148 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. *― 0 = 3 ― Fabrik isolirter Drähte zu elektrischen Zwecken (vormals C. J. Vogel) Telegraphendraht-Fabrik Act.-Ges. in Berlin, SW. 42 Ritterstrasse 39, mit Fabrik u. Zweigniederlass. in Adlershof. Gegründet: 7./12. 1897 bezw. 23./1. 1898 mit Wirkung ab 1./10. 1897; eingetr. 31./1. 1898. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Überlassungspreis der Firma C. J. Vogel M. 650 000. weck: Anfertigung von isolierten Drähten u. Schnüren zu elektr. Zwecken (für Schwach- u. Starkstromapparate, Telephon, Induktionsapparate etc.) u. verwandten Artikeln. Fabriziert werden in der Hauptsache feine mit Seide und Baumwolle umsponnene Drähte für techn., medizin. und andere Zwecke; ferner werden Spulen für Elektrizitätszähler, Fernsprech- apparate etc. gewickelt. Das zu Adlershof bei Berlin gelegene Grundstück (urspr. 42 610 qm = 3003.5 qR., wovon 4962 qm bebaut) umfasst Fabrik mit allen Baulichkeiten, Masch., elektr. Anlagen etc. 1916/17 Ausgestaltung der bestehenden Einricht. u. Neuschaffung eines Kabel- werks etc. Zur Beseitig. einer Konkurr. 1905 Erwerb der Berlin. Firma W. & A. Naumann für M. 125 000 neue Aktien. Die Firma ist in eine G. m. b. H. mit M. 125 000 St.-Kap. von den Vorbesitzern umgewandelt u. sind sämtl. Anteile der Fabrik isolierter Drähte übereignet worden. Im April 1911 erfolgte der Erwerb der M. 1 200 000 St.-Anteile der Ariadne Fabrik isolierter Drähte in Berlin (siehe auch bei Kap.) Die Angliederung der „Ariadne-“ ist in der Weise vollzogen worden, dass dem Vorbesitzer für die Abtret. der gesamt. M. 1 230 000 Geschäfts- anteile ausser den unten erwähnten M. 800 000 junge Vogel-Aktien M. 1 200 000 plus 4 %. Zinsen vom 1./1.–15 /5. 1911 in bar gewährt worden sind. Der Fabrikationsbetrieb der „Ariadne“ findet in Charlottenburg in gemieteten Räumen statt, bezügl. deren langfristige Verträge mit Optionsrecht für die Ges. abgeschlossen sind. Sie stellt im wesentlichen die gleichen Fabrikate wie die Vogel-Ges. her. Kapital: M. 5 250 000 in 5250 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, Die G.-V. v. 22./12. 1905 beschloss, das A.-K. um M. 350 000 Aktien zu erhöhen. Hiervon wurden M. 125 000 für den Erwerb der Firma W. & A. Naumann verwandt, die restl. M. 225 000 hat ein Konsortium zu 135 % mit der Verpflichtung übernommen, M. 125 000 den Aktionären zu 140 % zum Bezuge anzubieten, was 22./1.–5./2. 1906 geschehen ist. Die durch Ausgabe der weiteren M. 225 000 Aktien der Ges. zugeflossenen Mittel wurden gebraucht zur Bezahl. der Kredit. (M. 42 093) der Firma W. & A. Naumann, ferner zur Strassenregulier. in Adlers- hof, um den dortigen Terrainbesitz aufzuschliessen, zur Aufführung einiger Bauten u. zur Beschaffung weiterer Masch. Agio mit M. 78 750 in den R.-F. Die a. o. G.-V. v. 27./4. 1911 beschloss den Erwerb der M. 1 230 000 Anteile der „Ariadne“' Fabrik isolierter Drähte G. m. b. H. in Berlin und in Verbindung damit auf Erhöhung des A.