Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke ünd HHiffsgeschäfte. ab 2./1. 1910 mit jährlich 1 % durch Auslosung im Juli (zuerst 1909) auf „%„. 2./1. 1910 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6 Mon. Frist auf einen Zinstermin zu- lässig. Coup.-Verj. 4 J. (K.), der Stücke nach 30 J. (F.). Keine hypoth. Sicherstellung im übrigen wie bei den früheren Anleihen. Von dieser Anleihe Serie V diente der grösste Teil' zum Umtausch der 4½ % Teilschuldverschreib. der Union-Elektr.-Ges. in Liquid. im Gesamtbetrage von M. 10 000 000, der Rest war zur Rückzahl. der nicht zur Herabs. des Zinsfusses eingereichten Teilschuldverschreib. der obigen Anleihe IV von 1900 bestimmt. Zahlst. wie bei Div. Kurs in Berlin Ende 1905–1916: 101.25, 100.20, 95.50, 98.20, 99.70, 98.90, 97.80, 94, 92, 93.50*, –, 91 %. Zugel. M. 12 000 000 Ende Juni 1905; erster Kurs 14./7. 1905: 102.10 %. Soweit die Anleihe nicht vorher bereits begeben war, wurde ein Restbetrag von M. 7 116 000 von einem Konsort übernommen u. 14./5. 1906 zu 101.40 % zuzügl. 4 % Ifdr. Stück-Zs. zur Zeichnung aufgelegt. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1906 „6 95.50, 98.10, 99.60, 98.50, 97.50, 94, 92, 93.70*, –, 91 %. Eingef. daselbst 11./6. 1906. M. 15 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. Serie VI lt. Beschluss des A.-R. v. 14./4. 1908. Stücke (Nr. 34 001–49 000) à M. 1000 auf den Namen der Berliner Handels-Gesellschaft oder, deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Rückzahlbar ab 1./7. 1913 mit jährl. 1 % durch Auslos. im Jan. (zuerst 1913); seit 1914 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6 Mon. Frist auf einen Zinstermin Zulässig. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), die Stücke nach 30 J. (F.) Keine hypoth. Sicherstellung, im übrigen wie bei den früheren Anleihen. In Umlauf Ende Juni 1916: M. 14 358 000. Zahlst. wie bei Div. Kurs in Berlin Ende 1908 bis 1916: 101.90, 102.80, 103.10, 103, 100.25, 100.10, 100*, –, 98 %. – In Frankf. a. M.: 102, 102.70, 102.40, 102.80, 100.50, 100.10, 100.50*, –, 98 %. Eingeführt in Berlin u. Frankf. a. M. Ende Juli 1908; erster Kurs in Berlin am 28./7. 1908: 101 %. M. 30 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib., Serie VII Ilt. Beschluss des A.-KR. v. 1911, Stücke à M. 1000 (Nr. 49 001–79 000) lautend auf den Namen der Berliner Handels-Ges. oder deren Order und durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1920 von 1½ % des urspr. Anleihebetrages nebst ersp. Zs. durch jährl. Auslos. im Okt. (erstmals 1919) auf 1./4. (zuerst 1920); ab 1920 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6 monat. Frist auf einen Zinstermin vorbehalten. Keine hypothek. Sicherheit, im übrigen wie bei den früheren Anleihen. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) Zahlst. wie bei Div. Zugelassen in Berlin, Frankfurt a. M. sämtl. M. 30 000 000, davon aufgelegt M. 22 500 000 am 18./12. 1911 zu 100.75 %. Erster Kurs in Berlin am 22./1. 1912 103 %. Kurs Ende 1912–1916: In Berlin: 100.60, 100.10, 100*, –, 98 %; in Frankf. a. M.: 100.60, 100, 100.50* –, 98 %. M. 30 000 000 in 5 % bezw. 4½ % Teilschuldverschreib. lt. Beschluss des A.