klektrrsche Strasenbahmen, Klein- und Pferdebahnen etc. 1 westfälische Kleinbahnen, Akt.-Ges. in Grüne bei Gegründet: 25./1. 1899. Sitz bis 1906 in Bochum, dann bis 1908 in Essen- ER seit 22./12. 1908 in Grüne bei Letmathe. Gründer s. Jahrg. 1900/01. Die landespolizeil. Genehm., ebenso wie die Verträge mit den Strassenunterhalt.-Pflichtigen, lauten sämtlich auf 50 Jahre. Zweck: Herstellung, Erwerb und Betrieb von Kleinbahnen, sowie Erlangung von Konzess. für Kleinbahnen, ferner Herstell. von Anlagen für elektr. Beleucht. u. Kraftübertrag. u. Betrieb aller mit Vorstehendem zus hängenden Geschäfte. Am 1./7. 1912 waren in Betrieb die elektr. Strassenbahnen Hohenlimburg-Letmathe-Iserlohn-Hemer-Höcklingsen u. Grüne-Nachrodt mit 23,41 km Streckenlänge. Am 31./7. 1912 wurde Hemer-Sundwig mit 1,4 km u. am 10./11. 1912 Nachrodt-Einsal mit 3,2 km Länge eröffnet, sodass sich für den 30. 6. 1913 eine Gesamtstreckenlänge von 28,01 km ergab. Auf den neugebauten Linien Westig-Ihmert wurde der Personenverkehr am 18./7. 1913 und auf der Strecke Sundwig- Deilinghofen am 11./11. 1913 aufgenommen; Gesamtstreckenlänge jetzt 36.77 km. Die Vorarbeiten für die Weiterführung der Strecke Hemer-Deilinghofen bis zum Hönnetal und der Strecke Grüne-Einsal bis Altena sind beendet; das Bau-Kap. ist unter Bürgschaft der be- teiligten Gemeinden bei der Landesbank der Prov. aufgenommen. Personenbeförder. 1906707– 1910/11: 2 438 783, 2 439 595, 1 927 108, 2 204 466, 2 768 615; 1911/12–1913/14 nicht veröffentlicht, dann 1914/15 u. 1915/16: 3022 066, 3187 968 Personen. Die G.-V. v. 22./11. 1908 beschloss, die Veräusserung der Strecke Paderborn-Neuhaus-Senne an die neue Akt.-Ges. Paderborner Elektrizitätswerk- u. Strassenbahn-A.-G. (A.-K. M. 1 200 000), ge- gründet unter Beteilig. der Provinz Westfalen, der Stadt Paderborn u. des Rhein.-Westfäl. Elektr.-Werkes. In diese neue Ges. ist die oben genannte Strecke Paderborn-Neuhaus-Senne für M. 900 000 in Aktien der Paderborner Ges. übergegangen. Im J. 1911/12 wurde die Linie Hagen- Hohenlimburg an die Hagener Strassenbahn für M. 541 000 verkauft. Als Kraft- u. Lichtstrom wurden 1908/09–1915/16 abgegeben: 332 340, 632 028, 689 064, 868 050, 992 913, 1 125 802, 796 110, 1 231 354 Kwst. Kapital: M. 1 275 000 in 1275 gleichber. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 250 000. Die von der G.-V. v. 10./3. 1900 beschlossene Erhöhung um M. 1 750 000 (auf M. 3 000 000) wurde nur in Höhe von M. 600 000 (also auf M. 1 850 000) durchgeführt, aufgelegt April-Mai 1901 zu 103 %. Die G.-V. v. 14./6. 1904 beschloss Herabsetzung um M. 25 000 (auf M. 1 825 000). Die G.-V. v. 6./5. 1905 beschloss behufs Baues der Verbindungsstrecke Hohenlimburg-Letmathe sowie Zzwecks Vergrösserung der Kraftstation Grüne die Umwandlung v. 1000 St.-Aktien in 4 % Vorz.