Elekdotechinische Pabriken, Elektricitätswerke und Hilksgeschäfte. 143 eingetragen ist, dasselbe wie bei III. „ zum Erwerb der Aktien der Elektrizitäts-Lieferungs-Ges. (siehe oben). Verj. der Coup. u. Stücke nach gesetzl. Be- stimmungen. Zahlst. wie bei Div. Kurs Ende 1908–1916: In Berlin: 101.70, 102.70, 102, 100.80, 99.50, 99, 99.75*, –, 95 %. – In Frankf. a. M.: 102, 102, 102, 101.50, 98.80, 98, 100*, –, 95 %. Eingeführt in Berlin Anfang Juli 1908, in Frankf. a. M. Mitte Juli 1908. VI. M. 10 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. Beschluss des A.-R. v. 20./2. 1911, Stücke Nr. 15 001 –25 000 à M. 1000 lautend an Order der Berliner Handels-Ges. u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. zu pari ab 1915 bis spät. 1./4. 1941 durch jährl. Auslos.; ab 1915 verstärkte Tilg. (in Beträgen von mind. M. 1 000 000) oder Totalkünd. mit drei- monat. Frist vorbehalten. Hinsichtlich der Anleihe VI, die nicht hypoth. eingetragen ist, gilt dasselbe wie bei Anleihe III. Aufgenommen zur Verstärkung der Betriebsmittel. Verj. der Coup. u. Stücke nach ges. Bestimmungen. Zahlstellen wie bei Div. Kurs: Eingeführt in Berlin am 10./4. 1911 zum ersten Kurse von 102 %. Ende 1911–1916: 101.40,, 99.50, 98.80, 99.50*, –, 95 %. Auch in Frankf. a. M. zugelassen. Daselbst Ende 1911–1916: 101.10, 99. 50, 98.30, 1005, „ Geschäftsjahr: 1 /7. –30./6. (bis 1887 Kalenderj.). Gen.-Vers.: Spät. im Nov. Stimmrecht: Je M. 500 „. =1 St. Gewinn-Verteilung: Reservestellungen nach Beschl. d. A.-R., 5 % z. R.-F. (Grenze 10 %, event. sonst. Rückl. nach G.-V.-B., 4½ % Div. an Vorz-Aktien, dann 4 % Div. an St.-Aktien, vom Rest 5 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. an St.-Aktien bezw. nach G.-V.-B. Die Vorz.-Aktien geniessen nur 4½ 0% Div., die event. aus den Reingewinnen nachzuzahlen ist; die Nachzahlung des an 4½ % fehlenden Betrages findet in der Weise statt, dass die jeweiligen Div.-Rückstände auf den Div.-Schein des zuletzt abgelaufenen Geschäftsjahres ausgezahlt werden. Bilanz am 30. Juni 1916: Effekten u. Beteilig. 70 081 319, Konsortialbeteilig. 320 276, Effekten der Unterst.-Kasse 328 889, Guth. bei befreundeten Ges.: a) bei der AEG. 33 652 788, b) bei der Elektrowerke A.-G- 27 769 272, c) bei Verschiedenen 4 833 715, Debit. 321 997, Inventar 1. – Passiva: St.-Aktien 44 100 000, Vorz.-Aktien 20 000 000, R.-F. 641 000 (Rückl. 11 669), Unterstütz.-Kasse für Beamte u. Arb. 1 477 041, Teilschuldverschreib. 55 837 500, do. Zs.-Kto 834 128, unerhob. Div. 19 380, noch nicht eingel. Teilschuldverschreib. 988, Kredit. 3 974 572, Talonsteuer-Res. 144 231, Div. an Vorz.-Aktien 900 000, do. an St.-Aktien 3 087 000, an A.-R. 79 537, Grat., Überweis. an Unterstütz.-Kassen etc. 150 000, Vortrag 293 880. Sa. M. 137 308 260. Gewinn- 3 Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. v. 1./10. 