„. bbrken, kakeneickewerke 130 msgseuge, jetzt 111, davon bisher angeschlossen 8 Städte u. 88 mit 24 059 Abnehmern. Ausserdem liefert die Ges. elektr. Energie an die Elektrizitätswerke von Eisenach, Wae hausen, Schweina u. Georgenthal, sowie an die Eisenbahn-Hauptwerkstätten in Meiningen. Kapital: M. 9 000 000 in 9000 gleichber. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 250 000 in 1250. St.-Aktien, erhöht lt. G.-V. v. 3./2. 1912 um M. 1 750 000 in 1750 St.-Aktien u. M. 3 000 000 in 3000 Vorz.-Aktien; sämtl. neuen Aktien von 1912 wurden zu pari begeben. Dieselben wurden von der Allg. Elektricitäts-Ges., der Bank für elektrische Unternehmungen (Zürich), der Elektricitäts-Lieferungs-Ges., der Elektrische Licht- u. Kraftanlagen-Akt.-Ges., Berlin, über- nommen bis auf einen Betrag von M. 250 000 St.-Aktien, den die bisherige alleinige Aktionärin, die Elektrizitäts-Akt.-Ges. vorm. W. Lahmeyer & Co. in Frankf. a. M., zeichnete. „. Erhöh. lt. G.-V. v. 8./7. 1914 um M. 3 000 000 in 3000 St.-Aktien mit Div.-Ber. ab 1./4. 1914, begeben zu 100 %; vorerst 25 % eingez. Die Vorz.-Aktien waren derart bevorzugt, dass sie für 1912/13–1915/16 eine Vorz.-Div. von 6 % erhielten. Lt. G.-V. v. 15./8. 1916 kamen statutengemäss die Vorrechte der Vorz.-Aktien mit Wirkung ab 1./4. 1916 in Wegfall. Anleihe: M. 1 250 000 in 4½ % Oblig. von 1904, Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1905 durch jährl. Auslos. im Ökt.-Nov. (zuerst 1904) auf 1./4. Zahlst.: Darmstadt, Berlin, Frankf. a. M., Hannover, Strassburg: Bank f. Handel u. Ind.; Frankf. a. M.: Dresdner Bank; Gotha: Privatbank u. deren Fil.; Meiningen: Bank f. Thür. vorm. B. M. Strupp u. deren Fil. Noch in Umlauf Ende März 1916 M. 1 062 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 10103 Aktiva: Elektrizitätswerke: Grundstücke 307 023, Gebäude 1 334 781, maschinelle u. elektr. Einricht. der Kraftstationen 3 237 652, Fernleitungen 2 376 199, Transformatorenstationen 287 244, Ortsnetze 4 041 513, Elektriz.-Messer 915 269, Inventar u. Werkzeuge 190 692; Strassenbahn: Bahnkörper 368 864, Stromzuführungs- Anlagen 123 671 Strassenbahnwagen 314 531, Mobil., Werkzeuge u. Kleider 21 656; Sonstiges: Kassa 11 158, Effekten-Kaut. 59 846, Sicherheits. Hypoth. 5000, Versich. 23 058, Fahrzeuge 13 400, Installat.- Inventar u. Werkzeuge 11 885, Betriebsmaterial 78 430, Waren 449 433, vermietete Installat. u. Motore 197 065, Vorarbeiten u. noch abzurechnende Bauten 2722 099, Debit. 909 683. –— Passiva: A.-K. 9 000 000, Schuldverschreib. 1 062 000, nicht eingelöste do. 18 000, do. Zs.-Kto 7717, Hypoth. 30 000, R.-F. 106 480 (Rückl. 26 760), Anlagetilg. 586 244, Ern.-F. 524 322, Talon- steuer-Res. 12 505 (Rückl. 6000), Sicherheits- Hypoth. 5000, Guth. nahestehender Ges. 5477 081, Kredit. 666 180, Div. an Vorz.