Elektrotechnische Fabriken, lektricität efke Aa0 Hilfsgeschäfte. sich zunächst auf die Dauer von 12 Jahren die Elektrizitätsmenge, die die Grube nicht für ihren eigenen Betrieb benötigt, gesichert hat. 0 Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 7./1. 1904 auf M. 1 000 000 durch Vernichtung der Aktien Nr. 1001–2000. Sämtliche Aktien gingen 1909 aus dem Besitz der Helios A.-G. in Cöln an das Bankhaus Mooshake & Lindemann in Halberstadt über, welche sie zum grossen Teil weiter verkauft hat; die Mehrbheit der Aktien besitzt jetzt die Cont. Gasgesellschaft in Dessau. Hypoth.-Anleihe: M. 600 000 in 4½ % Schuldverschreib. Tilg. ab 1912 durch Auslos. Noch in Umlauf Ende Mai 1916 M. 550 000. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung; 5–10 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, hierauf 4% Div., vom verbleib. Überschuss 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Mai 1916: Aktiva: Konz. u. Grundstücke 250 000, Gebäude 216 835, Masch.- u. Kesselanl. 386 867, Leitungen u. Transformatoren 1*332 037, Elektr.-Zähler 317 52, Wasserbau 1, Akkumulatorrn 1, Gespanne 1, Werkzeug-Utensil. 1, Inventar 1, Kassa 1805, Effekten 165 546, Warenbestände 40 501, vorausbez. Versich. 1434, Bankguth. 88 734, Debit. 78 883. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Oblig. 550 000, do. Zs.-Kto 10 357, Amort.-F. 401 978 (Rückl. 50 000), Ern.-F. 315 519 (Rückl. 62 000), Rückstell.-Kto 18 879, Lohnkto 704, Talonsteuer-Res. 7500 (Rückl. 2000), Kredit. 68 858, Div. 85 000, Tant. 4993, Vortrag 30 613. Sa. M. 2 594 404. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 16 674, Handl.-Unk. 20 914, Betriebs- do. 132 320, Steuern 6291, Abgaben 4948, Abschreib. 21 838, Gewinn 234 606. – Kredit: Vortrag 30 743, 343 072, Zählermiete 20 875, Installationen 40 387, diverse Einnahmen 2515. a. M. 437 595. Dividenden 1900/01–1915/16: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4½, 5½, 6, 6, 7, 7, 7, 8½ %. Coup.-Vj.: 4 J. (K.) Direktion: Gustav Eversbusch. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Gen.-Dir. Bruno Heck, Dessau; Stellv. Syndikus Dr. Herm. Müller, Dessau; Bankier Walter Lindemann, Halberstadt. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Halberstadt: Mooshake & Lindemann. Akt.-Ges. für Licht- u. Kraftversorgung in Dresden, Mosenstr. 32. (Firma u. Sitz bis 1./11. 1913 Akt.-Ges. Gaswerk Volkach in Volkach.) Gegründet: 2./5. 1904; eingetr. 8./6. 1904. Gründer siehe Jahrg. 1905/1906. Zweck: Errichtung, Erwerbung u. Betrieb von Anlagen für Licht u. Kraftversorgung aller Art, Beteilig. an derartigen Unternehm. sowie jedes damit zus.hängende Geschäft. Im Besitze der Ges. befinden sich jetzt: Elektrizitätswerk Laufen-Freilassing, Elektrizitätswerk Nörten, Überlandzentrale Spaeneck, Gaswerk Volkach, Gaswerk Wolgast u. Gaswerk Helm- brechts. Ausserdem ist ihr die Bewirtschaftung des Gaswerkes Sangerhausen u. des Elektrizitätswerkes Wiltz übertragen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 60 000. Die a. o. G.-V. v. 1./11. 1913 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 240 000, begeben zu pari. Weitere Erhöh. lt. G.-V. V. 5./6. 1915 um M. 300 000 zwecks Erweiterungsbauten, begeben zu pari; div.-ber. ab 1./7. 1915. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 18./11. 1916 um M. 400 000, übernommen von Grossaktionären zu pari plus Vergüt. für Stempel u. Unk. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 A. = 1 St. ZBilanz am 30. Juni 1916: Aktiva: Kassa 724, Mobil. 1408, Gen.-Unk. 1484, Kaut. 487, Effekten 3331, Postscheck 2051, Brenner 3202, Kaut.-Effekten 257 6, Überweis.-Kto 4000, Debit. 21 374, do. diverse 27 288, Gas- u. Elektrizitätswerke 655 918. – Passiva: A.-K. 600 000, Kredit. 17 843, do. diverse 65 392, Kaut. 3781, Steuern 60, unerhob. Div. 240, R.-F. 2691, 2s. 2444, Reingewinn 31 392. Sa. M. 723 848. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 11 627, Zs. 3000, Reingewinn 31 392. – Kredit: Vortrag 647, Brenner 812, Betriebsgewinne der Werke 44 560. Sa. M. 46 020. Dividenden 1913/14–1915/16: 5, 4, 5 %. Deirektion: J. P. Kayser. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. William Altschul, Dresden; Stellv. Carl William Grosse, Zwickau i. Sa.; Apoetheker Dr. Fritz Koch, München; Dipl.-Ing. Karl von Frenkell, Dresden; Fabrikbes. Wilh. Hanke, Böhlitz-Ehrenberg. Zahlstellen: Dresden: Ges.-Kasse, Mitteldeutsche Privatbank, Gebr. Arnhold. Continentale Isola Werke Akt.-Ges. in Düren. Gegründet: 8. bezw. 10./2. 1912; eingetr. 13./2. 1912. Gründer s. Jahrg. 1913/14. Zweck: Fabrikation u. der Vertrieb von Isolationsmaterialien, besonders Glimmer, Mi- kanit, Micarta-Carta. Isolier-Leinen-Seide-Papier, Emaille-Draht, Isolier-Lacke, Asbest-Press- artikel, Luxit, Hartpapierwaren. Die Ges. ist auch zur Fabrikation von allen anderen Gegenständen befugt, die mit den Einricht. der Ges. hergestellt werden können. 1914/15 u. 1915/16 Ausführung von Heeresaufträgen. Kapital: M. 805 000 in 690 Vorz.-Aktien u. 115 St.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 5000 in St.-Aktien, übernommen von den Gründern zu pari. Die a. o. G.-V. v. 3./12. 1912 be- schloss Erhöh. des A.-K. um M. 800 000, hiervon 500 Inhaber- u. 300 Stück Namen-Aktien, Sämtl. St.-Aktien. Zur Beseitig. der Unterbilanz (1./4. 1914 M. 589 854) beschloss die G.-V.