Elektrotechnische Fabriken, Elektrieitätswerke und Hilfsgeschäfte. 136 gnaerbst Div.-Scheinen ab 1./1. 1910; b) 11 223 Stück wurden der Felten & Guilleaume-Lah- mewyerwerke Act.-Ges. zu Mülheim-Rhein zu pari überlassen gegen Einbringung der sämtl. M. 10 000 000 nom. Aktien der neu gegründeten Akt.-Ges. unter der Firma A E G-Lahmeyer- Werke Akt.-Ges. zu Frankf. a M., in welche Ges. die gesamte Abteilung Frankfurt (Dynamo- werk) der Felten & Guilleaume-Lahmeyerwerke Act.-Ges. zu Mülheim-Rhein mit allen zugehörigen Immobil., Masch., Beständen, Vorräten u. Aufträgen, jedoch ohne Übernahme von Schuldverbindlichkeiten u. Aussenständen eingebracht wurde. c) 10 000 Stück wurden der Berliner Handels-Ges. u. der Disconto-Ges. zu Berlin gemeinschaftl. zum Kurse. von 200 % u. einem Spesenbauschbetrag von je M. 100 für jede Aktie ohne Stückzinsenberechnung über- lassen u. mit der Verpflichtung, die sämtl. übernommenen 10 000 Aktien den Besitzern der M. 100 000 000 alter Aktien zu 200 % u. einem Spesenbauschbetrag von M. 100 für jede Aktie 10: 1 zum Bezuge anzubieten; geschehen v. 3.–18./11. 1910. Die Ausgabe dieser 10 000 Aktien erfolgte zur Verstärk. der Betriebsmittel. Agio dieser Em. mit M. 8 626 446 in R.-F. Die G.-V. v. 3./12. 1912 beschloss zur Verstärk. der Betriebsmittel weitere Erhöhung des A.-K. um M. 25 000 000 (auf M. 155 000 000). Diese neuen Aktien, ab 1./7. 1912 div.-ber., sind von einer Bankengemeinschaft zu pari zuzügl. 4 % Stückzs. u. eines Spesen beitrages von M. 70 für jede neue Aktie mit der Verpflicht. übernommen worden nom. M. 18 572 000 den alten Aktionären derart zum Bezuge anzubieten, dass die alten Aktionäre auf je nom M. 7000 alte Aktien 1 neue Aktie zu 203 % zuzügl. 4 % Stückzs. und eines Spesenbeitrages von M. 70 für jede neue Aktie beziehen konnten u. den über den Erwerbspreis erzielten Überschuss von 103 % auf jede bezogene Aktie der Ges. zu vergüten. Die restl. nom. M. 6 428 000 neuen Aktien sowie die etwa nicht bezogenen Aktien waren unter Garantie eines Mindesterlöses von 210 % zu verkaufen u. von dem erzielten Überschuss über den Erwerbspreis der Betrag von 103 % für jede Aktie sowie von dem weiteren Über- schusse mindestens zwer Drittel an die Ges. abzuführen. Das Angebot an die alten Aktio- näre ist vom 7.–21./12. 1912 erfolgt. Agio mit M. 27 304 483 in R.-F. Diie a. o. G.-V. v. 3./9. 1915 beschloss Erhöh. des A.-K. um höchstens M. 36 000 000 mit halber Div.-Ber. für 1915/16, doch wurde die Erhöhung auf M. 29 000 000 beschränkt Hier- von dienten M. 26 075 000 zum Umtausch gegen M. 34 767 000 St.-Aktien der Berliner Elektrizitäts-Werke im Verhältnis von M. 3000 nom. A E G- gegen M. 4000 nom. B E W. St.-Aktien, wobei der Gewinnanteilschein der B E W für 1914/15 den Umtauschenden verblieb; die weiteren M. 2 925 000 neuen Aktien wurden zum Kurse von 170 % gegen Barzahlung bekgeben. .iihnleihen: M. 15 000 000, u. zwar M. 5 000 000 Serie I in 4 % Oblig., 3000 Lit. A à M. 1000 u. 4000 Lit. B à M. 500, lautend auf den Namen der Deutschen Bank. Zinsterm. 1./4. u. 1./10. Rückzahlbar ab 1./4. 