1 Hllektrotechnische Fabriken Elektricitätswerk Hilfsg fte Aldelsheimer Electricitätswerk in Adelsheim. Gegründet: 31./5. 1897. Übernahmepreis M. 117000. Gründung s. Tahrg. 1899/1900. Beteilig. an anderen ähnl. Werken. Angeschlossen sind 2123 Glühlampen u. 76 Motore. Kapital: M. 46 000 in 41 Vorz.-Aktien u. 5 St.-Aktien à M. 1000. Bis 1911: M. 92 000 % lt. G.-V. v. 13./10. 1911 auf M. 46 000 herabgesetzt. Ausserdem besteht ein Aktien-Zuzahl.- Kto von M. 12 300. Hypotheken: M. 46 400. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1916: Aktiva: Grundstück 5000, Gebäude 18 000, Wasserwerk 30 000, Debit. 114, Waren 1476, Zähler 5832, Bankkto 1500. – Passiva: A.-K. 46 000, Hypoth. 46 400, R.-F. 3000, Ern.-F. 3000, Aktien-Zuzahl.-Kto 12 300, Vortrag 3284. Sa. M. 113 984. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Tant. 1200, Zs. 2418, Abschreib. 3091, Gewinn 3284. – Kredit: Vortrag 1338, Betriebs-Kto 8656, Sa. M. 9994. .. Dividenden 1897/98–1915/16: Aktien: 2, 0, 2, 2, 2, , 2½, 2, 2, 0 %, 0, 0, 0 0 0 %. Vorz.-Aktien 1915/16: 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Apotheker Dr. Wilh. Weng, Stellv.: Ludw. Gramlich jun. Hauptmann a. D. Krusemarck. Zahlstelle: Adelsheim: Vorschuss-Verein. Altenburger Landkraftwerke Akt.-Ges. in Altenburg S.-A. Strassenbahn u. Elektrizitätswerk Altenburg, Dir. Herm. Zetzsche, Kaufm. Alwin Geyer, Rentner Arno Kersten, Dr. phil. Rich. Schmidt, Altenburg. Die Akt.-Ges. Strassenbahn u. .............. in die neue Ges. ein: M. 290 000 Wert der Rechte auf rwerb des Elektrizitätswerks der Rositzer Braunkohlenwerke Akt.-Ges., abzügl. M. 190 000 auf dieses zu bestellende Hypoth. für unbezahlte Kaufgelder, somit M. 100 000 Rest, hierzu M. 168 000 Wert der Rechte auf Erwerb der Überlandzentrale der Elektrizitäts-Genossen- schaft Langenleuba-Altenburg, e G. m. b. H., in Konkurs, zus. M. 268 000. Sie erhielt für diese Einlagen 596 Aktien; es galten 100 Stück mit Aufgeld M. 110 000 als voll eingezahlt, während auf die weiteren 496 Stück M. 49 600 Aufgeld als voll eingezahlt u. M. 124 000 als Einlagen an M. 268 000 übersteigenden M. 15 600 hat die Akt.-Ges. Strassenbahn u. Elektr.- Werk Altenburg bar eingezahlt. „% „ Mit den Rositzer Braunkohlenwerken hat die Ges. einen bis 1928 laufenden Kohlen- jeferungsvertrag abgeschlossen. Am 31./10. 1912 erwarb die Ges. die Vertragsrechte auf das in Meuselwitz bestehende Thalackersche Elektrizitätswerk. Ferner kaufte sie am 0./4. 1913 die Leitungsanlage u. die Transformatorenstation der Gemeinde Rositz, die den strom direkt ab Schalttafel der Rositzer Braunkohlenwerken A.-G. bezog u. selbst an die Konsumenten verkaufte. Am 1./7. 1913 ferner erworben das Elektrizitätswerk Lucka. Am 6. 1916 betrug der Gesamtanschluss an das Drehstromnetz der Ges.: 30 381 Hektowatt = 60 762 Normailampen Aquivalente (à 50 Watt). Die angeschlossenen 30 381 Hektowatt erteilen sich auf 22 300 Glühlampen, 343 Apparate für Koch-, Heiz- u. sonstige Zwecke, Ventilatoren u. kleine Möotore u. 797 Elektromotoren mit 2563 PS. Leistung; ausserdem waren angeschlossen an die Gleichstromnetze 1721 bezw. 4461 Hektowatt in Lucka 1. Meuselwitz. Am 30./6. 1916 waren angeschlossen 85 Ortschaften; die Hochspannungs- leitungen betrugen 135 km, die der Ortsnetzleitungen 74 km. „%.... QZuweck: Erwerb u. Betrieb von Elektr.-Werken, Strassenbahnen u. Überlandzentralen owie die Ausführung aller Arbeiten, die mit dem Betrieb zus. hängen. Die Ges. kann zu iesem Zwecke auch an anderen Ges. sich durch Kapital oder Arbeit beteiligen, auch pacht- weise oder für fremde Rechnung andere als die ihr eigentümlich gehörenden Elektrizitäts- werke, Strassenbahnen u. Überlandzentralen betreiben. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, begeben zu 110 % (siehe oben). Die G.-V. v. 2./3. 1914 beschloss Erhöh. um M. 400 000 in 400 Aktien, aus- gegeben zu 105 %. Hypothek: M. 70 700. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1916: Aktiva: Station 320 000, Betriebsanlage 1 384 874, Fahrzeug 000, Zähler 56 468, Inventar 22 096, Vorräte 19 556, E. W. Lucka-Kto 110000, E. W. Meuselwitz- 145 000, Debit. 185 799, Konsumenten 8549, Effekten 1250, Kassa 841, Wechsel 1123. – ssiva: A.-K. 1 000 000, Rositzer Braunkohlenwerke, Rositz 152 000, Hypotheken 70 700, F. 71 448 (Rückl. 3548), Ern.-F. 282 000 (Rückl. 50 000), Rückstell.-Kto 5000, Disp.-F. 9161, ut. 1325, Unterst.-F. 17 950 (Rückl. 3000),- unerhob. Div. 50, Kredit. 623 246, Div. 50000 ant. 10000, Talonsteuer-Res. 2000, Grat. 1000, Vortrag 4677. Sa. M. 2 300 559. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 136604, Gewinn 124 226. – Kredit: ortrag 3262, Einnahmen aus Stromverbrauch, Hausanschlussgebühren, Installationen etc. 257 567. Sa. M. 260 830. * Dividenden: 1912/13: 4 % auf M. 228 000; 1913/14: 5 % auf M. 600 000; 1914/15–1915/16: 5 % auf M. 1 000 000. 7 * 3 Zweck: Gewerbsmässiger Betrieb des in Adelsheim erbauten Elektrizitätswerks und die Leitung Sennfeld 16 000, do. Adelsheim 24 000, Masch. 10 77 4, Kassa 1233, Vorschussverein 53, Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Max Meyer, Christ. Huss, Bürgermeister Gramliceh, Gegründet: 10./7. 1912 mit Wirkung ab 10./7. 1912; eingetr. 15./8. 1912. Gründer: Akt Ge, 25 % Einzahl. auf den Nennwert verrechnet wurden, zus. M. 283 600. Die den Wert der