Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. „ Anleihen: I. M. 4 000 000 in 4½ % nicht hypoth. Schuldverschreibungen lt. behördl. Ge- nehmigung vom 19./4. 1901, rückzahlbar zu 102 %, Stücke à M. 1000. Zs. 1./7. u. 2./1. Tilg? ab 1906 bis spät. 1920 durch jährl. Auslos. im April auf 1./7.; verstärkte Tilg. oder Totalkündig. seit 1906 zulässig. Im Fall einer Übernahme der Elektrizitäts-Werke durch den Hamburg. Staat, welche dieser zuerst auf den 1./7. 1903 verlangen konnte, ist die Anleihe oder der Rest der Anleihe auf den nächsten Termin zurückzuzahlen. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke: Ge- setzliche. Aufgenommen zur Beschaffung der Mittel für die vierte Zentrale an der Bille und einer Akkumulatorenstation am Pferdemarkt, sowie anderer Erweiterungsbauten. Noch in Umlauf 30./6. 1916 M. 1 332 000. Zahlst.: Hamburg, Berlin u. Frankf. a. M.: Commerz- und Disconto-Bank. Aufgelegt am 25./5. 1901 zu 102.25 %. Kurs in Hamburg Ende 1901–1916: 105.50, 105, 104, 103.50, 101.50, 102.80, 103.75, 103, 102./25, 102, 102 40, 100*, –, 100 %. II. M. 5 000 000 in 4 % nicht hypoth. Schuldverschreib. lt. G.-V. v. 22./9. 1905, rückzahlbar zu 102 %, 5000 Stücke (Nr. 1–5000) à M. 1000 auf Inh. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1910 bis längstens 1930 durch jährl. Ausl. am 5./4. auf 1./7.; seit 1910 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. auf 1./7. mit 3 monat. Frist gestattet. Alles andere wie bei II. Aufgenommen zwecks Abstossung von Bankkredit und zur Ausführung von Neuanlagen. Diese Anleihe wurde nach und nach begeben; zunächst wurden nach Zulassung sämtl. M. 5 000 000 M. 3 500 000 am 13./1. 1906 mit 102 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. seit 1./1. 1906 u. ½% Schlussnotenstempel zur Zeichnung aufgelegt. Rest am 1./8. 1908 gänzlich begeben. Noch in Umlauf 30./6. 1916 M. 3 758 000. Kurs in Hamburg 3 1906–1916: 101.75, 98.50, 99.75, 101.50, 101.15, 100.50, 99, 97.75, 102.50*, –, 94 %. Hypotheken: M. 571 500, davon M. 250 000 auf Grundstück Pferdemarkt 48/52 (halbjährl. kündbar), M. 250 000 in 2 Posten auf Grundstück Grossneumarkt 44; M. 14 000 auf Grund- stück Böckmannstr. 45 (letztere beiden ebenfalls mit 6 monat. Künd.-Frist.), 4 Posten auf Grundstück Böckmannstr. 46 M. 57 500. M. 1 300 000 Schuld an Hamburg. Staat für Zentrale Poststrasse, zu tilgen in 35 jährl. Abzahl. – Raten à M. 43 333; noch ungetilgt M. 319 501. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Beschlüsse über die Ausgabe von Oblig., die Feststellung, Abänderung oder die Ergänz. des Statuts einschliesslich der Erhöhung oder Herabsetzung des A.-K., sowie die Veräusserung oder Verpfändung des Vermögens oder Auflös. der Ges. unterliegen der Genehmig. der Finam-Deputation der Freien u. Fansestadt Hamburg. Gewinn-Verteilung: Abschreib.; 5 % zum R.-F. (ist erfüllt); Dotierung des Ern.-F. niit mind. M. 1 000 000 jährlich. Der alsdann verbleibende Überschuss wird wie folgt verteilt: a) Zuerst erhalten die Vorz.