Elektrotech It. Plan ab 1./10. 1918 durch jährl. Auslos. von 1 % des urspr. Anleihe-Kap. nebst ersp. Zs. auf 1./10. (zuerst 1918); ab 1./10. 1918 verstärkte Tilg. od. Totalkünd. mit 3 monat. Frist (also zum 1./4. 1919) vorbehalten. Sicherheit: Für diese Anleihe haben die Kreise Garde- legen u. Stendal gesamt- u. selbstschuldnerisch die Bürgschaft übernommen. Die Über- landzentrale hat sich verpflichtet, auf ihrem Grundstücke in Gardelegen eine Sicherungs- hypoth. zum Höchstbetrage von M. 1 000 000 für beide Kreise zu gleichen Teilen zur Sicherung für alle Ansprüche eintragen zu lassen, die den Kreisen aus der übernommenen Bürgschaft entstehen. Aufgenommen zur Vergrösserung der Anlagen. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.). Zahlstellen: Genossenschaftskasse; Berlin: Bank f. Handel u. Ind. u. deren Filialen. Kurs Ende 1913 –1916: 99.60, 101*, –, 91 %. Aufgel. am 24./2. 1913 zu 100.25 %. Notiert in Berlin. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Gewinn-Verteilung: Eine Verteil. des Reingewinnes an die Mitglieder findet nicht statt, sondern fliesst dem R.-F. zu. Bilanz am 30. Juni 1916: Aktiva: Fernleitungen 1 517 838, Ortsnetze 676 964, Trans- formatorenstationen-Einricht. 590 885, Transformatorenstationen-Gebäude 173 959, Grundstück 1488, do. Anschlussgleis 5811, Gebäude 285 737, Masch.- u. Kesselanl. 427 153, Wasseranlage 41 586, Postleitungen. 7583, Anschlussgleis 22 283, Spillanlage 1812, Zähler 162766, Transformatoren- Wagen 2677, Messinstrumente 1057, Automobile u. Fahrräder 4000, Inventar 1, Kassa 171, Effekten 59 100, Schuldner 181 548, Warenvorräte 42 691, Disagio auf Anleihen 91 060, Verlust 8770. – Passiva: Oblig. I 1 958 500, do. II 1 500 000, Gläubiger 24 914, ausgel. Obligat. 11 000, Oblig.-Zs.-Kto 45 843; Mitgl.-Guth. 528 400, R.-F. 206 776, Betriebsrückstell.-F. 6000, Leitungsauswechselungs-F. 25 514. Sa. 4 306 947. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsmaterialien 100 981, Betriebs-Unk. 101 405, Gen.-Unk. 21 530, Schulden-Zs. 144 036, Abschreib. 166 626, Rückst. für Leitungsauswechsel. 25 514. – Kredit: Stromverkauf 419 596, Zählermieten 49 878, Vergüt. auf Installat. und Materialumsatz 33 022, Einnahme durch Auswechselung von Kupferleitungen 25 514, Waren 23 312, Verlust 8770 (gedeckt aus R.-F.). Sa. M. 560 094. Vorstand: Fredi Alslev, Fritz Witte, Gardelegen; Ortsvorsteher Ferd. Franke, Carritz: Landwirt Walter Schulze, Könnigde; Kaufm. Ernst Uhde, Gardelegen. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Werner von Alvensleben, Gardelegen; Stellv. Landrat von Bismarck, Stendal. 181 nische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. =― Elektricitätsgesellschaft von Gebweiler und Umgebung, Aktiengesellschaft in Gebweiler, Elsass. Gegründet: 19./7. 1901; eingetr. 20./9. 1901. Gründer siehe Jahrg. 1901/1902. Zweck: Erzeug. u. Verteil. elektr. Energie sowie Vornahme aller damit in Verbindung stehenden gewerblichen, kaufmännischen u. finanziellen Geschäfte. Die Ges. kann sich auch an anderen Unternehmungen mit ähnlichen Zwecken beteiligen. Angeschlossen an die 1902 fertig gewordene Zentrale wurden im gleichen Jahre u. 1903 Gebweiler, Sulz, Boll- weiler, Jungholz, Wünheim, Bühl, Schweighausen, Lautenbach, Isenheim, Ensisheim, Regis- heim u. Rufach, 1904 Bergholz, Bergholz-Zell u. Orschweier, 1905 Sulzmatt u. Westhalten, 1907 Staffelfelden u. Wittelsheim, 1908 Sennheim, 1909 Meienheim, 1910 Ungersheim, Räders- heim, Feldkirch, Merxheim, Uffholz, Wattweiler, 1912 Gundolsheim, 1913 Pfaffenheim, Harts- mannsweiler, Berrweiler u. Bertschweiler etc. (total bis jetzt 32 Gemeinden mit 57 328 Ein- wohnern). Hochspannungsnetz jetzt 150 km. Angeschlossen am 1./7. 1916: Anlagen mit 40 042 Glühlampen, 131 Bogenlampen, 881 Motore, Apparate 473 K. W., erzeugt 1915/16: 3 225 403 Kw.-St. einschl. des von der Oberrhein. Kraftwerke-A.-G. in Mülhausen be- zogenen Stromes. Kapital: N. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000. Die G.-V. v. 25./10. 1907 beschloss Erhöh. um M. 150 000, die G.-V. v. 20./5. 1912 um M. 350 000 (auf M. 1 000 000) in 350 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1912, begeben zu 105 %. Die Akt.-Ges. Oberrheinische Kraftwerke in Mülhausen besitzt eine grössere Anzahl Aktien. . Anleihe: M. 825 000 in Oblig. von 1904, 1905 u. 1908. Stücke à M. 1000. Tilz 1910 durch Auslos. in der G.-V. auf 1./4. u. 1./10. Zahlst. wie bei Div. In Umlauf Ende Juni 1916: M. 722 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmreght: 1 Aktie = 1 Sti. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., hierauf bis 4 % Div., vom Ubrigen 15 % zur Verf. des A.-R. zur Verteil. von Tant. an sich, 85 % zur Verf. der G.-V. * Bilanz am 30. Juni 1916: Aktiva: Immobil., Masch., Leitungen etc. 2 336 268, Zähler 97 354, Beisteuer- u. kostenlose Anlagen 12 975, Werkzeug u. Apparate 28 012, Lagerbestände 120 403, Kassa 302, Bankguth. 10 545, Übergangsbuchungen 10 584, Debit. 202 896, Kaut. 10 099. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Oblig. 722 000, R.-F. 29 852, Abschreib. 358 000, Ern.-F. 110 500, Rückl. für Wohlfahrtszwecke 7614, Übergangsbuchungen 101 785, Talonsteuerrückst. 7745, Kredit. 487 103, Kaut. 3912, Gewinn 929. Sa. M. 2 829 442. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.-Zs. 32 973, R.-F. do. 1148, Abschreib. 84 432, Ern.-F. 30 000, Talonsteuer-Res. 1348, Vortrag 929. — Kredit: Vortrag 2016, Bruttoerträgnis 148 805. Sa. M. 150 822. Dividenden 1902/03–1915/16: –, 1½, 2½, 2½, 3, 3½, 3, 4, 4, 5, 6, 6, 0, 0 %. Coup.-V.: 5 J.(F.)