-K. um M. 2 150 000 (auf M. 3 500 000) mit Div.-Ber. ab 1./4. 1911. Von diesen neuen Aktien zeichnete der Besitzer der Geschäftsanteile der „Ariadne“ Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. H. Aron M. 800 000 zu pari, die naeben einer am 15./5. 1911 geleisteten Barzahlung von M. 1 200 000 plus 4 % Zs. ab 1./1.1911 den Gegenwert dieser Anteile bildeten. Die restl. M. 1 350 000 neue Aktien wurden von einem Konsort. unter Führung der Commerz- u. Disconto-Bank zu 130 % übernommen, angeboten den bisherigen Aktionären 1: 1 vom 6.–20./5. 1911 zu 136 %. Agio mit M. 279 225 in R.-F. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 21./7. 1916 um M. 1 750 000 (also auf M. 5 250 000) in 1750 Aktien mit halber Div.-Ber, für 1915/16, übernommen von einer Bankgruppe zu 130 %, angeboten den alten Aktionären v. 11.–25./8. 1916 zu 138 %. Agio mit M. 315 652. „ Amortisations-Hypothek: M. 150 000 auf Sedanstr. 1, verzinsl. zu 4½ 0%, mit 1½ % Amort., uunkündbar. Bis 30./9. 1916 sind M. 100 059 getilgt. Ferner M. 31 000 auf Sedanstr. 2. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % z. R.-F. (ist erfüllt), dann bis 4 % Div., vom verbleib. Be- trage 6 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt. von M. 1500 für jedes Mitgl. und M. 3000 für den Vorsitz.), vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1916: Aktiva: Grundstücke 199 368, Gebäude 319 420, Masch. 67 996, Utensil. 1, Dampfmasch. 1, Werkzeug u. Reparat. 1, Fuhrwerk 1, Patente 1, Kaut. 12 566, Waren 571 511, Debit. 707 563, Bankguth. 2 321 366, freie Effekten 863 868, Effekten für Kriegssteuer-Rücklage 288 769. Postscheck- u. Kassakto 10 710, Beteilig. 2 128 352, Neubaukto 321 637. – Passiva: A.-K. 5 250 000, Hypoth. 80 940, R.-F. 745 652, Talonsteuer-Res. 35 000, Kriegssteuer-Rücklage 696 560 (Rückl. 407 790), unerhob. Div. 600, Kaut. 500, Konto-Korrent- Konto 257 661, Div. 700 000, Tant. an A.-R. 36 000, Vortrag 10 220. Sa. M. 7 813 135. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 555 988, Abschreib. 79 536, Reingewinn 1 154 011. – Kredit: Vortrag 63 693, Zs. 85 768, Betriebsüberschuss u. Beteiligungsgewinne 1640 074. Sa. M. 1 789 536. Kurs Ende 1899–1916: 173, 120.90, 87, 94.50, 134, 163, 188.25, 203, 99, 106, 111, 144, 185, 181, 186.25, 159*, –, 194 %. Eingef. 20./3. 1899 v. A. Hirte; erster Kurs 173 %. Notiert Berlin. Dividenden 1897/08–1915/16: 12, 12, 7, 4, 2, 6, 8, 8, 8, 6, 3, 2, 7, 11, 13, 13, 13, % (junge 8 %). Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Max Vogel, Friedrichshagen; Otto Vogel, Berlin. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Bank-Dir. Dr. jur. Gust. Hirte, Stellv. Fabrik-Dir. Friedr. Brandes, Bankier Otto Bäuerlein, Fabrik-Dir. Georg Kramer, Bankier Friedr. Morgenstern, Bank-Dir- Curt Sobernheim, Dir. Rob. Held, Berlin; Komm.-Rat Dir. Jos. Berliner, Hannover: Fabrik-Dir. u. Ing. Manfred Aron, Grunewald. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Commerz- u. Disconto-Bank, A. Hirte, Nationalbank f. Deutschland.