Kratbsesk i Akt- . in Auma. Gegründet: 23./6. 1916 mit Wirkung ab 1./5. 1916; eingetr. 8./11. 1916. Gründes I. Thüringer Gasgesellschaft, Leipzig; 2. Bürgermeister Franz Ed. Kolbe, Auma; 3. Rittergutsbes. Landkammerrat Ernst Alex. Moritz Allmer von Abendroth, Wenigenauma; 4, Brauereibes. Paul Eckardt, Zeulenroda; 5. Assessor . jur. Paul Gabler, Leipzig. Die Gründer haben sämtl. Aktien übernommen. Die unter 2, 3, 4 u. 5 aufgeführten Mitbegründer haben den Aktienbetrag mit je M. 1000 bar eingezahlt. Die Thüringer Gasgesellschaft hat 25 % des Betrags von 571 Stück der von ihr übernommenen Aktien mit M. 142 750 bar eingezahlt. Die weiteren Einzahlungstermine bestimmt der A.-R. Die Thüringer Gasges. brachte in die Akt.-Ges. als Sachlage ein: die ihr durch das Zwischenabkommen mit dem Elektrizitäts- werk des Elstertales e. G. m. b. H. in Liquidation in Auma vom 14., 24. u. 28./11. 1913 übertragenen Rechte und Pflichten und die von ihr auf Grund dieses Zwischenabkommens auf eigene Rechnung hergestellten Anlagen, soweit sie bis zum 1./5. 1914 fertiggestellt und abgerechnet waren, einschl. der Vorräte und Aussenstände, nämlich: Leitungsanlagen im Werte von M. 344 931, Gebäude M. 1908, Apparate M. 45 600, Zähler M. 20 011, Aussenstände M. 11 776, Vorräte M. 51, die zus. mit den sonstigen Rechten mit insgesamt M. 425 000 be- wertet wurden, und wofür ihr 425 Aktien im Betrage von M. 425 000 gewährt wurden. Durch die Kaufverträge v. 22./5. 1914 nebst P Nachtrag v. 23./6. 1914 hat das Elektrizitäts- werk des Elstertals c. G. m. b. H. in Liguid. in Auma an die Thüringer Gasgesellschaft, die als auftragslose Geschäftsführerin des als in Gründung befindlich bezeichneten Kraft- werk Sachseh- Fhüringen Aktiengesellschaft abgeschlossen hat, verkauft das gesamte Unter- nehmen der Genossenschaft im vollen geschäftlichen und betrieblichen Umfange, einschl. aller Immobilien, Mobilien, Rechte und Pflichten, nach dem Stand vom 1./5. 1914 „ Uebernahme der Schulden zum Preise von M. 90 000. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb der dem Elektrizitätswerk des H e. G. m. b. H. Iäquidation in Auma gehörigen Elektrizitätsanlagen, Erzeugung, Ankauf u. Verkauf von elektr. Energie, Gas u. verwandten Energiearten, der Betrieb, Errichtung, Erwerbung, Pachtung u. Verpachtung anderer hierzu geeigneten Werke u. Anlagen, Beteilig: an olehen Unternehm. u. Ausführung aller den Zweck der Ges. „„ Geschäfte. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Iin I. Geschäftshalbj. Sdmmrecht; 1 Aktie = 1 . Dividende: Die erste Bilanz wird ber 30., 4. 1917 gezogen. Vorstand: Paul Hirche. Aufsichtsrat: Vors.: Erster Bürgermeister br. Ernst Jahn Zeulenroda; Stellv.: Dir. Karl Westphal, Dir. Hans Weigel, Leipzig: Bürgermeister Franz Ed. Kolbe, Auma; Rittergutsbes. Landkammerrat Ernst Alen. Moritz Allmer von Abendroth, „ * Tberlandzentrale Akt.-Ges., „ a. Pers. (Pommern). Gegründet: 27 9. 1910; eingetr. 30./11. 1910. Gxüsde Provinzialverband der Provinz Pommern; die Kreise Belgard, Bublitz, Köslin, Kolberg-Körlin u. Schivelbein; Pommersche Landesgenossenschaftskasse, eingetr. Genossenschaft m b. H.; die Stadtgemeinden ¹ Belgard, sowie verschiedene Rittergutsbesitzer. Zweck: Gewinnung u. Verteil. elektr. Kraft u. Betrieb aller damit zus. R Ge schäfte in den E Belgard, Bublitz, Köslin, Kolberg-Körlin, Schivelbein, Neustettin, Regenwalde, Greifenberg. Laut G.-V. v. 30./4. 1913 ist der Betrieb auch auf den Kreis Schlochau u. die angrenzenden Kreise Westpreussens ausgedehnt worden. Die neuerbaute Zentrale nahm Anfang 1912 den Betrieb auf. Der Anschlusswert betrug am Ende- des Jahres 1915/16 26 604 Kw. u. verteilte sich auf: 406 Güter, Vorwerke etc., 230 Gemeinden, Genossenschaften oder Ges., 12 Städte, 3 Elektrizitätswerke (Lottin m. b. H., Prütznow- Labes G. m. b. H. u. Bublitz), 13 elektr. Pflüge u. 95 kleinere industrielle Anlagen. Kapital: M. 7 400 000 in 14 800 Namen- à M. 500. Urspr. M. 3 852 500, übernommen von den Gründern zu pari. Die a. o. G.-V. v. 2./5. 1912 beschloss Erhöh. um M. 2 147 500 in Nam.-Aktien à M. 500, begeben zu pari. Die G.-V. v. 14. /11. 1914 beschloss weitere Erhöh. um M. 1 400 000 in 2800 Aktien à M. 500, ausgegeben zu pari. Einzahlung 50 % sofort u. %.%.% der Aktien bedarf der Zustimmung der Ges. „ 13 des A.-R. u. der G.-V. Anleihe: M. 3 000 000 in 4 % nom. Schuldverschreib. Ungetilgt M. 2 942 750. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftsquart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 86. Bilanz am 31. März 1916: Aktiva: Anlagen: Kessel 412 004, Masch. 581 521, Haupt- leitung 828 067, Verteilungsleitungen 4 762 936, Schalthäuser 711 111, Transformator enhäuser 1 097 070, Gleis 42 085, Gebäude 721 382, Niederspannung Schivelbein 53 108, do. Köslin 14 298. Zähleranschlüsse 87 125, Automobile 25 519, Werkzeug u. Utensil. 17 770, Inventar u. Mobil. 18 165: Leihmotorenanlagen 14 176, Baukto 1 080 866, Kaut.-Effekten 2 700, Effekten 11 000, Zähler 16 944, Zähler-Maferial. 675, Leitungs- do. 116 916, Betriebs- do. 53 866, Auto- do. 2304, Kreissparkasse 29 949, Postscheck 7771, Kassa 6297, Stromabnehmer 31 526, Debit. . 470, Pommersche Landesgenossenschaftskasse (für dort deponierte Anleihe) 2 942 750.