-R. v. April 1913, rückzahlbar zu pari. Stücke à M. 1000 (Nr. 79 001–109 000) lautend auf den Namen der Berliner Handels-Ges. oder deren Order u. durch Indoss- übertragbar. Der Zinsfuss beträgt vom 1./4. 1913 bis 31./3. 1918 jährl. 5 %, vom 1./4. 1918 bis zur Tilg. jährl. 4½ %. Zs. 1./4. u. 1./10, Tilg. It. Plan ab 1923 bis spät. 1953 durch jährl. Auslos. von 1½ % des urspr. Anleihebetrages nebst ersp. Zs. im Okt. (zuerst 1922) auf 1./4. (erstmals 1923); ab 1./4. 1923 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6 monat. Frist auf einen Zinstermin vorbehalten. Keine hypothek. Sicherheit, im übrigen wie bei den früheren Anleihen. Aufgenommen zur Ver- stärkung der Betriebsmittel bezw. zum Bau der elektr. Schnellbahn (Hoch- u. Untergrund- bahn) Gesundbrunnen-Neukölln. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) der Stücke in 30 J. (F.) Zahlst. wie bei Div. Kurs in Berlin Ende 1913–1916: 101.40, 102*, –, 99 %. Eingeführt in Berlin am 23./4. 1913 zum ersten Kurse von 101.25 %. Auch notiert in Frankf. a. M. (daselbst Ende 1914 –1916: 102.25*. –, 99 %. Hypotheken: M. 4 016 000, haftend auf Masch.-Fabrik mit M. 2 007 000, auf Kabelfabrik mit M. 1 050 000, auf Turbinenfabrik mit M. 959 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30.6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Je M. 500 Aktienbesitz = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn zunächst 5 % zu dem gesetzl. R.-F., solange dieser den zehnten Teil des A.-K. nicht überschreitet (ist erfüllt), sowie diejenigen Reserven, welche der A.-R. beschliesst. Über die Bildung sonst. Rückl., die Höhe des Gewinnanteils, die Aufwendungen für die Wohlfahrtseinrichtungen, sowie über die Höhe des Vortrages auf neue Rechnung beschliesst die G.-V. Der A.-R. erhält als Anteil am Reingewinn im ganzen 5 % vom Reingewinn nach Absetzung sämtl. Abschreib. u. Rückl., sowie eines für die Aktionäre bestimmteh Betrages von 4 % des eingezahlter, Grundkapitals. Tant. an Vorst. wird auf Geschäfts-Unk. gebucht. Die im Statut vorgesehenen besonderen Vergüt. an A.-R.- Mitglieder für Bearbeit. bestimmter Angelegenheiten sind nach Massgabe der Satzungen auf höchstens 15 % der Gewinnanteile der ordentl. Vorstandsmitglieder beschränkt. Bilanz am 30. Juni 1916: Aktiva: Kassa 185 212, Wechsel 1 238 672, Kaut. 9 008 648, Konsortialkto 9 412 937, Effekten 56 385 910, Aktien der Bank f. elektr. Unternehm. (nom. frs. 14 512 000) 9 553 704, Aktien der Felten & Guilleaume A.-G. (nom. M. 10 721 000) 7 256 889, Aktien der A E G-Unternehm. A.-G. (nom. M. 10 000 000) 10 000 000, Aktien der Elektro-Treu- hand A.-G. (nom. M. 12 000 000 mit 25 % Einzahl.) 3 000 000, Aktien der Treuhandbank für elektr. Industrie (nom. M. 10 000 000 mit 25 % Einzahl.) 2 500 000, Aktien der Berliner Elektriz.-Werke (nom. M. 34 994 000) 26 425 445. Bankguth. 200 253 492, hiervon gehören 64 539 693 den Berliner EW W etc., bleibt 135 713 799, Guth. bei Zweigniederlass. 12 935 481, do. in lauf. Rechn. 118 257 636, do. für Installat. mit längeren Zahlungsfristen 1 751 994, Avale 142 500, Aktiv-Hypoth. 760 000, Patente 1, Inventar 1, Geschäftshaus Friedrich Karl-