Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. Maschinen, Apparate und sonstiger Gegenstände. Die Elektr.-Akt.-Ges. Lahmeyer betrieb ihre Geschäfte in enger finanzieller Fühlung mit der Deutschen Ges. für elektr. Unter- nehmungen in Frankf. a. M. Zur Vereinfachung des Geschäftsbetriebes beider Ges. beschloss die G.-V. v. 17./2. 1903 völlige Verschmelzung mit der Deutschen Ges. f. elektr. Unternehm. mit Wirkung ab 1./9. 1902. Seit der im J. 1905 erfolgten Übergabe des Fabrikations- u. Verkaufsgeschäftes an die Felten & Guilleaume Carlswerk A.-G. umfasst das Arbeitsgebiet der Elektrizitäts-Akt.-Ges. vorm. W. Lahmeyer & Co. hauptsächlich den Bau und den Betrieb von Anlagen, die der Verwendung der Elektrizität dienen, sowie deren Finanzierung und ferner die Beteiligung an solchen Unternehmungen. Uber den Zusammenschluss der Lah- meyer-Ges. mit der Felten & Guilleaume Carlswerk A.-G. siehe Jahrg. 1913/14 ds. Buches. An eigenen Werken der Ges. sind folgende grössere zu nennen: Elektr. Strassenbahn Kiew-Swiatoschin u. Strassenbahn Guben. Das Elektrizitätswerk u. Strassenbahn Tilsit ging 1912 an eine eigene Ges. über, deren Aktien Lahmeyer übernahm. Das Elektr.-Werk Limburg wurde 1912 an die Main-Kraftwerke in Höchst abgetreten. Das Effekten- u. Beteiligungs-Kto enthielt am 31./3. 1916 ausser M. 12 000 000 voll ein- bezahlte Aktien der Felten & Guilleaume-Carlswerk A.-G. in Mülheim a. Rh. mit 110 % zu Buch stehend, Aktien der Lech-Elektrizitätswerke, A.-G. in Augsburg, A.-G. Elektrizitäts- werk Wangen a. d. Aare (diese im April 1916 verkauft), Thüringer Elektrizitäts-Lieferungs- Ges. in Gotha, Hirschberger Thalbahn-Akt.-Ges. in Herischdorf i. Schl., Comp. d'Electricitée de Varsovie in Paris, Frankfurter Lokalbahn-A.-G. in Frankf. ra. M., Mülheimer Kleinbahnen Akt.-Ges. in Mülheim-Rhein, Kraftwerk Altwürttemberg Akt.-Ges. in Beihingen, Main-Kraft- werke Akt.-Ges. in Höchst a. M., Kraftübertragungswerke Rheinfelden, Deutsch-Ueberseeische Elektrizitäts-Ges., Rheingau-Elektrizitäts-Werke Akt.-Ges. in Eltville, Elektrizitätswerk u. Strassenbahn Tilsit Akt.-Ges., Bayerische Elektrizitäts-Lieferungs-Ges. A.-G. in Bayreuth. Ausser oben genannten Effekten besitzt die Lahmeyer-Ges. noch verschiedene kleinere Beteilig. Das Effekten- u. Beteilig.-Kto hat sich 1913/14 um rund M. 2 000 000 erhöht durch ver- schiedene Einzahl. bezw. die Neuübernahme von Aktien der Electrica, der Lechwerke, Main- Kraftwerke, Bayerischen Elektrizitäts-Lieferungs-Ges. in Bayreuth, Hirschberger Thalbahn, der Elektrieitätswerk u. Strassenbahn Tilsit A.-G. u. der Frankfurter Lokalbahn A.-G., während andererseits Aktien der Electrica, der Deutsch-Ueberseeischen Elektricitäts-Ges. u. der Lenne-Elektrizitätswerke durch Verkauf in Abgang gekommen sind. Die Schlusssumme des Effekten-Kto betrug Ende März 1916 M. 47 893 490 gegen M. 48 272 004 im Vorjahre. Im Geschäftsj. 