wecke eine Anlei M. 5 000 000 (siehe unten Anleihe V) aufgenommen. . G.v. V. 1 1913 beschloss weitere Erhöhung des A.-K. um M. 5 000 000 (also auf M. 30 000 000) in 5000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1914 p. r. t., übernommen von der Bank für elektr. Unternehm. in Zürich zu 110 % plus Spesen, angeboten den alten Aktionären 5: 1 v. 17. bis 31./12. 1913 zu 115 %, eingezahlt 25 % u. das Asio bei der Zeichnung, restl. 75 % wurden zum 30./6. 1916 einb erufen. Agio mit M. 500 000 in R.-F. Anleihen: I. M. 2 000 000 in 4 % Teilschuldverschreib. vom Juli 1898, rückzahlbar zu 103 %, unkündbar bis 1905, 2000 Stücke (Nr. 1– 2000 à M. 1000, lautend auf Namen der Ober- rheinischen Bank in Mannheim. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1899 in längstens 43 Jahren durch jährl. Ausl. am 1./4. auf 1./10.; seit 1905 Verstärkung zulässig. Verj. der Coup. nach 4, der Stücke nach 10 Jahren. Diese Anleihe diente zur Rückzahlung bpezw zur Konvertierung der früheren 4½ % Anleihe von 1895 und zur Verstärkung der Betriebsmittel. In Umlauf Ende März 1916 M. 1 531 000. Zahlstellen: Frankf.: Ges.-Kasse, Dresdner Bank. Filiale der Bank f. Handel u. Ind., Deutsche Bank, Grunelius & Co.; Berlin: Berliner Handels-Ges., Deutsche Bank, Dresdner Bank, Bank f. Handel u. Ind.; Darmstadt: Bank f. Handel u. Ind.; Mann- heim: Rhein. Credit-Bank und deren Filialen; Gotha: Bank f. Thür. vorm. B. M. Strupp und deren sonstige Niederlassungen; Zürich: Schweiz. Kreditanstalt. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1898–1916: 101.70, 97, 94.70, 90.50, 85, 97.40, 97, 98, 97.50, 98.90, 94, 97, 97.20, 95, 92, 0 %. Zur Zeichnung aufgelegt 19. 20. . 1898 zu 101. 50 %. II. M. 4 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1901, rückzahlbar zu 103 % unkündbar bis 1906, 3500 Stücke fG. 1–3500) à M. 1000 u. 1000 Stücke (Nr. 1–1000) à M. 500, lautend auf Namen der Deutschen Treuhand-Ges. in Berlin, auf Ordre gestellt und mittels Blankogiro übertragbaär. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1906 in längstens 35 Jahren durch jährl. Ausl. im Ahril auf 1./10.; kann 3 1906 verstärkt oder ganz miß 3 monat. Frist zur Rückzahl. gekündigt werden. 0 395 Verj.: 4 J. (K.), der Stücke nach 30 J. (F.) In Umlauf Ende März 1916: M. 3 384 500. al Frankf.: Ges.-Kasse, Dresdner Bank, Filiale der Bank f. Handel u. Ind., Grunellus & Co., Deutsche Bank, Filiale Frankfurt a. M.; Berlin: Bank f. Handel u. Ind., Dresdner Bank, Berliner Handels- Ges., Deutsche Bank; Darmstadt: Bank f. Handel u. Ind.; Zürich: Schweiz. Kreditanstalt. Kurs: In Frankf. a. M. Ende 1901–1916: 98, 92, 92.80, 100. 50, 102.40, 102.60, 98.90, 99.80, 100.30, 101.75, 101, 97, 94.30, 94.80*, – 93 %. Aufgelegt bei den Zahlst. 7. 5. 1901 zu 100 % p lus 4 % Stück-Zs. ab 1. 4. 1901. – In Berlin Ende 1904–1916: 100.75, 102.20, 102.40, 98.90, 599 80, 100.25, 102, 100.80, 96.50, 94.75, 94.50*, –, 93 %. Zuge- lassen Nov. 1904. IlII. M. 10 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1902, rückzahlbar zu 103 %, unkündbar bis 1906, 9500 Stücke (Nr. 3501–13 000) à M. 1000 u. 1000 Stücke (Nr. 1001–2000) à M. 500, lautend auf den Namen der Deutschen Treuhand-Ges. in Berlin, auf Ordre gestellt und mittels Blankogiro übertragbar. Zs., Tilg., Sicherstellung, Coup.