Kessel- u. sonst. Anlagen enthält. Jede der vorgenannten Dampfmasch. u. Turbinen ist Ges. das Ausschliesslichkeitsrecht für die Lieferung von elektr. Strom zu Beleucht.-, Kra betriebs- u. allen sonst. Zwecken. Am 30. 6, 1916 wurden 347 Orte von der Ges. mit Strom erhöht lt. G.-V. v. 17./12. 1904 um M. 1 500 000, wovon am 30./6. 1906 M. 750 000 voll, . 3 000 000 (auf M. 12 000 000). Die neuen Aktien, vorerst mit 25 % Einzahl. wurden von zum 30./6. 1916 einberufen. Erststellige Sicherheits-Hypoth. von M. 3 700 000 auf den gesamten Immobil.-Besitz der Ges nm telbar Nähe der %% „ bei ein Pashpferas)ret welches zur Zeit 2 stehende Dampfmasch. von je 1500–1800 PS. effektive Leistungen, eine Dampfturbine von 4000 PS. u. eine solche von 8000 PS. Leistung nebst den „ mit einer entsprechenden Drehstromerzeugungsmasch. unmittelbar verbunden. Die Gesamt- Leistungsfähigkeit der beiden Wasserkraftanlagen beläuft sich zus. auf 13 700 PS. u. diejenige der Dampfanlage auf rund 15 000 PFS. Der erzeugte Strom wird teils an die in Gersthofen befindliche Fabrik der Höchster Farbwerke geliefert, teils in der Stadt Augsburg nebst eingemeindeten Vororten u. in den Gemeinden des Kreises Schwaben u. Neuburg für Licht- u. Kraftbetriebszwecke vertei Die Leistungsanlagen nebst zugehörigen Transformatorenstationen u. sonst Einricht. sowe in der Stadt Augsburg wie in den vorgenannten Uberlandbezirken sind von den Lechwerken für eigene Rechnung hergestellt worden u. deren Eigentum. Der Vertrag mit den Höchster Farbwerken läuft gegebenfalls bis zum Jahre 1941. Der Vertrag mit der Stadt Augsburg ist neuerdings geändert worden u. gibt der Ges. das Ausschliesslichkeitsrecht zur Verteilung von elektr. Strom für Kraft-, Beleucht.- u. alle sonst. Zwecke bis zum 30./6. 1925. Die 6 zahlt hierfür der Stadt entsprechende Abgaben aus den von ihr erzielten Einnahmen aus der Stromlieferung. Auf Verlangen der Stadt wird der Vertrag auch über das Jahr 1925 hinaus bis zum Jahre 1941 u. gegebenenfalls bis zum Jahre 1956 fortgesetzt werden. Die Stadt hat das Recht, erstmals zum 30./6. 1925 die gesamten Leitungsanlagen u. Zubehör, welche in den städt. Strassen u. Plätzen liegen, zu erwerben. Die Stadt Augsburg hat sich ausserdem verpflichtet, den gesamten Strom für die Strassenbahn von den Lechwerken zu beziehen. Für die Stromversorgung des Überlandgebietes des Kreises Schwaben u. Neuburg, insbes. der Bezirksämter Aichach, Augsburg, Dillingen, Donauwörth, Friedberg, Günzburg, Illertissen, Kaufbeuren, Krumbach, Landsberg, Markt-Oberdorf, Memmingen, Mindelheim, Neuburg, Schongau, Schw abmünchen, Wertivgen u. 2 usmarshausen ist mif dem Kgl. Bayer, Staatsministerium ein Vertrag auf die Dauer von 50 Jahren d. i. bis zum 30./6. 