. Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hdrsgeschäfte. niederlassungen hach dem Stande vom 31./7. 1906, alles zus. zu dem Einbringungswerte von M. 1 963 205.86. Dagegen übernahm die Akt.-Ges. mit diesen Einbringungsgegenständen die auf ihnen hypothekarisch ruhenden und sonst damit zus.hängenden Verbindlichkeiten im Betrage von M. 592 605.86 u. gewährte für den Überschuss der Aktiva über die Passiva im Betrage von M. 1 370 600 der Frau Marie Gebbert 1246 Aktien zum Ausgabekurse von 110 %. Zweck: Fortführung des von der Firma Reiniger, Gebbert & Schall in Erlangen u. von deren Zweigniederlassungen bisher betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäftes, Her- stellung techn. Artikel für medizin. u. sonstige Zwecke, Errichtung auch anderer Unter- nehmungen in jeder zulässigen Form, Beteiligung an solchen, wie überhaupt Betrieb von Geschäften jeder Art. Die Ges. fabriziert in der Hauptsache Apparate zur Erzeugung von Röntgenstrahlen, sowie elektro-diagnostische u. elektro-therapeutische Apparate. Die Fabrik befindet sich in Erlangen. Besitztum: Der Grundbesitz daselbst umfasst ein zus. hängendes Areal von 32 500 qm, gelegen in der Luitpoldstr. u. begrenzt von der Löwenich-, Schelling. u. Feldstrasse. Hiervon sind 28 808 qm noch unbebaut. Die Gebäude sind mit M. 544 070 bei der Bayer. Landes-Versich.-Anstalt gegen Feuerschaden versichert. 1909/1912 Fertigstellung von Neubauten in Erlangen; Kosten etwa M. 350 000. 1911 Erwerb des Grundstückes Mathildenstr. 13 in München, nach Umbau (M. 74 926) u. Abschreib, (M. 12 814) mit M. 390 223. zu Buch stehend. Für den Vertrieb der Fabrikate wurde 1909 eine selbständige A.-G. unter der Firma Reiniger, Gebbert & Schall Aktieselskab in Kopenhagen mit Kr. 30 000 gegründet u. das A.-K. ab 1./8. 1914 auf K 100 000 erhöht; eine weitere Tochterges. besteht in Wien unter der Firma Reiniger, Gebbert & Schall G. m. b. H. (St.-Kap. K 20 000), welche in Prag eine Niederlass. unterhält; ferner ist die Ges. an dem Electrical Department der Kny- Scheerer Co. in New York mit M. 105 000 = $ 25 000, sowie an der Société de Construction d'Appareils Elektro-Médicaux et d'Applications Médicales in Paris beteiligt; von letzterer Ges. besitzt die Berliner Ges. frs. 100 500 Aktien mit 75 % Einzahl. Die Beteilig. standen Ende Juli 1916 mit M. 223 039 zu Buch. In normalen Zeiten über 1000 Beamte u. Arbeiter. 1914 15 u. 1915/16 direkte u. indirekte Heereslieferungen. „ Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. ÜUrspr. M. 1 250 000, begeben zu 110 %, erhöht lt. G.-V. v. 2./5. 1908 um M. 250 000, mit Div.-Ber. ab 1./8. 1907, hiervon dienten M. 230 000 zu pari zum Erwerb der Firma W. A. Hirschmann in Berlin u. Hamburg; restl. M. 20 000 zu 150 % emittiert. Die G.-V. v. 17./12. 1909 beschloss zur Stärkung der Be- triebsmittel weitere Erhöhung um M. 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./2. 1910, übernommen von einem Konsort. zu 145 %, angeboten den alten Aktionären 3: 1 v. 5.–21./2. 1910 zu demselben Kurse. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 13./4. 1911 um M. 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./8. 1911, an- geboten den alten Aktionären vom 11.–27./5. 1911 4:1 zu 145 %; ferner lt. G.-V. v. 30./6. 1913 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./8. 1913, übernommen von der Bank für Handel u. Ind. etc. zu 120 %, angeboten den alten Aktionären 5: 2 vom 25./7.–14./8. 1913 zu 126 %. Nochmals erhöht zum Erwerb von Geschäftsanteilen fremder Gesellschaften tlt. G.-V. vom 30./11. 1916 um M. 500 000 (auf M. 4 000 000) in 500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./8, 1916. Die Aktionäre hatten kein Bezugsrecht. Hypotheken auf Grundbesitz in Erlangen: M. 400 000 in Annuitäten; ferner eingetr. eine Kaut.-Hypoth. von M. 200 000 zugunsten der Bank f. Handel u. Ind. Auf dem 1911 in München erworb. Grundstück Mathildenstr. 13 haften an Hypoth.: M. 255 000 Annuitäten zur I. Stelle. Ungetilgt Ende Juli 1916 zus. noch M. 641 928. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalhj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.; ist erfüllt); 10 % Tant. an A.-R., mind. aber M. 1000 jährl. Vergüt. pro Mitglied; Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Juli 1916: Aktiva: Immobil. in Erlangen u. München 1 053 036, Masch. u. Werkzeuge 113 649, Utensil. 22 242, Automobile u. Wagen 1, Waren 1 005 216, Debit. 4 413 468, Kassa u. Effekten 1 414 644, Wechsel u. Schecks 38 043, Vorauszahl. 19 582, Beteilig. 223 039, Kaut. 9750, Patente 1. – Passiva: A.-K. 3 500 000, R.-F. I 619 502, do. II 100 000, Hypoth. 641 928, Kredit. 2 681 380, unerhob. Div. 1680, Talonsteuer-Res. 22 125, Gebühren- Aauivalent-Res. 9125, Kriegsgewinnsteuer-Res. 165 000 (Rückl. 113 000), Biv. 420 000, allg. Uhnnter-stütz.-F. 50 000, Grat. 50 000, Tant. an A.-R. 40 464, Vortrag 11 470. Sa. M. 8 312 676. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 338 250, Unk. inkl. vertragsm. Tant. 1 373 770, Reingewinn 684 934. – Kredit: Vortrag 27 293, Bruttogewinn 2 369 661. Sa. M. 2 396 955. Kurs Ende 1910–1916: 205.80, 193.40, 192, 184.50, 187.50*, –, 220 % Eingeführt in Frankf. a. M. am 3./3. 1910 zu 187 %. Dividenden 1907/08–1915/16: 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12 %. Der Gewinn der A.-G. pro 1906/07 fiel vertragsmässig der Vorbesitzerin zu. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Komm.-Rat Karl Zitzmann, Stellv. Dir. Wm. Niendorf, Erlangen. Prokuristen: Georg Schirmer, Ad. Ebert, Carl Eckert, Erlangen; Karl Bauer, Alf. Hirsch- mann, Fritz Raffler, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Karl Freih. von Michel-Raulino, München; Stellv. Fabrik- bes. Adolf Zinn, Barmen; Ing. Ludw. Deinhard, München: Bank-Dir. Jean Andreae, Berlin. Zahlstellen: Berlin u. Erlangen: Ges.-Kassen; Berlin, Darmstadt, Frankf. a. M., Nürn- berg: Bank f. Handel u. Ind.; Nürnberg: Deutsche Bank; Erlangen: Bayer. Vereinsbank; Stuttgart: Württemb. Bankanstalt.