1588, Vortrag 5122. Sa. M. 20 218 960. Elektrotechnische Fabriken, %%% 3 Hilfsgeschäfte. 195 Bilanz am 31. Mai 1916: Aktiv à: Anlagen 1 397 447, Lagerbestand 33 917, Debit. 43 147, Bürgschaften 2035, Kassa 3410. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Sonderrücklage 24 423, Tilg.- u. Ern.-F. 573 511, Hypoth. 7488, Kredit. 251 964, Bürgschafts- do. 2035, Talon- steuer-Res. 3000, Rückl. für Kriegsgewinnsteuer 19 500, Reingewinn 48 034. Sa. M. 1 479 957. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 101 707, Zs. 19 680, Abschreib. 98, Talonsteuer-Res. 500, Kriegsgewinn- do. 14 500, Tant. 6000, Tilg.- u. Ern.-F. 39 500, Rein- gewinn 48 034. – Kredit: Vortrag 1531, Strom-, Gas- u. Wasserliefer., Zähler- u. Messer- miete, Install. u. verschied. Einnahmen 228 488. Sa. M. 230 020. Dividenden 1900/01–1915/16: 2½, 0, 3, 3, 3, 3, 3, 2, 3, 3, 4½, 39, ,§,? „. Direktion: Ing. Joh. Michael Oudendijk, Heinr. Hellenbroich. Aufsichtsrat: (3–7) Dir. Kuno Feldmann, Reg.-Rat a. D. Gust. Kemmann, Grunewald; Dir. Dr. Paul Steiner, Dir. J. Breul, Berlin. Westfälisches Verbands-Elektrizitätswerk Akt.-Ges. in Kruckel. Direktion in Dortmund. Gegründet: 10./3. 1908; eingetr. 4./5. 1908 in Dortmund. Gründer: Dortmunder Steinkohlenbergwerk Louise Tiefbau, Barop; Gewerkschaft ver. Wiendahlsbank, Kruckel; Rheinisch- Westfälische Elektrizitätswerk A.-G., Essen; Betriebs-Dir. Gustav Knepper, Bochum; Dir. Wilh. von Tippelskirch; Düsseldorf. Die Akt.-Ges. Dortmunder Stein- kohlenbergwerk Louise Tiefbau in Barop brachte in Anrechnung auf den von ihr gewährten Aktienbetrag Grundstücke Kirchhörder Flur und Rüdinghausen zur Grösse von 61 059 qm ein; die Gewerkschaft Ver. Wiendahlsbank in Kruckel brachte Grundstücke Kirchhörde, nebst dem auf einem Teil dieser Fläche errichteten Kesselhaus ein; das Rheinisch- Westfälische Elektrizitätswerk brachte folgende Vermögensgegenstände ein: a) Grundstücke Menglinghausen 3, Hacheney 2 u. Wetter Flur 5, b) die sämtl. Baulichkeiten, Elektrizitätsanlagen usw., die es in Ausübung seines Pachtrechts auf den von der Akt.-Ges. Louise Tiefbau u. Gewerkschaft Wiendahlsbank eingebrachten oben genannten Grund- Sstücken errichtet hatte, nebst Werkzeugen, Utensilien u. Fahrzeugen, letztere drei, soweit ihr Wert M. 18 400 nicht überstieg, unter Ausschluss des gesamten von den Gebäuden aus- gehenden Leitungsnetzes mit Zubehör u. einiger Anlagen u. Gegenstände, c) verschiedene Konzessionen u. Stromlieferungsverträge mit Korporationen u. Firmen, d) das ihm nach dem Vertrage mit der Akt.-Ges. Louise Tiefbau u. Gewerkschaft Wiendahlsbank vom 27./28. Febr. 1908 zustehende Pachrecht, e) das Recht zum Bezuge einer Dampfturbine. Für diese Einbringungen wurden der Akt.