1963 a geschlossen worden. Ausserdem sind bezw. werden mit den in diesem Staatsvertra vorgesehenen Gemeinden dieser Bezirke Sonderverträgs auf 25 Jahre, die von der K. Regierung genehmigt sind, abgeschlossen. Während der Dauer dieser Verträge hat versorgt. Hrstmals im Ralg 199 3 u. von da ab jährlich hat der Staat 33 Recht, mit einer vierjähriger Vorheranzeige die Gesamtleitungsanlag en zu erwerben. Als Ablösungspreisg gilt der Anlagewert abzügl. einer Tilgungsquote von 2 % pro Jahr, zuzügl. eines Geschäftswertes der durch Kapitalisierung der Reinergebnisse bestimmt wird. Auch die Landgemeinden haben das Recht, die in ihrem Gebiete liegenden Ortsnetze bei Beendigung des Vertragsverhältnisscs Zu erwerben. Wenn der Staat dieses Erwerbsrecht ausübt, so ist er verpflichtet, noch auf daie restliche Dauer des Staatsvertrages Strom von den Lechwerken zu beziehen. Die Zahl der angeschlossenen Glühlampen ist 1915/16 von 153 000 auf 186 000 = rd. 4207 KW.. d. i. um 21.6 % die der angeschlossenen Motoren von 10 959 Stück = 28.160 KW. auf 12 410 Stück = 32.540 KW. oder um 13.2 % gestiegen. Der Anschluss der Höchster Farb- werke in Gersthofen ist hierin nicht enthalten. Kapital: M. 12 000 000 in 12 000 Aktien à M. 1000, vollbezahlt. Urspr. M. 4 500 000, M. 750 000 mit 25 % einbezahlt waren; restliche „% 10. 1907 eingezahlt. Die G.-V. v. 3./12. 1907 beschloss zur Deckung der Kosten für Neu weitere Erhöhung um M. 1500 000 (also auf M. 7 500 000) in 1500 Aktien, begeben zu pari; M. 500 000 sind vol eingez., M. 1 000 000 waren vorerst nur mit 25 % eingez., restl. 75 % zum 2./1. 1911 einberufe Die G.-V. v. 17./11. 1911 beschloss Erhöh. des A.-E um M. 1 500 000, also auf M. 9 000 0 zum Ausbau der Überlandzentrale, übernommen von Elektriz.-Akt. Ges. vorm. Lahmeyer Frankf. zu 100 %. vorerst hiervon 25 % eingez., div.-ber. ab 1./4. 1912; restliche 75 % 2./3. 1914 einbezahlt. Die G.-V. v. 9./3. 1914 beschloss dann weitere Erhöh. des A.-K. u der Lahmeyer-Ges. zu 110 % übernommen. A= mit M. 135 000 in R.-F. Restliche 189 Anleihen: I.- M. 3 500 000 in 4½ % Teilschuldy erschreib. von 1904 Stücke a à M. 1000, . auf Namen der Bank f. Handel u. Ind. in Darmstadt u. durch Indoss. übertragbar. Zs 2―A A Lile baxi ab 1905 in längstens 40 Jahren durch jährl. Auslos. im Ja: auf 1./7.; verstärkte oder Totalkünd. (diese mit 3 monat. Frist) ab 1910 zulässig. Sicherheit in Gersthofen, Stettenhofen, Gablingen u. Langweid (zus. ca. 103 ha). Verj. der Coup. in 4 J (K ,, der Stücke in 10 J. (F.) Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Noch in Umlauf Ende 1916 M. 2 994 000. Kurs in Frankf. A. M. Ende 1904–1916: 102.30, 101.60, 100, 99, 99.40, 101, 1401.50, 100, 98.40, 95, –, 92 %. Zugelassen M. 3 500 000, davon zur Zeichnung auf- gelegt 14./7. 1904 M. 3 000 000 zu 100. 40 %. In München Ende 1904–1916: 102, 101, 101 99. 10, 100, 101.50, 101.50, 101, 97, 96.50, 99*, –, 92 %. Zugelassen 1904. Einführungskurs Aaselbst /11. 1904: 101. 20 %. Im Nov. 1904 auch in Augsburg eingeführt; Kurs daselbst Ende 1905–1916: 102.30, 101.50, 99.50, 99.50, 101.50, 101.50, 101.50, 99, 97.50, 99*, –, 92 %. =