itätswerke und Hilfsgeschäfte. Bank etc.) übernommen. Der Betrieb der Suderschen Braunkohlenwerke ging 1914 auf die Braunschweig. Kohlenwerke über. Anleihe: M. 250 000 in 4 % Teilschuldverschreib. à M. 1000. Tilg. ab 1910 durch jährl. Auslos. im Dez. (zuerst 1909) auf 1./4. (erstmals 1910). Zahlst.: Hildesheim: Hildesheimer Bank; Berlin: Jacquier & Securius. Im Jahre 1913/14 weitere M. 1 250 000 in Oblig. begeben. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = St. Bilanz am 31. März 1916: Aktiva: Effekten 1 163 389, Kassa 4625, Debit. 319 658, Kaut.- Effekten 7100, Disagio 92 000, Grundstücke u. Gebäude 342 000, Dampfmaschinen, Kessel u. Schaltanlage 371 000, Leitungsnetz 1 866 000, 50 000 Voltanlage 439 000, Inventar 22 000, Werkzeuge 2, Zähler 157 000, Telephonanlage 1, Mietsanlagen 54 000, Leitung Gew. Braun- schweig-Lüneburg 76 365, Installat.-Waren 152 508, Betriebsmaterial 12 000. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Öblig. 1 500 000, R.-F. 36 016, Delkr.-Kto 3120, unerhob. Coup. 7717, Hypoth. 79 000, Kaut. 1150, Talonsteuer-Res. 2500, Kredit. 1 358 167, Rückstell. 53 100, Gewinn 37 877. Sa. M. 5 078 650. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 141 059, Handl.-Unk. 77 381, Betriebs-Unk. 320 688, Abschreib. 206 958, Gewinn 37 877. – Kredit: Vortrag 85 347, Strom- u. Mietseinnahmen Sowie Installat.-Gewinn 698 617. Sa. M. 783 964. Dividenden 1905/06–1915/16: 0, 0, 4, 5, 6, 6, 6, 7, 7, 0, 0 %. Vorstand: Dir. Karl Kraiger, Dir. Gust. Ehrenberg, Helmstedt. Aufsichtsrat: Vors. Bergrat Jul. Krisch, Helmstedt; Stellv. Geh. Komm.-Rat Max Leeser, Hildesheim: Komm.-Rat Albert Pinkuss, Geh. Komm.-Rat Herm. Frenkel, Berlin; Ing. Ernst Jung, B.-Grunewald. Prokurist: Fritz Ohrdorf. = Jenaer Elektricitätswerke Act.-Ges., Sitz in Jena. Gegründet: 25./6. 1902; eingetr. 3./7. 1902. Gründer s. Jahrg. 1904/1905. Sitz der Ges. bis 1916 in Berlin. Die Übernahme des Werkes seitens der A.-G. erfolgte nach dem Stande v. 1./1 1902 für M. 1 800000, wovon M. 1 200 000 angezahlt wurden, der Rest von M. 600 000 zu 4 % stehen blieb. Zweck: Erricht. u. Betrieb einer elektr. Zentrale zur Abgabe von Kraft u. Licht, sowie Bau u. Betrieb von elektr. Strassenbahnen in u. um Jena, so nach Zwätzen, Wenigenjena, Lobeda; Länge 14.48 km. Konz.-Dauer 50 Jahre. Mit Ablauf des Jahres 1915 hatte die Stadt Jena erstmalig das Recht, den Konzessionsvertrag v. 14./1. 1899 zu kündigen, und das Unternehmen am 1./1. 1917 nach den hierfür festgesetzten Bedingungen zu erwerben. Die Stadt verzichtete auf die Ausübung dieses Uebernahmerechtes, indem sie mit der Ges. am 30./12. 1915 für die noch 36 Jahre laufende Vertragszeit neue Vereinbarungen traf. Die früher vorgesehenen Bestimmungen über den vorzsitigen Erwerb des Unternehmens durch die Stadt und die Heimfallbestimmungen für einzelne Anlageteile bei Ablauf des Vertrages sind in Fortfall gekommen. Der bisher ausgewiesene Amort.-F. kann daher auf- gelöst werden. Die Stadt Jena erhielt aus diesem Fonds M. 150 000 mit der Bestimmung, hierfür neue Aktien zu erwerben. Die Stadt erwarb weitere Aktien im Nennwert von M. 205 000,-so dass sie 26 % des A.-K. besitzt. An weiteren Kap.-Erhöhungen beteiligt sich dite Stadt Jena ebenfalls mit 26 %. Am 30./12, 1930, also nach Ablauf von 15 Jahren, kann dide Stadt Jena die übrigen Aktien zu vereinbartem Kurse erwerben. Ebenso hat sie ein Uebernahmerecht zum Ende des Jahres 1940 u. 1951 zu festgelegten Bedingungen. Beförderte Personen 1907–1915: 1 021 769, 1 273 842, 1 288 443, 1 537 569, 1 783 526, 1 930 632, 2 117 654, 1 926 180, 1 751 579; Einnahmen M. 96 832, 115 868, 132 286. 155 825, 179 626, 192 974, 210 251, 188 869, 167 199. 1915 waren an das Leitungsnetz angeschlossen: 34 018 Glühlampen, 275 Bogenlampen, 663 Motore u. 288 diverse Apparate mit einem Anschlusswert von zus. 3090 Kw.; Gesamterzeugung 1915: 1 438 090 KWst., davon entfielen 73 331 auf Strassen- bahn. Die Drehstrom-Anlage samt Überlandversorgungsgeschäft wurde 1911 abgetrennt u. an die Thüring. Elektricitätsversorgungs-Ges. m. b. H. für ca. M. 227 000 verkauft. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000, erhöht lt. G.-V. v. 23./2. 1919 um M. 300 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1916, begeben zu pari. Hypoth.-Anleihe: M. 1 200 000 in 4½ % Oblig. von 1908, rückzahlbar zu 102 % ab 1912 in Amort.-Quoten. Verstärkte Tilg. bezw. Totalkünd. ab 1./7. 1916 zu 1./1. 1917 zulässig. Zinsen am 1./1. u. 1./7. Aufgenommen zum Ausbau der Strassenbahn u. des Werkes, sowie zur Tilg. des Restkaufgeldes. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Kassa 3721, Debit. 83 518, Wechselgeld 190, Versich. 141374, Kaut.-Effekten 27 058, Kaut.-Depot 3484, Vorräte 88 700, Grundstück 119 397, Gebäude 354 768, Kraftstation 595 077, Bahnkörper 678 405, Bahnstromzuführ. 257 330, Wagen 413 102, UHHicht u. Kraftnetz 568 284. Mobil. u. Utensil. 2688, Werkstatt u. Werkzeuge 15 000, Uniformen 20091, Stadtgemeinde Jena: Brückenzuschuss 40 000, nicht abgerechnete Anlagen 8230. –— Passiva: A.-K. 1 200 000, Anleihe 1 200 000, R.-F. 39 598 (Rückl. 3952), Kap.-Amort.-F. 213 010 (Rückl. 14070), Ern.-F. 228 524 (Rückl. 33 094), Talonsteuerrückst. 15 000, Haftpflichtversich. 8335, Anschluss-Kaut. 358, Beamten- do. 3126, Zs. 787, Kredit. 273 582, Div. 72 000, Tant. an A.-R. 2709, Vortrag 8390. Sa. M. 3 265 425. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Besoldung 115 091, Geschäfts-Unk. 34 155, Personal- versich. 11 103, Bahnkörperunterhalt. 5468, Bahnleitungs- do. 1294, Wagen- do. 5644, Kraft-