-Aktien 180 000, do. an St. Aktien 300 000, Grat. 10 000, Tant. an A.-R. 13 244, Vortrag 1385. Sa. M. 18 000 161. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 124 881, .... 44 3 Steuern 23 017, Schuldverschreib.-Zs. 48 645, Hypoth.-Zs. 1275, Kursverlust auf Effekten-Kaut. 6441, Abschreib. auf Fahrzeuge 6975, do. auf Installations- Inventar u. Werkzeuge 4619, Anlage- Tilg.-F. 159 038, Ern.-F. 140 000, Reingewinn 537 389. – Kredit: Vortrag 2190, Geschäfts- gewinn aus Betrieb, Strassenbahn u. Installation 1 094 185. Sa. M. 1096 375. Dividenden: 1903/1904:3½ % p. r. t.; 1904/1905–1915/16: 3½, 4, 4½, 5, 5, 6, 6, 6, 4½, 4½, 4½, 5 %. Vorz.-Aktien 1912/13– 1915/16: 6, 6, 6, 6 %. Auf neue M. 1 750 000 St. Aktien wurden für 1912/13 4½ % Bau-Zs. gewährt. Direktion: E Loebinger, Dr. jur. Fritz Sabersky, Berlin. Prokurist: Franz Heinrich. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Paul Mamroth, Berlin; Stellv. Prof. Dr. Georg Klingen- berg, Berlin; Carl Andreae-Schmidt, Gen.-Dir. Prof. Bernh. Salomon, Dir. Friedr. Engelmann, Frankf. a. M.; Komm.-Rat Herm. Heymann, Baurat Eug. Manke, Präsident Hans von Basse- witz Exz., Dir. Dr. Paul Steiner, Dir. Alb. Hempel, Berlin; Geh. . Gottfried Schapitz, Gotha Dir. Dr. Rob. Haas, Dir. Carl Zander, Zürich. Aktiengesellschaft für Elektrizitäts- Industrie 1 in Hamburg, Gr. Bleichen 31. Niederlassungen in: Berlin, Chemnitz, Dresden, Frankfurt a. M., HR. Köln, Leipzig, München, Nürnberg, Stuttgart. Gegründet: 18./9. 1913; eingetr. 26./9. 1913. Gründer siehe dieser Rasab 1914/15. Zweck: Erwerb u. Verwertung jeglicher Art von Erzeugnissen der Elektrizitätsindustrie, der Handel mit diesen Erzeugnissen, sowie der Erwerb, Handel, Verkauf u. die Finanzierung von Erfindungen, Mustern u. Patenten auf den verwandten technischen Gebieten, Abschluss aller mit dem Gegenstande des Unternehmens in irgend einer Verbind. stehenden Geschäfte. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1916: Aktiva: Kassa u. Postscheckguth. 12 397, Bankguth. auf Giro- Kto 240 446, Debit. 196 093, Niederlass. 791 107, Inventar 1. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 14 913 (Rückl. 4698), Kredit. 135 859, Div. 70 000, Tant. 13 927, Vortrag 5344. Sa. M. 1 240 045. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 25 457, Gewinn 93 970. – Kredit: Vortrag 5245, Geschäftsgewinn 114 182. Sa. M. 119 427. Dividenden 1913/14–1915/16: 10 % p. a., 7, 7 %. Direktion: Jul. Siess, Dr. jur. Karl Hasenpatt, Hamburg. Prokuristen: H. Doege, Hamburg; G. Sahling, München; E. Wendel, B G. Melas, Frankf. a. M.; H. Siess, Cöln a. Rh. Aufsichtsrat: Vors. Paul Wichmann, Klein-Flottbek; Rentier Hoffmeister, Dr. Gottfried Ferd. Curt Krichauff, Hamburg; Fessel, Grunewald; Chr. P. Jensen, Justizrat Dr. Zimmer, Charlottenburg.