-Verj. der Coup. u. der Stücke, Zahlstellen, Kurs etc. wie bei 4½ % Anleihe von 1901. Zwecks vollständiger Vereinigung der Lahmeyer-Ges. mit der Deutschen Ges. für elektr. Unter- nehmungen in Frankf. a. M. wurde den Besitzern der 4½ % zu 103 % rückzahlbaren Oblig. der Deutschen Ges. (Gesamtbetrag M. 10 000 000) v. 4./1.–12./2. 1902 der Umtausch ihrer Stücke in ebenfalls 4½ % zu 103 % rückzahlbare Oblig. der Lahmeyer-Ges. angeboten. Von M. 9 365 000 wurde von diesem Umtauschangebot Gebrauch gemacht und für den noch restierenden Betrag der Oblig. der Deutschen Ges. das Anerbiefen April 1903 bis 31./5. 1903 erneuert, infolgedessen noch weitere M. 170 500 umgetauscht wurden. Von den restlichen M. 464 50%0 wurden noch weitere M. 108 000 planmässig ausgelost, während die verbleibenden M. 356 500 zur Rückzahlung auf 1./11. 1906 gekündigt worden sind. Zugelassen M. 10 000 000 in Frankf. a. M. 10./10. 1902, in E im Nov. 1904, aufgelegt ein Teilbetrag von M. 3 000 000 12. 1904 zu 100. 50 % zuzügl. lauf. Stück-Zs. u. Schlussnotenstempel. Seit Ende 1904 ist Anleihe III begeben. 15 Umlauf Ende März 1916: M. 8 461 000. Kurs wie bei An- leihe II. IV. M. 4 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib., rückzahlb. zu 103 %, aufgenommen lt. Beschl. des A.-R. v. 30./10. 1905 zur Stärkung der Betriebsmittel der Ges., 3500 Stücke à M. 1000 (Nr. 13001–16500), 1000 à M 500 (Nr. 2001 –3000), auf Namen der Deutschen Treuhand- Ges. in Berlin, auf Ordre gestellt und durch Blankogiro übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1907 bis längstens 1941 durch jährl. Auslos. im April auf 1./10.; seit 1907 verstärkte Tilg. oder gänzl. Kündig. mit 3 monat. Frist zulässig. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Ges.- Kasse, Grunelius & Co.; Frankfurt a. M. und Berlin: Dresdner Bank, Deutsche Bank, Berlin: Berliner Handels-Ges.; Frankfurt a. M., Berlin und Darmstadt: Bank f. Handef undäd Industrie; Zürich: Schweiz. Kreditanstalt. Verj. der Coup. u. Stücke nach gesetzl. Be- Stimmung. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1906–1916: 102.60, 98.90, 99.80, 100.30, 101.70, 101, 96.90, 94, 94.80*, –, 93 %. Zugelassen Juli 1906. Nach Rückzahl. der Oblig. der früheren Deutschen Ges. ist die neue Anleihe voll begeben. In Umlauf Ende März 1916: M. 3 458 500. V. M. 5 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. Beschluss des A.-R. v. 8./9. 1908, rückzahlbar zu 103 %. 4500 Stücke à M. 1000, 1000 Stücke à M. 500 lautend auf den Namen der Bank für Handel u. Ind. zu Darmstadt oder deren Order und durch Blankogiro über- tragbar. Zs.: 1./4. u. 1./10. Tilg. It. Plan ab 1910 in 35 Jahren, durch jährl. Auslos. spät. in der ersten Aprilwoche auf 1./10. (zuerst 1910); seit 1913 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 3 monat. Frist zulässig. In Umlauf Ende März 1916: 4 588 000. Aufgenommen zwecks Ablös. von Bankkrediten. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.). Zahlst. wie bei Anleihe IV. Kurs Ende 1909–1916: In Berlin: 100.10, 101.70, 100.75, 96.60, 94.75, 94.50*, – ― =