Holzhafen nach Massgabe der von den zuständigen Behörden auszu- stellenden Genehmigungs-Urkunden u. der durch die genehmigende Behörde festgestellten Baupläne. Länge 34 km; Spurweite 1.435 m. Betriebseröffnung am 28./2. 1910. Betriebs- führerin: Königl. Eisenbahn-Dir. Bromberg. Kapital: M. 1 577 000 in 1577 Aktien a M. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktiea1 St. Bilanz am 31. März 1915: Aktiva: Eisenbahnbau 1 567 735, Grund u. Boden 95 956, Kaut. 5942, Effekten des Ern.-F. 20 696, Kassa 13 784. – Passiva: A.-K 1 577 000, Grund- u. Bodenkapital 95 956, Ern.-F. 21 896, Eisenbahnhauptkasse Bromberg 5148, Gewinn 4114. Sa. M. 1 704 115. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 2485, Betriebsverlust 4855, Gewinn 4114. – Kredit: Vortrag 10 781, Zs. 674. Sa. M. 11 455. Dividenden 1909/10–1914/15: 0 %. Direktion: Kreisbaumeister Max Krause. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Dr. Kleemann, Stellv. Oberbürgermeister Dr. Hasse, Thorn; Reg.-Rat Cardinal von Widdern, Marienwerder; Reg.- u. Baurat Nebelung, Bromberg; Geh. Reg.-Rat Kruse, Danzig; Dir. Becker, Berlin. Trusebahn-Aktiengesellschaft Wernshausen-Herges-Vogtei in Schmalkalden. Gegründet: 2./11. 1898. Gründer siehe Jahrg. 1901/1902. Zweck: Betrieb der eingeleisigen Kleinbahn (Spurweite 0,75 m) von Wernshausen nach Herges-Vogtei unter Nebengeleisanschluss der Grube Mommel (am neuen Stollen) u. der oberen Spatmühlen des Trusethals an das Schienennetz; dieser Nebengeleisanschluss bildet einen Teil des Gesamtunternehmens. Bahnlänge 9 km. Betriebseröffnung 25./7. 1899. Kapital: M. 377 000 u. zwar M. 357 000 in 357 Nam.-Aktien à M. 1000 u. M. 20 000 in 100 Nam.-Aktien à M. 200. Urspr. M. 270 000, erhöht It. G.-V. v. 10./6. 1902 um M. 107 000