Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. ... in Wurzen, Stöbnitz u. Freyburg a. U. mit 4972 qm sowie ausserdem die Grundstücke der- jenigen Umformergebäude u. Transformatorenstationen, welche nicht auf öffentl. oder pacht- weise überlassenem Grund u. Boden errichtet sind, mit 3060.9 qm. Die Ges. besitzt: 40 % von dem M. 3 000 000 betragenden St.-Kap. der 1911 errichteten Licht- u. Kraft-Ges. m. b. H. in Borna, die für die beiden verflossenen Geschäftsjahre Bau-Zs. in Höhe von. 4½ % u. fün 1913/14 erstmalig 2 % Div. gezahlt hat, 1914/15 aber keine Div. ausschüttete; einige Geschäftsanteile der Elektrizitätsversorg. für Wurzen-Land E. G. m. b. H. zu Wurzen, ferner Aktien der Leipziger Braunkohlenwerke A.-G. in Kulkwitz. (A.-K. M. 1 000 000. Div. 1910–1915: 14, 12, 12, 12, 10, 10 %.) Die Ges. verfügt gegenwäftig über ein eigenes Leitungsnetz von 640 km Hochspannungs-, 210 km Niederspannungs-Freileitungen, 28.9 km Kabel u. 185 Transformatorenstationen. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 5 000 000, begeben zu pari (siehe auch oben). Erhöht lt. G.-V. v. 12./12. 1911 um M. 2 500 000 in 2500 Aktien, div.-ber. für 1911/12 p. r. t. der eingezahlten Beträge, übernommen von einem Konsort, (Leipziger Aussenbahn-Ges. etc.), angeboten den alten Aktionären 2: 1 zu 105 %, eingezahlt 25 % u, das Agio bei der Zeichnung, restl. 75 % bis zum 1./7. 1912 einberufen. Die G.-V. v. 25./10. 1912 beschloss weitere Erhöh. des A.-K. um M. 2 500 000 (also auf M. 10 000 000) in 2500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1912. gezeichnet von einem von der Leipziger Aussenbahn-A.-G. geführten Konsort. unter Übernahme sämtl. durch die Ausgabe der Aktien entstehenden Kosten u. Stempel, angeboten den alten Aktionären 3:1 zu 105 %, eingezahlt 25 % u. das Agio am 15./11. 1912, 25 % am 2./1. 1913, Rest im I. u. II. Quartal 1913 einberufen. Anleihe: M. 5 000 000 in 5 % Oblig., zu pari rückzahlbar. Stücke à M. 1000 u. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. It. Plan ab 1920 bis 2./1. 1949 durch Auslos. am 20./8, (zuerst 1919)% auf 2./1. (erstmals 1920). Ab 1920 verstärkte Filg. zulässig. Zahlst.: Ges.-Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt u. deren Abteil. Becker & Co.; Berlin: Disconto-Ges. Kurs Ende 1914–1916: In Berlin 101.90*, –, 93 %; in Leipzig 102.25*, –, 93 %. Aufgelegt am 14./2. 1914 zu 99.75 %. Im Febr. 1914 in Berlin u. Leipzig eingeführt. Erster Kurs 25./2. 1914: 100 % Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1916: Aktiva: Kraftstationen in Kulkwitz, Stöbnitz, Wurzen, Grabenmühle, Freyburg: Grundstücke u. Gebäude 1 309 198, Stromerzeug.-Anlagen 2 168 055 Unterstationen in Schkeuditz, Eilenburg, Brandis: Grundstücke u. Gebäude 57 383, Umformer- anlagen 267 604, Hochspannungsfernleitungen 5 075 488, Niederspannungsnetze einschl. Zähler 1.712 398, Fernsprechanlage 77 820, Transformatorenstationen: Grundstücke u. Baulichkeiten 471 269, elektrische Einricht. 944 735; Grundstück Borna 30 817, Material 435 102, Werkzeuge 3101, Inventar einschl. Fahrzeuge 20 923, Wertpap. u. Beteilig. 1 844 827, gegebene Sicher- heeiten 39 219, Ausgleich für Mindererlös u. Stempel der Anleihe 175 000, lauf. Forderungen 2 558 003, Bankguth. 375 251, Kassa 4909. – Passiva: A.-K. 10 000 000, Anleihe 5 000 000, do. Zs.-Kto 49 300, R.-F. 99 560 (Rückl. 24 053), Sonderrücklage 50 000, Ern.- u. Tilg.-Rückl. 790687, Talonsteuer-Res. 60 000, Hypoth. 60 000, Kredit. 980 346, Div. 450 000, do. unerhob. 40, Tant. an A.-R. 6818, Vortrag 24 360. Sa. M. 17 571 110. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Verwaltungskosten 182 748, Betriebsausgaben 592 790, Steuern u. Abgaben 31 962, Versich. 18 248, Zs. 289 212; Abschreib. 20 000, do. auf Anleihe-Ausgleich 25 000, Ern.- u. Tilg.-Rückl. 225 000, Talonsteuer-Res. 12 500, Rückstell. für Kurs-Res. 3449, Gewinn 505 231. – Kredit: Vortrag 24 167, Strom- u. sonst. Einnahmen 1.743 839, Zs. 138 136. Sa. M. 1 906 143. Dividenden: 1910/11–1911/12: 0 % (Baujahre). Es wurden 5 % Bau-Zs. gezahlt. 1912/13 bis 1915/16: 5, 4, 44½ %. Direktion: Dir. Otto Credner, Ing. Hans Bollinger, Leipzig. Prokuristen: Obering. Arth. Rohrmann, M. Hutschenreuter, Otto Lange, Erich Uhlich, Leipzig. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Friedrich Jay, Leipzig; Stellv. Baurat Rud. Menckhoff, Dir. Oskar Oliven, Berlin; Justizrat Dr. Ernst Weniger, Bank-Dir. Dr. E. Schoen, Leipzig; Dr. jur. Ed. Mosler (Disconto-Ges.), Berlin; Dir. Hans Schuh, Oetzsch. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Berlin; Disconto-Ges. u. die Filialen dieser Banken. Elektrizitätswerk u. Strassenbahn A.-G. in Landsberg a. W. Gegründet: 16./6. 1900; handelsger. eingetr. 26./6. 1900. Sitz der Ges, bis dahin in Cöln. Zweek: Erwerb u. Betrieb elektr. Anlagen jeder Art, insbesond. der Elektrizitätswerke u.? Strassenbahn Landsberg a. W. Angeschlossen am 31./5. 1916: 26 957 Glühlampen, 216 Bogen- lampen, 407 Motore mit 2218 PS., 146 Apparate, zus. 3469 Kw.; erzeugt 1915/16 Licht u. Kraft: 1 507 770 Kwst., bei Strassenbahn 219 920 Kwst. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, herabgesetzt 1903/04 behufs Extra-Abschreib. um M. 750 000. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie == 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 %, höchstens 10 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. und Rückl., vertragsmäss. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Mai 1916: Aktiva: Anlagen 2 028 605, Kaut.-Effekten 9690, vorausbez. Versich. 4060, Übergangskto 6951, Kassa 634, Warenvorräte 49 503, Debit. 51 412. – P' assiva: