........ „. Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. I.. Bilanz am 31. März 1916: Aktiva: Noch nicht eingef. Einzahlung auf A.-K. 750 000, Utensil. 7778, Werkzeug 4936, eigene Anlagen 1136, Kassa u. Wechsel 10 572, Effekten 2823, Beteilig. 1500, Debit. 652 004, Waren 88 708. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 164 000, R.-F. 46 672 (Rückl. 1787), Spez.-R.-F. 46 091. Div.-Ergänz.-F. 180 000 (Rückl. 15 000), Div. 15 000, Tant. an A.-R. 1137, Vortrag 66 558. Sa. M. 1 519 460. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 5528, Gen.-Unk. 131 377, Gewinn 99 482. –Kredit: Vortrag 68 738, Betriebsgewinn 148 758, Zs. 18 892. Sa. M. 236 388. Dividenden 1899/1900–1915/16: 0, 2, 0, 0, 0, 0, 4. 5, 5, 5, 0. 6, 6, Direktion: Ing. Heinr. Petry, Aachen; Ing. Karl Krafft, Cöln. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat Karl Springsfeld, Heinrich Garbe, Aachen; Civil-Ing. Wilhelm Buchner, Biebrich. Prokurist: Kaufm. Wilh. Henkel, Aachen. Zahlstellen: Aachen: Gesellschaftskasse, Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges. Deutsche Elektrizitäts Werke zu Aachen Garbe, Lahmeyer & Co., Aktiengesellschaft in Kachen. ) ülicherstrasse 191. Gegründet: 24./3. 1899 mit Wirkung ab 1./4. 1898. Zweck: Herstellung von Masch., Apparaten u. Einricht. aller Art, welche in das Gebiet der Elektrotechnik fallen, spez. von Dynamomasch., Elektromotoren u. Transformatoren, die Verwertung solcher selbst hergestellter Gegenstände, welche mit elektr. Anlagen oder mit deren Installierung in Verbindung stehen. Die Beteilig. an anderen Ges. stehen in der Bilanz v. 31./3. 1916 mit M. 556 010 zu Buche. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, seit 1902 voll eingezahlt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 5000). Bilanz am 31. März 1916: Aktiva: Grundstück, Gebäude u. Anschlussgleise 2 009 878, Masch.- u. Betriebs-Inventar 981 522, Patente u. Musterschutzmarken 1, Rohmaterial. 451 8317 fertige u. halbf. Fabrikate 873 807, Beteilig. bei anderen Ges. 556 010, Debit. 1 850 866, Effekten 292 462, Wechsel 2566, Kassa 10 193. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 300 000, Spez.-R.-F. 400 000, Div.-Ergänz.-F. 1 400 000 (Rückl. 100 000), Beamten- u. Arb.-Unterstütz.-F. 100 000, Kredit. 1 367 814, Div. 150 000, Tant. an A.-R. 11 369, Vortrag 299 957. Sa. M. 7 029 141. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 511 326, Gen.-Unk. 858 707, Gewinn 561 326,. – Kredit: Vortrag 251 835, Betriebsgewinn 1646 525, verschiedene Gewinnanteile 33 000. Sa, M. 1 931 361. Diridenden: 1898/99–1900/01: 8, 8, 4 % auf M. 1 950 000; 1901/02––1915/16: 0, 0, 0, 0, 4, 5, 55 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 E.(K) Direktion: Karl Frucht, Paul Falkenstein, Hch. Garbe. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat Karl Springsfeld, Aachen; Komm.-Rat Arthur Pastor, Komm.-Rat Dr. Ing. G. Talbot, Aachen. Prokuristen: Hein. Petry, Rud. Pfeifer, Wilh. Knipp. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Aachen: Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges. A.-G. Deutsche Pope-Lampen-Akt.-Ges. in Aachen. (In Liquidation.) Gegründet: 22./6. mit Nachtrag v. 29./7. 1910 mit Wirkung ab 22./6. 1910; eingetr. 22./8. 1910. Nachdem für 1914 ein neuer Bilanz-Verlust von M. 169 131 resultierte, beschloss die G.-V. v. 28./8. 1915 die Auflös. der Ges. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Von dem A.-K. waren 400 Vorz.-Aktien (Serie A) u. 300 St.-Aktien (Serie B). Zur Deckung der Verluste aus 1911 u. 1912 stellten die Aktionäre M. 634 200 Aktien franco Valuta zur Verfüg. M. 388 000 Aktien befinden sich im Besitz der Ges. Seit Durchführung der Sanierung fielen die Vor- rechte der bis dahin bestandenen 400 Vorz.-Aktien (Ser. A) weg. Bilanz am 28. August 1916: Aktiva: Patente 1,. Masch. 1, Kassa 54, Postscheck-Kto 87, Debit. 6674. Sa. M. 6818. – Passiva: Kredit. M. 6818. 8 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 291, Abschreib. 3723. – Kredit: Gewinn der Abteil. Schweissmaterial 547, do. auf Zs. 82, freigewordene Rückstell. 3385. Sa. M. 4014. Dividenden: 1910 (6 Mon.): 0 % (Baujahr); 19111914: 0/ 90, 0, 0 %. Liquidator: Dir. Walter Suhge. Aufsichtsrat: Vors. Assessor Dr. Otto Merckens, Paul Biesing, Dr. Joh. Simon, Aachen. ― * 7 ―e * 8 7 0 Eichelberger Kommanditgesellschaft auf Actien in Achberg (Hohenzollern). Gegründet: 22./12. 1916; eingetr. 22./12. 1916 in Wald (Hohenzollern). Gründer: Johann Georg Eichelberger, Achberg; Karl Ritter, Löffingen; Rosa Eichelberger, geb. Ritter, Freiburg, Landwirt Jos. Eichelberger, Duznau; Lena Ritter, geb. Häusle, Löffingen. Zweck: Gründung von Handelsgesellschaften u. Genossenschaften jeder Art, auch bürgerliche Ges. u. Vereinig. nicht ausgenommen, besonders zur Ausbeutung von Wasser- kräften u. Schaffung von Elektrizitätsanlagen. * Kapital: M. 1000 in 4 Nam.-Aktien à M. 250. Direktion: Joh. Georg Eichelberger.