1915–30./6. 1916 269 885, Steuern 928 544, Teilschuldverschreib.-Zs. 2 383 500, Talonsteuer-Res. 55 000, Abschreib. a. Inventar 72 391, Kursverluste a. Effekten u. Beteilig. 29 461, Gewinn 4 522 087. – Kredit: Vortrag 355 667, Geschäftsgewinn 7 905 203. Sa. M. 8 260 871. Kurs: St.-Aktien Ende 1884–1916: 106, 99.50, –, 101.75, 176, 200.10, 174. 50, 155, 139.90, 158.40, 211, 237.50, 247.50, 292.50, 299.75, 216.50, 180, 173. 10, 183. 196.50, 205.75, 195.90, 181.75, 168.30, 150, 175. 5 179. 50, 193, 172.50, 164.40, 157*, –, 136 %. Aufgelegt am 4. u. 5./6. 1884 zu 107 % Sämtl. Aktien sind zugelassen. Die Zulass. der M. 10 000 000 4½ % Vorz.-Aktien Nr. 1–10 000 erfolgte im Febr. 1907, hiervon M. 5 250 000 den alten Aktionären angeboten (siehe oben), restl. M. 4 750 000 anderweitig zu pari plus 4½ % Stück-Zs. ab 1./1. 1907 u. 3½ % für Spesen zur Zeichnung aufgelegt; erster Kurs 16./3. 1907: 103.75 %. Die weiteren M. 10 000 000 Vorz.- Aktien (10 001–20 000) wurden Anfang Juli 1908 zugel., davon M. 6 750 000 am 7./7. 1908 zu 101 % zur Zeichnung aufgelegt. Kurs Ende 1907–1916: 100.10, 101.80, 103.50, 103.50, 103.90, 100.70, 99.30, 100.30*, –, 90 %. Notiert in Berlin. Dividenden: 1884: 27 4 % pr. r. t.; 1885: 0 %; 1886: 0 %; 1. Jan. 1887 bis 30. Juni 1888: 5 % Pr. r. t. = 7½ %; 1888/89–1915/16: 8, 10, 9%7¼% , 10¼ 12, 1, 2 15 %% 9, 9½, 10, 10 %%..... 12 9, 7 %. (Die Aktien Nr. 28 501–41 100 für 1908/09 nur 4 %.) Vorz.-Aktien 1906/07: 4½ 0, % (66 Mon.); 1907/08–1915/16: 4½, „ 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½ %. Zahlbar spät. am 3. /1. Coup.-Verj.: 4 J. 645 Direktion: Gen.-Dir. Geh. Komm.-Rat F. Deutsch, Komm.-Rat Paul Mamroth, A. Lincke, Karl Wilkens, Dr. E. von Rieben; stellv. Dir.: Fritz Schaefer, Aufsichtsrat: (Mind. 7) Vors. Komd Rß Hugo Landau, Stellv. Bankier Carl Fürstenberg, Komm.-Rat Jul. Valentin, Geh. Justizrat Maxim. Kempner, Geh. Komm.-Rat Max Steinthal, Exc. Wirkl. Geh. Rat Dr. Kirchhoff, Stadtrat L. Aschenheim, Präsident Dr. Walther Rathenau, Bankier Dr. Gustaf Ratjen, Prof. Dr. Georg Klingenberg, Bank-Dir. Emil Wittenberg, Berlin. Zahlstellen: Für Div.:. Ges.- Kasse; Berlin: Allg. Elektricitäts- Ges., Bank f. Handel u. Ind., Berl. Handels-Ges., Deutsche Bank, Disconto-Ges., Dresdner Bank, S. Bleichröder, Delbrück Schickler & Co., Nationalbank f. Deutschl., Hardy & Co. G. m. b. H.; Aachen u. Cöln: Rhein.-Westf. Disconto-Ges.; Cöln: A. Schaaffh. Bankverein, A. Levy, Sal. Oppen- heim jr. & Cie.; Breslau: Dresdner Bank, E. Heimann; Frankf. a. M.: Deutsche Bank, Bank f. Handel u. Ind., Disconto-Ges., Dresdner Bank, Gebr. Sulzbach; München: Bank f. Handel u. Ind., Deutsche Bank, Dresdner Bank; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Bank für Handel u. Ind., Dresdner Bank: Zürich, Basel u. Genf: Schweiz. Kreditanstalt. =