112 Elektrisclie Strassenbahnen, klein- und Pferdebahnen etc. wurde am 9./8. 1900 eröffnet. Teilstrecke Bohmte-Damme i. O. ist am 1./7. 1914 dem Be- triebe übergeben. Kapital: M. 2 442 000 in 20 Nam.-Aktien à M. 50 000, 86 Nam.-Aktien à M. 1000 u. 156 Inh.- Aktien à M. 1000 u. 1000 Aktien Emiss. v. 1912 à M. 1000, davon 134 auf Inhaber u. 866 Stück auf Namen. Urspr. M. 1 220 000, die G.-V. v. 23./4. u. 30./8. 1902 beschloss Erhöh. um M. 22 000. Die G.-V. v. 6./9. 1910 beschloss weitere Erhöhung um M. 1 200 000 zur Weiterführung der Bahn über Hunteburg nach Damme in Oldenburg. Von den Aktien übernahmen: der Staat M. 561 000, der Kreis Wittlage M. 900 000, der Kreis Lübbecke M. 150 000, die Stadt- gemeinde Pr.-Oldendorf M. 50 000, 11 Landgemeinden zus. M. 47 000, u. 84 Privatpersonen zus. M. 134 000, Provinz Hannover M. 300 000, Oldenb. Staat M. 150 000, Amtsverband Vechta M. 75 000, Gemeinde Damme i. O. M. 75 000. Die Aktien der Körperschaften lauten auf den Namen, die übrigen auf den Inhaber. Die Ubertragung von Aktien muss im Gesellschafts- buche vermerkt werden. Anleihe: M. 113 000 Darlehen zu 3.05 % aufgenommen 1902 bei der Provinz Hannover, mit 1 % Amort. Ende 1916 noch M. 69 143 ungetilgt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Juni-Aug. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 1000 = 1 St., jede Aktie à M. 50 000 = 50 St., Max. 500 St. Gewinn-Verteilung: Dotierung des Ern.-F., 5 % zum Bilanz-R.-F., Rest zur Verf. der G.-V.: event. Tant. werden nach Zahlung von 4 % Div. berechnet. Bilanz am 31. März 1916: Aktiva: Bahnanlagen Neubaustrecke Bohmte-Damme 1 150 305, Baukasse 61 935, Bahnanlage Bohmte-Holzhausen 1 534 654, Wertp. u. Sparkassen der Fonds 197 422, Kassa 33 741, Oberbaumaterial. 6229, Aussenstände 215. – Passiva: A.-K. 1 200 000, A.-K. der Neubaustrecke Bohmte-Holzhausen 1 242 000, Zs.-Zuwachs, vom A-K. der Neubau- strecke Bohmte-Damme erzielte Zs. 12 240, Ergänz. u. Verbesser. (Spez.-Bau-F.) 64 654, Ern.-F. 152 494, Bilanz-R.-F. 19 582, Spez.-R.-F. 51, Spez.-Bau-F. 23 269, Sterbekasse 2025, Darlehen 69 143, Tilg.-Kto 158 856, Zs.- u. Tilg.-Kto 4576, Bestände an Oberbaumaterial. 6229, Aussen- stände 215, Gewinn (Vortrag) 29 169. Sa. M. 2 984 504. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 124 084, Ern.-F. 18 275, do. Zs. 5892, do. Erlös aus abgängigen Oberbaumaterial. 30, Bilanz-R.-F. 128, do. Zs. 883, Spez.-R.-F. 51, Reingewinn 2393. – Kredit: Betriebseinnahme 144 932, Zs. des Ern.-F. 5892, do. des Bilanz-R.-F. 883, Erlös aus abgängigen Oberbaumaterial. 30. Sa. M. 151 738- Dividenden 1900/01–1915/16: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 1, 2½, 2, 1, ½, 0%. Vorstand: Amtsbeigeordneter Kleffmann, Pr.-Oldendorf; Gemeindevorstand Otto Knapp, Stellv. R. Seiters, Bohmte. Betriebsverwaltung: Betriebsleiter W. Jähnig, Bohmte. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Dugend, Wittlage; Stellv. Landrat Freih. von Ledebur, Crollage; Gastwirt Bröer, Lintorf; Geh. Reg.-Rat Bachmann, Osnabrück; Reg.- u. Baurat Schirmer, Münster; Sanitätsrat Dr. Lücker, Preuss. Oldendorf: Oberfinanzrat Stein, Olden- burg; Brennereibes. Enneking, Damme; Schatzrat Dr. Drechsler, Landesbaurat Müller- Touraine, Hannover; Hofbesitzer Hofmeyer, Brokhausen. Kleinbahn-Akt.-Ges. Wolmirstedt–Colbitz, Sitz in Wolmirstedt. Gegründet: 23./11. 1909 u. 11./3. 1910; eingetr. 12./3. 1910. Gründer: Preuss. Staat (kKleinbahnfonds), Provinzialverband der Provinz Sachsen, Preuss. Domänenfiskus, Königl. Preuss. Forstfiskus, Kommunalverband des Kreises Wolmirstedt, Stadtgemeinde Wolmirstedt, Gemeinde Colbitz, Gemeinde Dolle, Frau Rittergutsbes. Himburg-Schricke, Frau Oberamtmann Druckenbrodt, Mose; Frau Brauereibes. Ritter, Holzhändler Sünder, Maurermeister Bierstedt, Colbitz; Kartoffeltrocknungswerke, G. m. b. H., Magdeburg; Molkereigenossenschaft Colbitz eingetr. Genoss. m. b. H. Die Ges. übernahm von der Eisenbahnbau-Ges. Becker & Co. G. m. b. H. zu Berlin das Anschlussgleis Wolmirstedt-–Colbitz für M. 192 058. Zweck: Bau u. Betrieb der vollspurigen Kleinbahn von Wolmirstedt nach Colbitz; Länge 8.52 km. Betriebseröffnung am 9./9. 1910. Kapital: M. 485 000 in 485 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Eisenbahnbau 465 105, Grund u. Boden 30 000, Kaut.- Effekten 6435, Beteilig. 3000, Anlage des Ern.-F. 22 872, do. Spez.-R.-F.-Anlage 295, do. R.-F. 2537, Material. 10 372, Vorschuss 315, Debit. 5131, Bankguth. 14 844, Kassa 1081. – Passiva: A.-K. 485 000, Grund u. Boden 30 000, Ern.-F. 30 613, Spez.-R.-F. 349, R.-F. 2752, Kredit. 6233, Kleiderkassenguth. 60, Div. 4850, Vortrag 2131. Sa, M. 561 992. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1208, Ern.-F. 6300, Spez.-R.-F. 53, R.F. 248, Abschreib. 400), Reingewinn 6981. – Kredit: Vortrag 6257, Zs. 848, Betriebsüberschuss 11 686. Sa. M. 18 793. Dividenden 1910–1915: 0, 1½, 2, 2½, 1½, 1 %. Direktion: Oberamtmann Alfred Druckenbrodt, Mose; Amts- u. Gemeindevorsteher Heinr. Brämer, Colbitz; Stellv. Kreisausschusssekretär Wilh. Plath, Wolmirstedt. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Friedr. Graf von der Schulenburg-Angern; Stellv. Bürger- meister Dr. Knarr, Wolmirstedt; Reg.-Rat Armin Auffarth, Magdeburg; Brauereibes. Friedr. Ritter, Colbitz; Landesrat Roscher, Merseburg.