Elektrotechnische Fabriken, Elektrieitätswerke und Hilfsgeschäfte. 3 Hypothek M. 200 400 auf den Werken Clausthal, Langenberg, Steinau u. Zirndorf. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K. erfeicht sind), vom verbleib. Überschusse 4 % Div., vom Rest a) 15 % Tant. an A.-R., mind. aber M. 1000 an jedes Mitgl., b) bis 15 % an Vorst. und Beamte, c) 70 % als Super-Div. bezw. für besondere Rückstellungen. Bilanz am 31. März 1916: Aktiva: Elektr.-Werke 8 362 003, Kaut. 37 130, Vorräte 340 227, Inventar 1, vorausbez. Versich. 6839, Kassa 22 124, Bankguth. 36 274, Strom- u. Installat.- Schuldner 273 929, Beamten- u. Konsument.-Kaut. in Bankdep. 35 457, sonst. Guthaben 21 206, Effekten 5900. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Oblig. 2 000 000, do. Zs-Kto 45 180, Beteilig. einer städt. Behörde 35 000, R.-F. 300 000, Amort.-F. 2 304 213, Ern.-F. 359 161, Delkr.-Kto 20 000, Hypoth. 200 400, nicht erhob. Div. 6675, Kautionswechsel 16 000, Beamten-Kaut. 19 653, Bankschulden 477 544, Magistrate für Gewinnbeteilig. u. Abgaben 2758, Maschinisten- u. Strom-Kaut. 17 263, Berufsgenoss., Provis., Hypoth.-Zs. 9769, Lieferanten-Forder. u. Div. 71 738, Talonsteuerrückst.-Res. 40 000, Div. 120 000, Grat. 7000, Vortrag 88 737. Sa. M. 9 141 096. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet Betriebs- u. allg. Unk. 554 869, Gewinnbeteilig. 2758, Oblig.-Zs. 90 000, Zs. 36 029, Amort.-F. 335 183, Ern.-F. 87 496, Delkr.-Kto 94, Reingewinn 215 737. – Kredit: Vortrag 102 193, Betriebseinnahme, Verkaufs- u. Installat.-Gewinn 1 219 975. Sa. M. 1 322 169. Kurs Ende 1898–1916: 129.50, 116, –, —, 90, 85, 98, 100, 114.75, 100, 99, 117.50, 127, 136.50, 126, 118, 127*, –, 90 %. Eingef. 30./6. 1898 zu 128 %. Notiert in Leipzig. — Die Zulass. in Berlin erfolgte Ende 1909; erster Kurs am 4./11. 1909: 114 %. Ende 1909–1916: 117.50, 126.25, 137, 124, 119.50, 123.50* –, 90 %. Dividenden 1898/99–1915/16: 6, 6, 6, 6, 6, 4, 4, 5½, 6, 6, 6½, 7, 7½, 8, 8, 6, 4, 4 % Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: Ing. Kurt Howaldt, Ing. Karl Goll. Prokuristen: Herm. Hahn, Max Kalt Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Rechtsanw. Dr. jur. Max Oechelhaeuser, Berlin; stellv. Dir. W. Fricke, Hannover; Rechtsanw. Dr. Hugo List, Komm.-Rat Jul. Tobias, Buchhändler Hans Volckmar, Leipzig; Bank-Dir. Paul Bernhard, Berlin; Geh. Komm.-Rat Berth. Körting, Hannover. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin u. Hannover: Bank f. Handel u. Ind.; Berlin: C. Schlesinger-Trier & Co.; Leipzix: Bank f. Handel u. Ind. Allgemeine Elektricitäts-Gesellschaft in Berlin, NW. Friedrich Karl-Ufer 2/. Büros, Filialen u. Vertretungen: In Deutschland: Augsburg, Barmen, Bayreuth, Bonn, Bremen, Breslau, Bromberg, Cassel, Chemnitz, Cottbus, Danzig, Dortmund, Dresden, Duisburg, Düsseldorf, Erfurt, Essen, Frank- furt a. M., Freiburg i. Br., Görlitz, Hagen i. W., Hamburg, Hannover, Karls- ruhe, Kattowitz O.-S., Kiel, Köln, Königsberg i. Pr., Leipzig, Magdeburg, Maing, Mannheim, Metz, Mülhausen i. E., München, Münster i. W., Nürnberg, Plauen i. V., Posen, Rostock, Saarbrücken. Schwerin i. M., Stettin, Strassburg i. E., Stütt gart, Tilsit, Würzburg. Im Auslande (nach dem Stande bei Ausbruch des Krieges): Adelaide, Agram, Amsterdam, Ancona, Antofogasta, Antwerpen, Athen, Baku, Bangkok, Barcelona, Basel, Batavia. Bergen, Bilbao, Birmingham, Bologna, Bombay, Budapest, Buenos-Aires, Bukarest, Brünn, Brüssel, Cairo, Calcutta, Canton, Cardiff, Catania, Changsha, Charkow, Charleroi, Christiania, Chungking, Constantinopel, Dalny, Eger, Ekaterinoslaw, Florenz, Fremantle, Gent, Genua, Gijon. Glasgow, Gothenburg, Graz, Guatemala, Habana, Hankow, Helsingfors, Hongkong, Innsbruck, Iquique, Irkutsk, Jekaterinburg, Jo- hannesburg, Jusowka, Karlstad, Kassa, Kiew, Klagenfurt, Kobe, Kopen, hagen, Krakau, Kure, Lausanne, Leeds, Lille, Lima, Linz, Lissabon, Lodz, London, Lugansk, Luxemburg, Lüttich, Lyon, Madrid, Mailand, Malm ö6, Manchester, Marseille, Mährisch-Ostrau, Melbourne, Mexico. Moji, Montevideo, Moskau, Mukden, Nancy, Nanking, Neapel, Newceastle-on-Tyne, Newehwang- New-York, Norrköping, Odessa, Omsk, Osaka, Paris, Peking, Perth, St. Peters- burg, Porto, Porto-Alegre, Prag, Reichenberg, Riga, Rio de Janeiro, Rom, Rostow a. D., Rotterdam, Rovereto. Samara, Santiago, Sevilla, Shanghai, Smyrna, Soerabaya, Sofia, Sosnowice, Söul, Stavanger, Stockholm, Sundsvall, Sydney, Taipei, Taschkent, pemesvar, Teplitz, Teschen, Tientsin, Tokio, Prautenau. Triest, Trondhjem, Troppau, Tsinanfu, Tsingtau, Turin. Valencia, Venedig, Warnsdorf, Warschau. Wien, Wladiwostok, Yokohama. Yokosuku, Zaragoza, Zürich. Gegründet: 19./4. 1883 als „Deutsche Edison-Ges. für angewandte Elektricität“'; eingetr. 5./5. 1883. Bei Umwandlung in die jetzige Firma am 5./5. 1887 löste die A E G ihre Rechts- verhältnisse zu der Compagnie Continentale Edison in Paris u. erwarb das Miteigentum an den Edisonpatenten zu gleichen Rechten u. Anteilen mit Siemens & Halske. Das gleichzeitig mit letzterer Firma auf 10 Jahre getroffene Übereinkommen ist 1894 gelöst. Zweck: Jede Art gewerbl. Ausnutzung der Elektrizität u. jede sonst. Betätigung auf industriellem Gebiete im In- u. Auslande, namentlich Herstell., Vertrieb oder Verwert. industr. 9*