Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 139 Apparate-Industrie-Akt.-Ges. in Berlin S0., Köpenickerstr 154. Gegründet: 7./5. 1912; eingetr. 18./7. 1912 in Berlin. Sitz anfänglich in Charlottenburg, seit 1913 in Berlin. Gründer siehe dieses Handb. 1914/15. Die Akt.-Ges. erwarb von der Allg. Handelsges. m. b. H. Bock & Co. zu Charlottenburg: a) die dieser Ges. auf Grund des Vertrages v. 2./6. Mai 1912 zustehenden Lizenzrechte bezügl. des für die Imperial Typewriter Comp. Ltd. zu Leicester (England) eingetr. deutschen Reichspatents Nr. 213 159, betr. Schreib- maschinenkonstruktionen, sowie das ihr zustehende Gebrauchsmusterschhtzrecht Nr. 368 835 gegen eine einmalige Zahlung von M. 30 000, sowie Zahlung von Lizenzgebühren etc.; b) die dieser Ges. aus der Anmeldung von Patenten, betr. ein neues Signalsystem (winkendes Signal)für Deutschland erwachsenen Rechte sowie ein Vorkaufsrecht bezügl. der für das Ausland an- zumeldenden Patente gegen eine einmalige Zahlung von M. 25 000, eine Vergütung von M. 4 für jedes fabrizierte Signal bis zum Preise von M. 100 u. von 10 % des Verkaufspreises für jedes fabrizierte Signal zum Preise von mehr als M. 100, eine Beteil. von 10 % an dem Nettogewinn der Signalabteil. der Akt.-Ges. u. Erstattung der bisher zur Erricht. der Fabri- kation gemachten Aufwendungen im Betrage von M. 2000. Zweck: Vertrieb von Apparaten der Metallindustrie insbes. Erwerb u. Verwertung neuer Konstruktionen auf diesem Gebiete. Die Ges. betreibt den Bau von Signalen, sowie von Autowinksignalen. Im März 1913 wurde die Fabrikation von transportablen Akkumulatoren im ehemaligen Boese Grundstück in Berlin S0. Köpenickerstr. 154, u. unter Erwerb der Boese- Einricht. u. Boese-Bestände aufgenommen. Die Schreibmasch.-Abteil. wurde 1914 verkauft. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 150 000, übernommen von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 14./3. 1913 um M. 150 000 in 150 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./4. 1913, begeben zu pari zuzügl. M. 30 für Stempel. Die Unterbilanz aus 1913 (M. 49 949) stieg bis ult. März 1914 auf M. 116 026 u. infolge des Kriegszustandes 1914/15 um M. 82 228, also auf M. 198 254. Der G.-V. v. 6./6. 1915 wurde Mitteil. nach § 240 des H.-G.-B. gemacht. Die Ges. steht seit Febr. 1915 unter Geschäftsaufsicht. Bilanz am 31. März 1915: Aktiva: Kassa u. Postscheckguth. 507, Wechsel 4528, Effekten 8000, Debit. 29 620, do. zur Kreditsicher. abgetreten 62 500, Restforder. an Aktionäre 14 327, (Avale 27 490), Waren 48 676, Bureau-Inventar, Bibliothek, Klischees 7943, Modellapparate u. Muster 2023, Automobil 3000, Werkzeuge für Signal 200, Patente 19 096, Fabrik-Einricht., Masch., Werkzeuge u. Laborator. zur Kreditsicher. verpfändet 68 493, Verlust 198 254. — A.-K. 300 000, Bank-Kredit 22 140, Kredit. 123 968, Akzepte 21 063, (Avale 27 490). a. M. 467 172. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 116 026, Waren-Rohverlust 4509, Miete, Reklame, Gehälter, Provis., Reisen, Patentunk. usw. 54 705, Steuern u. Versich. 3278, Zs. 6496, Delkr.-Kto 2191, Abschreib. 23 942. – Kredit: Gewinn 12 896, Bilanz-Verlust 198 254. Sa. M. 211 151. Dividenden 1912/13–1915/16: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Siegfried Jacoby. Prokuristin: Emma König. Aufsichtsrat: Vors. Dr. H. Abrahamson, Dir. Alex. Brauner, Dir. H. Brückmann, Ing. Ed. Lissauer, Rechtsanwalt Dr. Alfred Abrahamson, Dir. Alex. Brauner, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Palästina-Bank. * 3 Bergmann-Elektrizitäts-Unternehmungen Akt--Ges. in Berlin N., Oudenarderstr. 23/32. Gegründet: 6./7. bezw. 29./8. 1910; eingetr. 20./9. 1910. Gründer: Bergmann-Elektrizitäts- Werke, Akt.-Ges., in Berlin etc. Zweck: Bau u. Betrieb von elektr. Bahnen sowie von städtischen u. Überlandzentralen u. sonst. Anlagen, die mit elektr. Kraftübertragung zus. hängen oder die gewerbsmässige Verwert. u. Verwend. des elektr. Stromes bezwecken, auf eigene oder fremde Rechnung. Die Ges. ist auch berechtigt, solche Anlagen zu projektieren, Unternehm. mit diesen oder verwandten Zwecken zu errichten, zu erwerben, zu betreiben, zu verwerten, zu finanzieren, u. Aktien, Oblig. oder sonst. Titel u. Rechte v. solchen oder verwandten Unternehm. zu er- werben, zu beleihen, zu veräussern oder sonstwie zu verwerten, desgleichen Konzessionen zur gewerblichen Ausnutzung der Elektrizität zu erwerben u. zu verwerten; sie ist aber nicht berechtigt zur Herstellung von Masch., Apparaten u. sonst. Gegenständen zur Erzeug., Verwertung u. Fortleitung der Elektrizität. Die Ges. brachte folgende Anlagen zur Aus- führung: die Haupthochspannungsleitung (60 000 Volt) für die Überlandzentrale des Elek- trizitätsverbandes Gröba in Sachsen, Nordböhmische Elektrizitätswerke mit Sitz in Beden- bach, Elektr.-Werk Riegelheim G. m. b. H. (Nordharz), Braunschweig-Hannoversche Über- landzentrale A.-G., elektr. Zentrale in Ellwangen zur Versorgung des württemberg. Jagst- kreises, Bau für die elektr. Versorgung von 5 mittelschlesischen Kreisen. Die Ges. ist im Nov. 1911 vom bayerischen Verkehrsministerium mit der Ausrüstung der Strecke Garmisch- Partenkirchen für den elektrischen Vollbahnbetrieb bis zur Landesgrenze bei Mittenwald u. darüber hinaus bis nach Griesen beauftragt worden u. hatte auch sonst bedeutende Aufträge der Preuss.-Hess. Eisenbahnverwalt. auf elektr. Betriebsmittel u. Streckenausrüst. für die zu elektrifizierenden Vollbahnen erhalten.