Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1917 gezogen. Direktion: Ober-Ing. Emil Graff, Berlin-Steglitz. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Wilh. Rother, Berlin- -Schöneberg; Stellv. Reg. n D. Max Heubach, Berlin-Südende; Dir. Walter Kühn, Berlin. Widerstand Akt.-Ges. für Elektro- Wärme- Techniki in Berlin, NW. 87, Gotzkowskystr. 20. Gegründet: 19./4. 1916; eingetragen 22./6. 1916. Gründer: Fabrikbes. Alex. Kremener, Berlin- Pankowz Kaufm. Willy Schulz, Charlottenburg; Ing. Rud. Freih. von Brockdorff, Potsdam; Privatmann Carl Anton Reichel, Salzburg; Fabrikdir. Georg Pfeiff, Berlin-Pankow. Zweck: Ausarbeitung von Verfahren u. Herstell. von Widerständen u. Apparaten zur elektr. Wärmeerzeugung sowie deren kaufmännische Verwert. Erricht. solcher Anlagen, die zur Erreichung u. Förderung des Zweckes geeignet sind. Beteilig. an ähnlichen be- stehenden Unternehm. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, eingez. 25 %. Gen.-Vers.: Im 13 Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Bilanz am 30. Juni 1916: Aktiva: Bankkto 46 032, Kto Aktionäre 225 000, Kassa 201, Masch. 7625, Apparate 1699, Werkzeuge 1878, Inventar 7512, Installationsvorräte 2348, Debit. 168, Kredit. -Kto 1927, Kaut. 1250, Waren 379, Verlust 7639. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 3602. Sa. M. 303 662. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen Unk 7819. – Kredit: Zs.-Kto 180, Bilanz-Kto 7639. Sa. M. 7819. Dividende 1916: 0 % (v. 22./6.–30./6. 1916). Direktion: Ing. Rud. Freih. von Bes be Stellv. Dir. Georg Pfeiff. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Georg Pfeiff (in Vorst. del.), Stellv. Fabrikbes. Alex. Krei? Berlin-Pankow; Privatmann Carl Anton Reichel, Salzburg: Hans Hübbe, Berlin-Pankow; Dir. Arthur Becker, Fürstenwalde. Licht- und Kraftwerke der Moselkreise Akt.-Ges. Sitz in Berncastel. (Firma bis. 10./9. 1912: Pentairgas Akt.-Ges. mit Sitz in Bremen.) Gegründet: 3./6. 1909; eingetr. 1./7. 1909. Gründer: Willy Francke, August Veit, Fritz Oppenheim, Bernh. ten Breujel, Ing. Rich. Busch, Bremen. Zweck: Erwerb, Erbauung, Betrieb u. Verpachtung oder Verkauf von Anlagen für Beleuchtungs-, Heiz- u. Kraftzwecke. Die Ges. besitzt ein Gaswerk in Berncastel u. betreibt das benachbarte Elektrizitätswerk Lieser-Mülheim in Pacht. Auf Grund eines Vertrages mit dem Kreise Berncastel hat die Rhein. Schuckert-Ges. f. elektr. Ind. in Mannheim die Versorg. des Kreises mit elektr. Energie durchzuführen. Das erforderliche Kapital stellt der Kreis. Die Ausführung der Anlagen für Rechnung des Kreises erfolgt durch die Mann- heimer Ges., ebenso hat diese den Betrieb dieser Anlagen vom Kreise gepachtet. Der Pacht- betrieb wird mit Zustimmung des Kreises auf die Berncasteler Ges. übertragen werden. Die Kreisversorgungsanlagen konnten infolge des Kriegszustandes erst teilweise fertiggestellt u. in Betrieb genommen werden. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Betriebsanlagen 754 873, Fahrzeuge, Werkzeuge u. Mobil. 26 500, Vorräte 61 014, Debit. 84 226, Kassa u. Bankguth. 18 654, Kaut.-Effekten 10 208, Interimsbuchungen 2835. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 2200, Ern.-F. I 25 593, do. II 3467, Delkr.-Kto 2000, Kredit. 499 272, Kaut.-Kredit. 10 208, Interimsbuchungen 10 543, Gewinn 5027. Sa. M. 958 311. Gewinnu- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 149 486, allg. Unk. 4338, Zs. 20 633, Abschreib. 13 837, Kriegsunterstütz. 6133, Gewinn 5027. – Kredit: Vortrag 576, Betriebs- einnahmen u. Installationsgewinn 198 879. Sa. M. 199 456. Dividenden: 1909: 4 % pr. r. t. = M. 5.75, 1910–1911: Je 4 % (Aktien Nr. 1–175 = M. 40; Nr. 176–400 = M. 10); 1912–1915: 0, 3½, 0, 0 %. Direktion: Hans Rennecke, Alfons Wiedermann. Aufsichtsrat: Landrat Dr. von Nasse, Bürgermeister Berncastel; Rentmeister Michels, Trier; Dir. Oscar Bühring. Dr. Gustav Nied, Ober-Ing. Otto Helmle, „ Zahlstelle: Bremen: Deutsche Nationalbank. Ueberlandzentrale Birnbaum-Meseritz-Schwerin a. W., eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftung zu Birnbaum. Verwaltung in Meseritz (Prov. Posen). 12./3. 1906 auf unbestimmte Zeit; eingetr. 10./1. 1907. Die Genossenschaft ist der- gestalt errichtet, dass die Haftpflicht der Genossen für die Verbindlichkeiten der Genossenschaft Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1916/1917. II.