-Aktien bis zu 5 % Div. nach Verhältnis der geleisteten Ein- zahl. b) Sodann erhält der Hamburger Staat 4 % desjenigen Betrages, der gemäss Z. IV, 2 des Vertrages zwischen dem Hamburg. Staat u. den H. E. W. v. 15./7. 1914 als Agio der Vorz.-Aktien dem R.-F. zugeführt u. in der im Vertrage bestimmten Weise im Staatsschuldz buch eingetragen ist. c) Sodann wird einem zum Zwecke der Tilgung der Schulden u. der Aktien zu bildenden u. gesondert zu belegenden Abschreib.-F. ein jährlich vom A.-R. zu bestimmender Betrag überwiesen. Diese Überweisungen werden nach dem Grundsatze bemessen, dass aus diesem Fonds bis zum Ablauf des Vertrages im J. 1938 die sämtl. Schulden der Ges. getilgt sind u. ein Kap. zur Verfüg. steht, welches erforderlich ist, um aus dem zu verteilenden Ges.-Vermögen die St.-Aktien zu dem Kurse von 140 % des Nenn- wertes einzulösen. d) Sodann erhalten die St.-Aktionäre bis zu 5 % Div. e) Dann an Vorst. u. A.-R. die satzungsgemässe Tant. (siehe unten). f) Hierauf an die St.-Aktionäre weitefe Div. g) Von dem Reste des Reingewinns erhält der Hamburger Staat die Hälfte, die andere Hälfte wird auf das gesamte A.-K. (Vorz.- u. St.-Aktien) verteilt. Die Tant. u. sonst. Vergüt. an Vorstandsmitgl. u. Angestellte betragen bis zur Höhe von im Ganzen 10 % desjenigen Betrages, um welchen der Reingewinn nach Dotierung des gesetzl. R.-F. 5 % des eingez. A.-K. übersteigt. Der A.-R. bezieht eine Tant. von 5 % des- jenigen Betrages, um welchen der Reingewinn nach Vornahme der sämtl. Rücklägen u. Vergüt. (siehe oben) bezeichneten Beträge sowie der etwaigen Dotierung des gesetzl. R.-F. 5 % des eingez. A.-K. übersteigt. Die Höchstsumme wird mit M. 150 000 begrenzt. 3 Bilanz am 30. Juni 1916: Aktiva: Zentrale Poststr. 1 275 698, Kasematten 41 000, Bau Poststr. 205 549, Grundstücke 2 489 896, Gebäude 8 793 034, Dampfmasch. u. Dampfkessel 7 627 451, Dynamomasch. u. Apparate 8 833 350, Akkumulatoren 4 330 726, Beleucht.-Einricht. 208 990, Mobil. 274 894, Werkzeuge 238 832, Kabel u. Leitungen 22 922 948, Elektr.-Zähler 3 990 105, öffentl. Beleucht.-Anlagen 335 361, Kraftwerk V (im Bau-Kto enthalten) 36 918, Reserveteile (im Material.-Kto enthalten) 268 081, zus. 61 872 840 abz. 229 073 Abgänge, bleibt 61 643 767, abz. 28 057 000 Abschreib., bleibt Nettowert 33 586 767, Neuanlagen 1 505 005, im Bau befindl. Anlagen 779 544, Material. 880 666, Debit. 1 056 345, Anzahl. auf Neubauten 2 859 279, vorausbez. Versich. 39 841, Avale 251 000, Kaut.-Depos. 140 937, Wertp. 2 446 250, do. für Beamten- u. Arb.-Unterstütz.-Kassa 246 500, Bankguth. 1 499 977, Kassa 17 464. — Passiva: St.-A.-K. 22 000 000, eingez. Vorz.-A.-K. 5 500 000, Res.-F. 4 400 000, Schuld- verschreib. von 1901 1 332 000, do. 1905 3 758 000, Hypoth. 571 500, Schuld an Hamburg. Staat für Zentrale Poststr., sowie für die Entfernung von Kasematten 319 301, Finang- deputation (zu zahlende Abgaben für 2. Geschäftshalbj.) 598 223, Talonsteuer-Res. 231 000, Abschluss-Interimskto 398 675, Kredit. 1 387 894, Kaut. 185 994, Beamten- u. Arb.-Unterst.-