%%..... .*. 4 I――=――m―§,3 38 Elektrotechnische Fabriken, He . und Hilfsgeschäfte. Ufer 2/4 2 328 393, Lampenfabrik Grundstück 453 005, Gebäude 2 826 955, Masch. 1, Werk- zeug 1, Modelle 1, Rohmaterial. 334 599, Halbfabrikate 190 806; Masch.-Fabrik: Grundstücke 9 869 859, Gebäude 18 212 835, Masch. I 1, do. II 1, Werkzeuge I 1, do. II 1, Modelle I 1, do. II 1, Rohmaterial. 9 609 979, Halbfabrikate 11 307 174; Apparatefabrik: Grundstück 650 545, Gebäude 2 936 150, Masch. 1, Werkzeuge 1, Modelle 1, Rohmaterial. 4 205 399, Halbfabrikate 5 382 984; Turbinenfabrik: Grundstück 2 919 547, Gebäude 4 395 187, Masch. 1, Werkzeug 1, Modelle 1, Rohmaterialien 1 526 076, Halbfabrikate 3 894 553; Fabriken Hennigsdorf: Gebäude 3 712 680, Masch. I 1, do. II 1, Werkzeuge I 1, do. II 1, Modelle I 1, do. II 1, Rohmaterial. 1 855 415, Halbfabrikate 778 451; Kabelfabrik: Grundstück 4 286 296, Gebäude 7 742 646, Masch. 1, Werkzeuge 1, Modelle 1, Rohmaterial. 9 597 389, Halbfabrikate 4 370 056; Fabrik Frankf. a. M.: Masch. 1, Werkzeuge 1, Modelle 1, Rohmaterial. 690 062, Halbfabrikate 1 003 152; Fabrik Schlegelstrasse: Grundstück 467 408, Gebäude 835 310; Automobilfabrik: Grundstück 347 694, Gebäude 1 243 656; Waren: Anlagen in Arbeit 4683 079 478, fertige Waren 11 525 709. – Passiva: A.-K. 184 000 000, Oblig. 106 408 000, R.-F. 73 564 679, Rückstell.-Kto 19 640 808, Hypoth. 4 016 000, Wohlfahrts-Einricht.: Unter- stütz.-F. 7 146 999, hiervon 154 915 in Effekten angelegt bleibt 6 992 083, Mathilde Rathenau- Stift. 1 730 343, Erich Rathenau-Stift. 585 157, Ruhegehalts-Einricht. 7 867 003, Oblig.-Einlös.- Kto 212 000, do. Zs.-Kto 1 505 825, unerhob. Div. 536 550, Aval-Akzepte 142 500, Guth. der Lieferanten 22 763 096, do. der eig. Betriebe u. nahestehenden Firmen 26 440 071, Anzahl. u. verschiedene Kredit. 98 510 791, 12 % Div. an alte Aktien 18 600 000, 6 % Div. an junge Aktien 1 740 000, Tant. an A.-R. 557 000, Vergüt. an Beamte 2 000 000, Zuweis. an Unterstütz.-F. u. Wohlfahrts-Einricht. 2 000 000, KAusgaben für Kriegswohlfahrt 1 500 000, Vortrag 796 409. Sa. M. 582 108 319. = Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1 820 340, Steuern 2 878 439, Talonsteuer 114 279, Kriegs-Unterstütz. 7 548 359, Abschreib. 902 736, Reingewinn 27 193 409. – Kredit: Vortrag 705 615, Geschäftsgewinn 39 751 950. Sa. M. 40 457 565. Kurs Ende 1889–1916: In Berlin: 236.75, 170.25, 138.75, 134.50, 139.75, 205.25, 226.75, 253, 278.25, 284.25, 255.90, 195.75, 178.80, 180.75, 219.50, 226.60, 219.75, 213.90, 195.50, 218.50, 263.70, 261.10, 267, 236.75, 234.80, 219.75*, –, 220 %. In Frankf. a. M.: 234.50, 170.20, 141, 134, 140, 205, 226.50, 255.40, 278, 283.70, 255, 195, 179, 181, 220, 226.80, 220.75, 213.90, 195.30, 218.75, 264, 262.50, 267.20, 237, 234.40, 218.20*, –, 220 %. — Aufgelegt M. 3 500 000 29./5. 1883 zu 112 %, M. 6 000 000 am 25./10. 