1892 mit jährlich 1 % durch Auslos. im Okt. auf 1./4. mit Vor- behalt verstärkter Tilg. oder totaler Kündig. mit 6 Mon. Frist seit 1900. Keine hypoth. Sicherheit. Die A E G ist nicht berechtigt, vor Tilg. dieser Anleihe eine neue aufzunehmen, welche deren Inhabern ein besseres Recht auf das Vermögen der A E G einräumt. Die An- leihe ist nicht hypothek. eingetragen. Zahlst. wie bei Div. M. 5 000 000 Serie II, rückzahlbar ab 1897, im übrigen wie Serie I. –, M. 5 000 000 Serie III wie Serie II, Stücke lautend auf den Namen der Deutschen Bank. Keine Hypoth. Sicherheit, im übrigen wie bei Serie I. In Umlaut befanden sich am 30./6. 1916 von Serie 1, II, III, IV u. V zus. noch M. 32 050 000. Zahlst. wie bei Div. Aufgelegt Serie I am 10./3. 1891 zu 98.50 %, Serie II am 15./2. 1896 zu 101.50 %, Serie III am 6./1. 1897 zu 10450 % Kurs Ende 1893–1916: In Berlin: 99.10, 102.90, 101.25, 101.90, 101.75, 101.25, 99.25, 97, 97.90, 101.75, 101.25, 100.90, 100.80, 99.60,95.80, 98, 99.70, 98.90, 97.80, 94. 92, 93.50*, – 91 0%./ = In Frankfurt a. M.: 99.90, 102.05, 101.50, 101.50, 102, 101, 98.70, 97, 97, 101, 101, 100.70, 101, 100, 95.50, 98.10, 99.60, 98.50, 97.50, 94, 92, 93.70*, –, 91 %. M. 15 000 000 in 4 % (bis 1./7. 1905 4½ %) Teilschuldverschr., Serie IV von 1900, Stücke (zwischen den Nr. 7001–22 000) à M. 1000, auf den Namen der Berliner Handels-Ges., aber durch Blankoindossament übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Rückzahlbar ab 2./1. 1906 mit jährl. 1 % durch Auslos. am 5./7. (zuerst 1905) auf 2./1. mit Vorbehalt verstärkter Tilg. oder totaler Künd. mit 6 Mon. Frist auf einen Zinstermin. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke nach gesetzl. Bestimm. Die Schuldverschreib. sind mit den früher ausgegeb. gleichber. u. nicht hypoth. eingetragen. Der Zinsfuss der Anleihe wurde 1905 mit Wirk. ab1./7. 1905 auf 4 % herabgesetzt u. die Stücke 20./3.–15./5. 1905 entsprechend abgestempelt (zus. M. 13 093 000). Die Schuld- verschreib. im Gesamtbetrage von M. 1 907 000, deren Inhaber mit Herabsetzung des Zinsfusses nicht einverstanden waren, wurden auf 2./1. 1906 gekündigt. Auf jede zur Herabsetzung des Zinsfusses eingereichte Teilschuldverschreib. wurde der Zinsunterschied * von M. 2.50 für das zweite Halbjahr 1905 bei der Abstempelung bar gezahlt. Zahlst. 3 wie bei Div. Kurs der 4½ % Oblig. Ende 1900–1904 in Berlin: 100.50, 102.10, 103.50. 103.20, 103.50 % In Frankf, a. M. 4½ % Obligl: 100, 101.60, 103.40, 103.50, 103.90 %, Aufgel. 6./12. 1900 zu 99.50 %. Die abgest. M. 13 093 000 4 % Oblig. wurden Ende Juni 1905 in Berlin und im Aug. 1905 in Frankf. a. M. zugelassen. Erster Kurs in Berlin 7./7. 1905: 101.90 %. Kurs Ende 1905–1916: In Berlin: 100.80. 99.60, 95.80, 98, 99.70, 998.90, 97.80, 94, 92, 93.50*, –, 91 %. –— In Frankf. a. M.: 101, 100, 95.50, 98.10, 99.60, 93.50, 97.50, 94, 92, 93.70, –, 91 % M. 12 000 000 in: 4 %, Teilschuldverschreibungen, Serie V von 1905, Stücke (Nr. 22001 – 34 000) à M. 1000 auf den Namen der Berliner Handels-Gesellschaft oder deren Ordre, durch Indossament übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Rückzahlbar