sche Fa riken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 147 90, 128 5 19%% 19. Aatkelegt am 12./3. 1898 zu 115 %. Sämtl. Aktien sind zum Terminhandel zugelassen. Dividenden: 1897/98: 5 % p. r. t. (10 Mon.); 1898/99–1915/16: 5½, 5½, 5, 3, 5, 5, 7, % 7% % ?,; 0np.-Verj.; 4 J. [K). Vorstand: Cuno Feldmann, Just. Breul, Stellv. Dr. Paul Steiner. Prokurist: G. Goldbach. Aufsichtsrat: (Mind. 7) Vors. Bank-Dir. Arth. von Gwinner, Berlin; Stellv. Komm.-Rat Emil Berve, Breslau; Bank-Dir. Karl Mommsen, Bank-Dir. E. Heinemann, Dir. J. H. Müller, Berlin; Dr. jur. Hans Jordan, Schloss Mallinckrodt bei Wetter; Geh. Bau-Rat Gust. 5 Kemmann, Dr. Alfred Berliner, Assessor a. D. Kurt Landsberg, Berlin; Ober-Finanzrat a. D. Walter Ledig, Weimar; Bankier Wilh. Th. Stern, Frankf. a. M.; Fiskalanw. Gg. Selb, M heim; S. Alfred Freih. v. Oppenheim, Cöln. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Deutsche Bank, Mitteldeutsche Creditbank; Frankf. a. M.: Deutsche Bank, Mitteldeutsche Creditbank, Jacob S. H. Stern; Mannheim: Rhein. Creditbank; Elberfeld: Bergisch Märk. Bank (fFil. der Deutschen Bank); Breslau: Schles. Bankverein; Bremen, Cöln, Dresden, Hamburg, Leipzig, München u. Nürnberg: Deutsche Bank; Cöln: Sal. Oppenheim jr. & Co.; Nürnberg: Mitteldeutsche Creditbank. Nur für Anleihe: Berlin: Commerz- u. Disconto-Bank; Hannover: Hannov. Bank. Elektrowerke Akt.-Ges. in Berlin NYW. 40, Friedrich Karl Ufer 2/4. Gfseas bis 31./3. 1915: Braunkohlenwerke Golpa-Jessnitz, Act.-Ges., mit itz in Halle a. 8.) Gegründet: 23./11. 1892 in Halle a. S. unter der Firma Braunkohlenwerk Golpa-Jessnitz; Firma lt. G.-V. v. 215 1915 wie oben geändert u. der Sitz der Ges. nach Berlin verlegt. Zweck: Verwert. von Energiequellen, insbes. unter Benutzung von Elektrizität. Zu diesem Zwecke kann sich die Ges. auch an anderen Unternehm. in jeder Form beteiligen. Bis 1915 betrieb die Ges. nur Abbau von Braunkohle, Brikettfabrikation (mit 7 7Pressen) u. Betrieb einer Dampf- ziegelei (mit 2 Pressen, Spezialität poröse Langlochsteine) in Golpa bei Burgkemnitz. Kohlen- förder. 1910/11–1915/16: 5 461 794, 5 932 254, 6 382 968, 6 512 586, 5 494 832, 5 625479 hl: Brikett- produktion: 1 299 553, 1 118 650, 635727, 1471(120 1220 246, 550 760 Ztr.: Produktion an Ziiegelsteinen 7 556 218, 9 082 015, 7 259 884, 5.076 559, 3 256 600, 3 056 630 Stück. Die Ges. baute in Zschornewitz ein Grosskraftwerk von 180 000 KW. mit 64 Kesseln. Das Kraftwerk hat im Dez. 1915 den Betrieb mit einer Dauerbelastung von rd. 15 000 KW. aufgenommen, die bis Ende des Geschäftsjahres (31./3. 1916) auf rd. 25 000 KW. gestiegen war. Einschliesslich des Selbstverbrauches würde nach vollständiger Ausführ. der Anlagen dass Kraftwerk mit einer jährl. Abgabe von etwa 1 Milliarde Kilowattstunden zu rechnen haben. Bisher sind u. a. Lieferungsverträge mit der Bayer. Stickstoff-Werke A.-G. auf jährl. 500 000 000 KWSt. Strommenge u. mit der Elektro-Salpeterwerke-A.-G. in Zschornewitz auf jährl. 240 000 000 KWSt. Strommenge abgeschlossen worden. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000. Bis 1899 betrug das A.-K. M. 640 000; die G.-V. v. 26./5. 1900 beschloss Erhöhung um M. 160 000 u. die G.-V. v. 5./11. 1900 um M. 200 000 (auf M. 1 000 000), begeben zu pari. Dann erhöht lt. G.-V. v. 20./9. 1913 um M. 4 000 000 (auf M. 5 000 000) in 4000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./10. 1914. Die Mehrheit der Aktien befindet sich im Besitz der Berliner 3. Geschäftsjahr: 1./4. 31. /3. Gen.-Vers.: Bis 1./7. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom Ubrigen vertragsm. Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1916: Aktiva: Grubenfelder u. Grundstücke 5 219 806, Neubau Kraftwerk 18 691 239, Grubenaufschluss 4 689 544, Brikettfabrik 345 000, Ziegelei 70 000, Bahn-Anlage 30 000, Wasserversorgungs- do. 82 756, vorausbez. Versich. 25 000, Führwerke 1 Inventar. 1, Abraumvorrat 700 000, Vorräte 63 114, Kassa 53 723, Debit. u. Anzahl. 3 777 338, Effekten u. Beteilig. 340 660. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R. F. 275 000, Wohlf.-F. 21 230, Talonsteuer-Res. 19 000, Hypoth. 80 303, Vorschuss der B. E.W. 24 469 603, Kredit. 4 216 465, Gewinn (Vortrag) 6582. Sa. M. 34 088 184. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 88 587, Bahnbetrieb u. Unterhalt. 32 099, ... 37 147, Steuern u. Versich. 28 780, Kursverluste 27 338, Abschreib. 14 594, Kredit: Vortrag 56 249, Betriebsüberschuss 45 878, Zs. 131 225, Gewinn (Vortrag) 6582. Pachten 1776. Sa. M. 235 130. Dividenden 1896/97–1915/1916: 5, 6½, 7, 10, 10, 10, 12½, 12½, 15, 16, 16, 18, 14k4„ 14 , 10 9, 0 % 1914/5 „. 1915/16 Baujahre.) Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. jur. Egon von Rieben, Alwin Lincke, Karl Wilkens, Berlin; Gen.-Dir. Karl Fertig, Cöthen. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Walther Rathenau, Stellv. Komm.-Rat Paul Mamroth, Berlin; Gen.-Dir. Konrad Piatschek, Halle a. S.; Syndikus Dr. Gust. Sintenis, Komm.-Rat Hugo Landau, Prof. Dr. Georg Klingenberg, Berlin; Dir. Carl Zander, Zürich. JZahlstellen: Berlin: Handels-Ges. 10**