1887 zu 122 %. –—– Auch notiert in Hamburg; daselbst Ende 1903–1916: 220, 226, 220, 213.75, 195, 219, 264.50, 262.50, 268, 237, 235.80, 220.10*, , 220 %. Die Aktien sind auch zum Terminhandel zugelassen. Dividenden 1888/89–1915/16: 9, 10, 9, 7½, 8¼, 9, 11, 13, 15, 15, 15, 15, 12., 8, 8, 9, 10, 1112 22, 13, 14, 14, 14, 14, 10, 11, 12 % (junge Aktien 6 %). Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Vors. Geh. Komm.-Rat Felix Deutsch, Mitgl.: Baurat Paul Jordan, Komm.- Rat Paul Mamroth, Prof. Dr. Gg. Klingenberg, Baurat Phil. Pforr, Stellv. James Birnholz, Aug. Pfeffer, Simon Roos, Aug. Elfes, Oscar Lasche, Heinr. Peiefls, Aug. Zwarg, Dr. Ing. Mich. Dolivo-Dobrowolsky, Gust. Ramann, Heinr. Hirschbeig. Prokuristen: A. Soeder, O. Lüddeckens, C. Flesch, E. Neumann, Eug. Manke, H. Hermann, Ant. Weber, Ludw. Leib, H. Daniels, W. Geyer, Dr. Max Hamburger, G. Junghans, Dr. E. Heilborn, B. Blumenthal, Dr. Lionel Fleischmann, Hans Hartmann, Gust. Jeratsch, Dr. Ernst Salomon, Hugo Zimmermann, H. Diehl, H. Treitel, Karl Schmidt, Hans Gallus, Paul Levy, Siegm. Lewin, E. Riecke, M. Gaze, Dr. G. Stern, W. Behrend, O. Buderus, M. Lachs, E. Lüdke. Dr. Konrad Norden, Ch. M. Tondeur, Dr. Apt, M. Knoll, E. Schmidt, F. Wallmüller, Th. Albers, Dr. M. Hönig, Georg Rückert, P. Seeger, A. Donecker, H. Schubotz, Rud. Laube, Max Polenz, Hans Bader, Curt Bassler, Franz Mühl, Rich. Sprenger, Bernh. wWolf, Josef Zeidler. Aufsichtsrat: (Mind. 12) Präs. Dr. Walther Rathenau, Stellv. Carl Fürstenberg, Berlin; Mitgl.: Gen.-Dir. Alb. Ballin, Hamburg; Komm.-Rat Hugo Landau, Geh. Justizrat Maxim. Kempner, Gen.-Konsul Alb. von Blaschke, Komm.-Rat Ludwig Born, Graf Guidotto Henckel von Donnersmarck, Gen.-Dir. Oskar Oliven, Geh. Ober-Finanzrat a. D. Maximil. von Klitzing, Geh. Komm.-Rat Fritz von Friedlaender-Fuld, Geh. Komm.-Rat Eugen Gutmann, Dr. Arthur Salomonsohn, Dir. Fr. Vortmann. Exc. Wirkl. Geh. Rat Dr. Herm. Kirchhoff, Geh. Komm.-Rat Ed. Arnhold, Gen.-Dir. Dr. Fritz Wussow, Bankier Dr. Gust. Ratjen, Bank-Dir. Dr. H. Schacht, Berlin; Geh. Komm.-Rat Wilhelm von Oswald, Coblenz; Geh. Komm.-Rat Theodor Freih. v. Guilleaume, Cöln; Walter vom Rath, Frankf. a.-M.: Geh. Komm.-Rat Max v. Guilleaume, Freih. S. Alfred von Oppenheim, Geh. Komm.-Rat Dr. Eouis Hagen, Bank-Dir. Dr. Herm. Fischer, Cöäln; Joh. Hamspohn, Wannsee; Präsident D. N. Heineman, Brüssel. Zahlstellen: Für Div.: Berlin: Ges.-Kasse, Bank f. Handel u. Ind., Berliner Handels-Ges. Deutsche Bank, Disconto-Ges., Dresdner Bank, Nationalbank f. Deutschl., Delbrück Schickler & Co., Hardy & Co., G. m. b. H.; Breslau: E. Heimann, Dresdner Bank; Frankf. a. M.: Gebr. Sulzbach, Bank für Handel u. Ind., Deutsche Bank, Disconto-Ges., Dresdner Bank; Ham- burg: Deutsche Bank, Dresdner Bank, Norddeutsche Bank, M. M. Warburg & Co.; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Bank f. Handel u. Ind., Dresdner Bank; München: Bank f. Handel u. Ind., Deutsche Bank, Dresdner Bank; Aachen: Dresdner Bank, Rhein.-Westf. Disconto-Ges.; Cöln: A. Schaaffh. Bankverein, A. Levy, Sal. Oppenheim jr. & Co., Rhein.- Westfäl. Disconto-Ges.: Basel, Zürich u. Genf: Schweizer. Bankver.; Zürich, Basel u. Genf: 0 Schweiger. Kreditanstalt.