te, Fab Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ 9ů9 Lelsebaläversche von 1906, . zur S der Betriebsmittel der Ges., rückzahlbar zu 102 %., 50 Stücke Lit. A (Nr. 1–50) à M. 2000, 800 Lit. B (Nr. 51–850) à M. 1000, 200 Lit. C (r. 351– –1050) à M. 500, lautend an Ordre der- Disconto-Ges. in Berlin u. durch Indossament übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1914 bis längstens 1931 durch jährl. Ausl. vor Ende März auf 1./7.; seit 1914 verstärkte Tilg. oder gänzl. Künd. mit 3 monat. Frist zulässig. Die Anleihe hat kein dingliches Recht erhalten, doch haftet die Ges. für dieselbe mit ihrem ganzen Vermögen u. darf vor gänzl. Tilg. der- selben keine neue Anleihe aufnehmen, die den Gläubigern, abgesehen vom Zs.-Fuss, ein besseres Recht verleiht wie vorliegenden Oblig. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Verj. der Coup. u. Stücke nach gesetzl. Bestimmungen. Noch in Umlauf Ende Juni 1916: M. 923 500. Kurs in Berlin Ende 1906–1916: 101.30, 98.50, 93 99.50, 100.30, 100.25, 96, 97.20, 94.80*, –, 93 %. Zugel. März 1906. Hypotheken: M. 135 000 auf den Gigindstäe e in Hannover, davon M. 75 000 zu %% bis 1./4. 1918 unkündbar u. M. 60 000 zu 4½ % halbjähr. kündbar. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 et. %% 5 % zum R.-F., 4 % Div., vertragsm. Tant. an Direktion u. Beamte, vom Übrigen 8 % Tant. an A.-R. (ausser, einer festen J ahresvergüt. von M. 2000 pro Mitgl. „ Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. = Bilanz am 30. Juni 1916: Aktiva: Grundstücke 539 578, Gebäude 876 099, Masch. 403 049, Inventar, Utensil. u. Werkzeuge 7, Konsortial-Patente 1, allg. Patente 1, Wechsel 86 042, Kassa 81 053. Effekten u. Kaut.-Effekten 2 076 651, Kriegsgewinnsteuer-Res. 487 500, Bankguth. 1 657 183, Debit. 292 744, Forder. an Tochter-Ges. 313 871, Forder. an Behörden 2 037 644, Waren-Lagerbestände 2 800 944, Effekten 2 473 991, Beteilig. 386 978. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Oblig. 923 500, do. Zs.-Kto 19 271, Hypoth. 135 000, R.-F. 999 910 (Rückl. 303 342), Delkr.-Kto 120 000, R.-F. II 50 000, do. III 50 000, Kriegsres.-F. 500 000, Talonsteuer-Res. 55 382, unerhob. Div. 4500, Bankvorschüsse 1 583 588, Kredit. 2 911 456, Div. 1 250 000, Tant. 261 574, für gemeinnütz. Kriegszwecke 200 000, Vortrag 449 159. Sa. M. 14 513 343. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 627 021, Delkr.-Kto 39 531, Reis 2 464 077. – Kredit: Vortrag 316 903, Gewinn 2 813 726. Sa. M. 3 130 630. Kurs Ende 1905–1916: 214, 200, 168. 50, 167, 180, 205.50, 197, 169.25, 179.50, 157*, –, 265 % Zugel. Jan. 1905; erster Kurs am 20. I. 1905: 154 0%. Notiert in Berlin. Im April 1909 wurden 3 Aktien in Wien eingeführt. Dividenden 1898/99–1915/16: 12, 14, 9, 0, 6, 9, 9, 9, 10, 10, 11, 12, 8, 8, 12, 9 18–9 293 % Goüp. Ver; (E) Vorstand: Kaiserl. Rat Max Hahn, Wien; Manu Stern, Hannover. Prokuristen: Dir. Sally Goldschmidt, Ing. Friedr. Brinkmann, Ing. Otto Drelsele Hannover; Ludwig Uffel, Berlin; Alex. Burian, Wien; Emil Riegner, Mannheim; A. Haehnel, Olmütz. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Geh. Justizrat u. K. K. Reg.-Rat Dr. Adolf Edler von Bach rach, Wien; Stellv. Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. Paasche, Berlin; Bank- Dir. Kurt Sobernheim, Justizrat Dr. Benno Mühsam, Felix Marsop, Berlin; Justizrat G. Heinemann I., Hannover; Bank-Dir. Viktor Muntendorf, Fabrikant Jul. Drucker, Brünn; Hofrat Freih. Ottokar von Busch- mann, Dr. Ernst von Lieben, Kaiserl. Rat Max Duschnitz, H. Ruzicska v. Kisnameny, Wien. Zalilstellen: Hannover: Ges.-Kasse, Commerz- u. Disconto- Bank, Dresdner Bank, Bank für Handel u. Ind., Ephr. Meyer & Sohn; Berlin: Commerz- u. Disconto- Bank, Bank f. Handel u. Ind., Berl. Handels-Ges., S. Bleichröder, Disconto-Ges., Dresdner Bank, Nationalbank 9 Deutschl.; Wien: Lieben & Co. Ueberland-Zentrale Helmstedt Akt. Ges. in Helmstedt. Gegründet: 20./10. 1905; eingetr. 20./11. 1905. eündef s. Jahrg. 1905/06. Zweck: Errichtung und Betrieb von Elektrizitätswerken, insbes. in Verbindung mit 4. Grube Emma zu Helmstedt, gewerbliche Erzeugung und Verteilung elektrischer Energie Verwertung derselben durch Veräusserung oder eigene Verwendung, gewerbsmässige Aus- führung von Installationen und der Vertrieb sämtl. elektrotechn. und anderweitiger Gegen- stände etc. Erwerb von Grundstücken. 1909 Erwerb sämtl. Kuxe der Gew. Sudersch. Braunkohlenwerke, auf deren Grube Emma das Elektrizitätswerk errichtet worden war Erwerb der Überlandzentrale Goslar-Wolfenbüttel-Ringelheim. Im Jan. 1913 hat der Landkreis Braunschweig mit der Ges. u. den Braunschweig. Kohlen bergwerken in Helmstedt einen Vertrag abgeschlossen, nach dem die gesamte Elektrizitäts- lieferung für den Kreis diesem Konzern übertragen wird. Ebenso ist die Elektrizitätslieferung für die Kreise Wolfenbüttel u. Goslar von den Bergmann-Unternehmungen auf die Mberland- zentrale Helmstedt übergegangen. Die Zuleit. des des Stromes soll erfolgen in zwei von einander unabhängigen Zuleitungen, die eine von der Zentrale in Helmstedt, die andere von der Zentrale der Grube Treue, Im Zus. hang hiermit erwarben die Braunschweig. Kohlenberg- werke sämtl. Aktien der Überlandzentrale zu 125 %. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 150 000, erhöht lt. G.-V. v. 16./7. 1909 um M. 1 850 000 in 1850 Aktien, div.-ber. ab 1./4. 1909, begeben zu pari. Hiervon dienten M. 1 000 000 zum Erwerb sämtl. 1000 Kuxe der Gew. Sudersche Braunkohlenwerke zu Helmstedt; die restl. 850 neuen Aktien wurden von einem Konsortium (Hildesheimer