I. 3000, Debit. 100 436, Effekten * 239, 3 6539, „ u. 80 941, Anleihe Ahk 12 500, Vorauszahl. 1617. — Passiva: .KR. 2 000 000, R.-F. 6760, Anleihe 1350 000, do. „ Kto 14 816, Abschreib. 345 000, Darlehen der Sächs. Strassenbahnges. 700 000, 293 160, Kückstell. Kto 12335 TFalonsteuer-Res. 12 000. Sa. M. 4 634 073. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben einschl. gezahlte Kriessuntes Kurs: Aktien nicht notiert. Dividenden 1908/09–1915/16: 5, 5, 5, 6, 6, 5½, 0,0 %. vtn Ing. Theod. Sarfert, Ing. = Wüllenweber. Prokuristen: Schubert, M. * F. Petersen. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Ad. Paderstein, Dresden; Stellv. Fabrikbes. Paul Körner, Plauen; Dir. Alb. Lange, Dresden. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; . u. rhnem, „ d= Phil. Elimeyer. „Titan“ Elektrizitäts Akt.- Ges. in Bergefhof (ähen), Gegründet: Im Febr. 1906 mit Wirkung ab 1./7. 1905; eingetr. 30./4. 1906 in Lennep. Gründer S. Jahrg. 1905/06. Rich. Halbach zu Bergerhof hat die von ihm erworbene, bisher von n Fahrradwerken Bismarck, G. m. b. H. zu Bergerhof betriebene Motoren- Abt., jedoch mit usschluss der Grundstücke u. Gebäude, Rämleh Masch., Einricht., Werkzeuge u. Modelle M. 41 884.46, Aussenstände M. 111 087.32, Warenvorräte M. 189 536. 04, also im ganzen Aktiva M. 342 507.82; Geschäftsschulden werden übernommen abzügl. M. 42507.82 Passiven, sodass der reine Wert der Einlage betrug M. 300 000, worauf die Ges. 200 Aktien à M. 1000 u. 00 000 bar gewährte. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Masch., insbes. von Masch., u. Ein chtungen sowie Betrieb aller sich hieran Geschäfte. Die Ges., früher in gemieteten Räumen, errichtete 1907 einen Ne %on M. 99 976 um M. 35 921 auf M. 135 898 u. 1910/11 um M. 72 196 auf M. 208 094, ver- ubau. Der Verlustsaldo erhöhte Sichk 1909/10 sich aber 1911/12 um M. 3357 auf M. 204 737; Erhöh. des Verlustes auf .u 261 428. Wegen Sanierung siehe bei Kapital. Kapital: Urspr. M. 300 000, erhöht lt. G.-V. v. 3./11. 1906 um M. 300 000 zu? pari. Die V. V. 28./12. 1907 beschloss weitere Erlöh. um M. 150 000 (also auf M. 750 000), begeben pari. Zur Beseitigung der Unterbilanz beschloss die G.-V. v. 30./12. 1913 der Ges. M. 375 000 Aktien zur freien Verfüg. zu stellen u. den dadurch erzielten Buchgewinn zut Deckung des Fehlbetrags (Ende Juni 1913 M. 261 428) u. aussergewöhnl. Abschreib. u. Rück- tell. zu verwenden. Die zur Verfüg. gestellten Aktien, z. Z. im Besitz der Ges., sollen wieder begeben u. somit das A.-K. wieder auf M. 750 000 erhöht werden. Hypothek: M. 150 000. Darlehn: M. 137 349. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stiftiarecht 4 alte 1 8t. Bilanz am 30. Juni 1916: Aktiva: Immobil. (Grundstück mit Eisenbahnanschluss u. Gebäuden) 309 770, Masch. 160 044, Werkzeuge 28 653, Einricht. u. Utensil. 1, Mobil. 1, atente 1, vorausbez. Versich. 400, Bebit. 159 131, Kassa u. Wechsel 3510, Postscheckkto 484, Avale 900, fertige u. in Arbeit befindl Masch, Material- u. Warenbestände 175 542, Aktien 375 000. – Passiva: A.-K. 750 000, Hypoth. 150 000, Darlehn 137 349, Kredit. 108 340, Akzepte 1875, Avale 900, R.-F. 18 597, Gewinn 46 376. Sa. M. 1 213 439. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl. -Unk., Kriegs-Unterst.- u. Zinsen 66 014, Abschreib. auf Immobil., Masch., Werkzeuge, Modelle, Einricht. u. Utensil. 27 639, Reingewinn Vortrag) 32 264. Sa. M. 125 918. – Kredit: Waren- u. Fabrikat.-Kto M. 125 918. Dividenden 1905 06–1915/16: 10, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Ing. Carl Rheinländer. .... Aufsichtsrat: Vors. Rich. Halbaek, Bergerhof; Dr. Frankf. a. M.) rau R. Halbach, Bergerhof. Aktiengesellschaft für Elektrieitäts Anlagen in herlin, W. 9, Königin-Augusta-Str. 10/11. Gegründet: 6/. 197 eingetr. 25./6. 1897. Sitz bis 1904 in Cöln. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: „„ der Elektrizität in jeder Form. Die Ges. ist insbesondere befugt, und zwar für eigene oder fremde Rechnung oder in Gemeinschaft mit Dritten, Unter- nehmungen, diesen Zwecken dienen oder dienen können, zu errichten, zu er- werben, zu betreiben, zu verwerten, solche Unternehmungen zu finanzieren, sich an zu beleihen und zu verwerten, Konzessionen, die den veerakne Zwecken dienen und einschlägige Patente und Lizenzen zu erwerben und zu verwerten geeignetenfalls auch zu erwerben und zu verwerten. Die Ges. darf auf Beschluss des A.-R. Oblig. bis zur Höhe des jeweiligen A.-K. ausgeben. 197 300, Abgaben an Gemeinden 6263, Zs. 122 349, Kursverlust 2608, Abschreib. 61 136% Kredit: Vortrag 13 096, Begebseipvabmer einschl. Gewinn auf Waren u. Material. 336 922, verlust 40 239 (gedeckt aus R.-F.). Sa. M. 390 257. * solchen oder verwandten Unternehmungen in jeder Form zu beteiligen, Aktien, Obli- gationen und sonstige Titel und Forderungen solcher Unternehmungen zu erwerben,