- Aktien gegen Zuzahlung von 40 % = M. 400 pro Aktie, zus. also M. 400 000; ausserdem wurde am 6./5. 1905 zwecks Vornahme von Abschreib. beschlossen, die restl. 825 St.-Aktien = M. 825 000 im Verhältnis 3: 1 auf M. 275 000 zus. zulegen. Nach Durchführung dieser Transaktion betrug das A.-K. M. 1 275 000 in 1000 Vorz.-Aktien u. M. 275 000 in 275 abgest. St.-Aktien. Die G.-V. v. 30./6. 1906 beschloss dann Gleichstellung beider Aktien- arten; die Vorrechte der Vorz.-Aktien fielen fort; einheitliches A.-K. somit jetzt M. 1 275 000. Sämtliche Aktien befinden sich im Besitz des Rhein. -Westfäl. Elektrizitätswerkes in Essen. (Anleihen: M. 1 168 000 in 4½ % Oblig. v. 17./9. 1903, Stücke à M. 1000 (Lit. B), rückzahlbar zu 103 % ab 1913. Gekündigt per 30./6. 1914 u. bis M. 6000 zurückgezahlt.) II. M. 1 234 250 aufgenommen 1911/13 zum Bau der neuen Strecken Hemer-Sundwig u. Nachrodt-Einsal unter Bürgschaft der beteiligten Gemeinden als Darlehn bei der Provinz Westfalen. Durch Einzahl. 1913/14 auf M. 2 129 350 erhöht. Getilgt M. 24 793. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6.; bis 1905 Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1916: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 354 365, Gleis- u. Leitungs- anlagen 1 718 726, Wagen 640 949, Inventar u. Werkstätten-Einricht. 42 129 Akkumulatoren 48 284, Transformatoren- u. Umformer- Anlage 254 626, Kto Hohenlimburg 3169, Neubauten 1 690 713, Kassa 6284, Debit. 68 180, Wertp. 3994, Rückstell. 1156, Vorräte 14 120, Disagio 44 169. – Passiva: A.-K. 1 275 000, Oblig. A (Rest) 6000, Anleihen Provinz Westfafen 2 104 556, R.-F. 127 500, Ern.-F. 362 418, Spez.-R.-F. 1329, Tilg.-F. 150 753, Haftpflichtversich.- Bestand-F. 18 844, Batterie- Unterhalt.-Bestand 15 828, Eredif. 744 653, Rückstell. 59 138, do. f. Aktien-Talonsteuer 7650, nicht eingelöste Zinsscheine 2992, Hypoth. 14 200. Sa. M. 4 890864. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ern--F. 32 584, Spez-- -R.-F. 1329, z. Tilg.-F. 15 300. Sa. M. 49 214. – Kredit: Einnahmen 606 363 abz. 557 148 Ausgaben, bleibt Betriebs- überschuss M. 49 214. Dividenden: 1899–1900: 4, 4 % Bau-Zs. zu Lasten d. Bauktos; 1901–1905: 0 %; 1906 (Jan. –Junß): ――, 1906/07–1915/16: , 0 0, % Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Ing. Rudolf Jordan. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Komm.-Rat Wilh. von Tippelskirch, Düsseldorf; Bergwerksbes. Hugo Stinnes, Mülheim (Ruhr); Dir. Alfred Thiel, Dir. Bernh. Goldenberg, Essen; Assessor Ernst Henke. Zahlstelle: Grüne b. Letmathe: Ges.-Kasse. Wittlager Kreisbahn-Act.-Ges. in Wittlage, Prov. Hannover. Gegründet: 4./3. 1898. Konz. v. 15./4. 1898 ab Betriebseröffn. auf 70 Jahre. Zweck: Betrieb einer Kleinbahn von Holzhausen über Bohmte nach Damme in Olden- burg. Gesamtlänge 40,40, Km, Spurweite 1,435 m. Der Betrieb von Bohmte nach Holzhausen