Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. Bilanz am 30. Juni 1916: Aktiva: Verwalt.-Gebäude 161 289, Grundstücke 122 107, Grundstücke u. Gebäude Zentrale 720 186, Bekohlungs-Anlage 123 333, Kessel- u. Rohrleit.- do. 910 898, Masch.- do. 1 236 441, Schalt- do. 206 599, Primärnetz 8 437 213, Unterstationen 2 673 939, Sekundärnetze 2 322 597, Fernsprechanlagen 425 375, Zähler 769 432, Fahrzeuge 8396, Werkzeuge u. Apparate 32 654, Inventar 15 774, Warenkto 120 779, Betriebsmaterial. 76 634, Kassa 4343, Beteilig. an auswärt. Unternehm. 1 404 560, Wertp. 1287, eig. Kaut. 19 400, Aufträge 1494, Debit. 1 048 420. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Kapitalvorschuss 4 178 700, Hypoth. 6000, Div. 1920, Darlehen von Gemeinden u. Kreisen 5739 861, Kredit. 841 966, Abzahl.-Installat. 52 302, Talonsteuer-Res. 8000, R.-F. 107 500, Abschreib.-F. 5 746 908, Div. 160 000. Sa. M. 20 843 159. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. allg. Unk. 3 179 679, Betriebsüberschuss 1 121 297. Sa. M. 4 300 976. – Kredit: Einnahmen aus Strom- u. anderen Lieferungen, sowie Zählermieten u. Zs. M. 4 300 976. Dividenden: 1899–1900: 0 % 1901–1906: 0, 0, 1, 2, 3½, 2 %; 1907: I. Sem. 0 305 1907/08–1915/16: 2, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Ing. Frz. Maeskes. Prokuristen: Arthur Koepchen, C. H. B Aufsichtsrat: Vors. Hugo Stinnes, Mülheim (Ruhr); Stellv. Dir, Alfred Thiel, Dir. Bernh. Goldenberg, Assessor a. D. Ernst Henke, Dir. Arthur Koepchen, Essen; Komm. Wilh. v. Tippelskirch, Düsseldorf; Dir. Dr. E. Seyfferth, Troisdorf; Bürgermeister Heinr. Rosell, Hermülheim. Zahlstellen: Cöln: Barmer Bankverein Hinsberg Fischer & Co.; Euskirchen: Dürener Bank. Buckower Elektricitätswerk, Akt.-Ges. in Buckow (Kreis Lebus). Gegründet: 8./10. 1906; eingetr. 8./12. 1906 in Müncheberg. Gründer: Stadtgemeinde Buckow u. 27 verschiedene Interessenten u. Einwohner von Buckow etc. Zweck: Erricht. u. Betrieb eines Elektrizitätswerkes in Buckow, Kreis Lebus, zur Herstell. u. zum Vertriebe elektr. Energie für häusliche u. gewerbliche Zwecke. Der Verlustsaldo aus früheren Jahren M. 12 305 konnte bis 1913/14 um M. 10 565, also auf M. 1740 reduziert u. 191415 ganz getilgt werden. Kapital: M. 70 000 in 70 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 44 000. „ Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 A „ Bilanz am 31. März 1916: Aktiva: Effekten 3000, Pumpen u. Motore 1336, Strassen- leitungsnetz u. Dynamos 28 551, Grundstücke 6018, Masch. 10 071, Akkumulatoren 7319 Zähler 9149, Gebäude 19 779, Kontor-Utensil. 20, Utensil. 964, Werkzeuge 169, Inventur 7932, Kassa 2215, Debit. 25 085. – Passiva: A.-K. 70 000, Hypoth. 44 000, Kaut. 473, unerhob. Div. 25, Kredit. 96, R.-F. 100, Gewinn 6919. Sa. M. 121 614. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Gesamtabschreib. 3751, Hypoth.-Zs. 2200, HE. Unk. 1268, Akkumulatoren-Unterhalt. 957, Masch.- do. 326, Strassenleitungs- do. 73, Gebäude- do. 3, Versich. 134, Löhne 910, Kohlen 3978, Betriebsmaterial. 662, Gehälter 3531, Gewinn 6919. – Kredit: Vortrag 153, Installation 5737, Zählermieten 2215, Strom 15 881, Zs. 728. * Dividenden 1907/08–1915/16: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, ?, ? %. Direktion: Rentner B. Steuer, Rentier Ernst Krah, Stadtkassenrendant B. Schwoch. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Karl Rhoesa, Stellv. Stadtverordnetenvorsteher Aug. Mielecke, Hauptm. a. D. Joh. Miethner, Buckow; Rentier Rich. Horn, Berlin; Rentier Rentier Karl Schirmer, Kaufm. Karl Pahl, Buckow. Electricitätsaktiengesellschaft vorm. Hermann Pöge in s Dorfstrasse 52, mit Zweigniederlassungen in Dresden, Leipzig Berlin, Hamburg, Frankfurt a. M., Essen. Agt 3 2 1997 16./2. 1897. Zweck: des in Chemnitz der Firma „Maschinenfabrik u. Werkstätten für Electrotechnik Hermann Pöge“ bestandenen Geschäftes nebst dessen Werkstätten für Elektrotechnik, Mechanik u. Maschinenbau. Über nahmepreis M. 748 647. Die Fabrikation der Ges. umfasst die Erzeug. von Dynamomasch. u. Elektromotoren jeder Grösse u. Spannung, Turbogeneratoren, Transformatoren, Scha anlagen u. Apparaten. Ausserdem erstreckt sich die Tätigkeit auf den Bau kompletter Elektrizitätswerke u. Überlandzentralen, elektr. Anlagen für Berg- u. Hüttenanlagen, sowie sonst. elektr. Kraft- u. Lichtanlagen jeder Grösse. Das Fabrikgrundstück in Chemnitz hat eine Grösse von 45 080 qm, wovon ca. 10 890 qm bebaut sind. Der Antrieb der Werk- zeug- u. sonst. Masch. geschieht elektrisch. Zur Erzeug. des hierfür nötigen elektr. Stromes dienen eigene Dampfzentralen. Zugänge auf Anlage-Konti 1908/09– 1915/16 M. 157 440, 88 600, 150 000, 350 000, ca. 500 000, 570 844, rd. 130 000, 67 625. Die Ges. hat bereits eine grössere Anzahl Elektrizitätswerke u. Überlandzentralen, viele kleinere Elektr.-Werke erbaut, umgebaut u. erweitert. Ca. 2000 Beamte u. Arbeiter. Umsatz 1908/09–1912/13: M. 3 864 359, 3 783 783, 4 206 779, 6 596 290, 9 082 060. Die Ges. lieferte 1911/12 u. 1912/13 ca. 9500 bezw. 12 500 Dynamos, Elektromotoren u. Transformatoren. Spätere Zahlen nicht veröffentlicht. 1914/15 u. 1915/16 Beschäftigung für direkte oder indirekte Heeres- u. Marinezwecke.