-Ges. Louise Tiefbau 155 Stück, der Gewerkschaft Wien- dahlsbank 1180 Stück u. dem Rheinisch-Westfäl. Elektrizitätswerk 1963 Aktien zum Nenn- betrage gewährt. Die Stromlieferung erstreckt sich auf eine grosse Anzäahl Städte u. Gemeinden. An das Leitungsnetz sind z. Z. angeschlossen 77 Ortschaften in den Kreisen Hörde, Hagen, Iserlohn u. Hamm. Mit der Stromlieferung konnte im Dez. 1910 bzw. Jan. 1911 begonnen werden. Zur Zeit besitzt die Ges. das Verbands-Elektrizitätswerk Kruckel u. die Gaswerke Castrop, Hemer u. Barop. Die Zentralstation in Kruckel umfasst 21 Kessel mit zus. 8035 qm Heizfläche; die Turbinenanlage besteht aus 4 Turbogeneratoren, besitzt eine gleichzeitige Leistung von 25 000 Kw. Das Leitungsnetz umfasste am 1./4. 1916 329 km Hoch- Sspann--, 92 km Niederspann.-, 202 Telephonkabel u. 239 km Freileitungsstreckenlänge. Gesamt- anschlusswert am 31./3. 1916 43/212 Kw. Die Zentrale hatte 1909/10–1915/16 20 415 198, 24 133 616, 32 832 016, 34 106 643, 39 884 715, 35 036 986, 49 328 696 Kwst. Stromabgabe. Gas. abgabe der 3 Gaswerke 1910/1 1––C915/16: 1 260 358, 1 230 908, 1 343 475, 1 371 937, 1 242 105, 1 338 613 cbm. Zweck: Erzeug., Abgabe u. Verteil. elektr. Stromes, Erwerb von elektr. Konzessionen, Erricht. u. Erwerb von elektr. Betriebsunternehmungen, soweit sie den Zwecken der Strom- abgabe dienen, u. Beteilig. an solchen Unternehmungen in jeder zulässigen Form. Die Ges. ist berechtigt, alle zur Erreich. oder Förder. dieser Zwecke dienenden Anlagen u. Geschäfte jeder Art zu errichten, zu erwerben, zu betreiben, zu pachten, zu verpachten u. zu veräussern. Kapital: M. 3 300 000 in 3300 Aktien à M. 1000. An dem Aktienbesitz sind u. a. beteiligt: Kommunalverbände Dortmund mit M. 1 350 000, Kreis Hörde mit M. 300 000. Anleihe: M. 13 000 0007 für die die Stadt Dortmund teilweise die Bürgschaft übernahm. Davon sind M. 6 750 000 bei der Landesbank in Münster zu 4 % Zs. u. 1 % Amort. bei 3½ % Disagio aufgenommen worden. Ungetilgt insges. Ende März 1916 M. 12 153 988. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April/Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom Übrigen 4 % Tant. an A.-R. Bilanz am 31. März 1916: Aktiva: Elektrizitätswerk: Grundstück u. Gebäude 1 564 144, Stromerzeugungsanlagen der Zentralstation Kruckel 5 788 714, Anlagen in den Talsperren- Kraftwerken 86 023, Leitungsnetz 9 553 331, im Bau begriffene Anlagen 212 248, Inventar, Werkzeug u. Geräte 152 234, Lager 394 063, Disagio 391 558, Kassa 6286, Strom-Debit. 263 189, Debit. 134 657, Bankguth. 83 748, vorausbez. Versich. 22 808, Kaut. 125 554, Effekten 400; Gaswerke Castrop, Hemer u. Barop: Übernahmewert 974 899; Gaswerk Castrop Zugänge ab 1./1. 1909 211 634, do. Hemer do. 162 681, do. Barop do. 90 780. – Passiva: A.-K. 3 300 000, Anleihe 12 153 988, Bürgschaften 133 250, Kredit. 939 294, Abschreib.-F. 3 357 518 (Rückl. 625 000), Ofenbau-Ern.-F. 7502, R.-F. 68 810 (Rückl. 9037), Arb.-Unterst.-F. 2084, Talonsteuer- Res. 19 800 (Rückl. 6600), Wechsel 50 000, Div. 165 000, do. unerhob. 15 000, Tant. an A.-R.