1914/15 wurde die befriedigende Weiterentwicklung der der Ges. nahe- stehenden Unternehmungen durch den Ausbruch des Krieges fast allenthalben unterbrochen u. zum Stillstand gebracht. Die grösseren Unternehmungen waren zwar in der Lage, ihre letztjährige Div. aufrechtzuerhalten, indessen musste andererseits aber auch von einer Erhöhung dieser Div. Abstand genommen werden. Von den ausländ. Beteilig, sind haupt- sächlich nur die russischen, nämlich die Strassenbahn in Kiew-Swjatoschin u. die Comp. d' Electricité de Varsovie in Mitleidenschaft gezogen worden. Seit Januar 1915 ist das erstere Unternehmen sequestriert u. der Betrieb der Kreis- bzw. der Landschaftsverwalt. übertragen worden. Die Comp. d'Electricite de Varsovie hatte bis zum Kriegsausbruch gesteigerte Überschüsse erzielt. Nach der Besetz. von Warschau befindet sich das Elektrizitätswerk dieser Ges. unter deutscher Zwangsverwaltung. – Im Geschäftsj. 1915/16 entsprachen die Betriebs- verhältnisse u. Ergebnisse der der Ges. nahestehenden Unternehmungen denen des Vorjahres. Insbes. sind eine Erhöhung der Betriebskosten durch Gehalts- u. Lohnaufbesserungen, vermehrte Unk. durch Kriegsbeihilfe u. Verteuerung der Betriebsstoffe zu verzeichnen, die nur zum Teil durch Betriebsersparnisse ausgeglichen werden konnten. Andererseits haben die meisten Werke befriedigende Zugänge in den Beleuchtungsanschlüssen u. be- sonders in den Grosskraftanschlüssen zu verzeichnen; auch die Bahnbetriebe haben zum Teil Verkehrssteigerungen erfahren. Infolgedessen konnten die meisten vorjährigen Div. aufrechterhalten u. teilweise erhöht werden. Kapital: M. 30 000 000 in 30 000 Aktien àa M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht 1893 um M. 500 000 u. It. G.-V. v. 27./9. 1893 um M. 700 000; lt. G.-V. v. 22./7. 1896 um M. 1 300 000 zu 110 %, lt. G.-V. v. 14./9. 1897 um M. 1 000 000. fliervon dienten M. 350 000 zu 112 % zur Ablös. der Genussscheine, restliche M. 650 000 wurden von einem Konsortium zu 150 % übernommen; Bezugsrecht der Aktionäre auf M. 600 000 zu 155 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 21./3. 1899 um M. 2 000 000, übernommen von einem Konsort. zu 150 %, angeboten den Aktionären zu 155 %, lt. G.-V. v. 21./6. 1900 um M. 4 000 000, hiervon übernommen von der Bank f. Handel u. Ind. M. 1 000 000 zu 127 %, von der Deutschen Ges. für elektr. Unternehmungen M. 1 000 000 zu 127 %, restliche M. 2 000 000 an ein Konsort. zu 127 % begeben. Die G.-V. v. 20./7. 1901 beschloss das A-K. bis zu M. 10 000 000 zu erhöhen, zwecks Eintausch der Aktien der Deut- schen Ges. für elektr. Unternehmungen zu Frankf. a. M. Die Lahmeyer-Ges. besass danach 98 % aller Aktien der Deutschen Ges. u. betrug ihr A.-K. M. 19 790 000. Zur völligen Durchführung der Verschmelzung mit der Deutschen Ges. erhöhte die G.-V. v. 17./2. 1903 das A.-K. um noch M. 210 000 (auf M. 20 000 000). Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 7./10. 1908 zur teilweisen Abstossung der Bankschuld um M. 5 000 000 (auf M. 25 000 000) in 5000 Aktien à M. 1000, übernommen unter Tragung sämtl. Kosten von einem Bank- konsort. (Darmstädter Bank etc.) zu pari, angeboten den alten Aktionären zu 107 % franko aller Spesen, eingezahlt 25 % u. das Agio, also zus. M. 320 für jede Aktie am 16./11. 1908, Rest von 75 % = M. 750 für jede Aktie bis 15./1. 1909. Gleichzeitig wurde zu demselben Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1916 19t7 11 12