200 Elektrotechnische Fabriken, Elektrieitäts, kk und Hilfsgeschäfte. * 0 ― 0 P. W. Busch Aktiengesellschaft zu Lüdenscheid. Gegründet: 13./8. 1911 mit Wirkung ab 1./5. 1911; eingetr. 21./8. 1911. Gründer: Fabrikant Gustav Busch, Lüdenscheid; Bank-Dir. Ludwig Arioni, Barmen; Komm.-Rat Rich Fleitmann, Iserlohn; Fabrikant Otto Brauckmann, Gust. Emil Brüninghaus, Lüdenscheid. Gustayv Busch brachte namens der Kommanditgesellschaft F. W. Busch in die Akt.-Ges. ein das unter der Firma F. W. Busch in Lüdenscheid betriebene Handels- u. Fabrikgeschäft alles nach dem Stande vom 1/5. 1911 und mit der Massgabe, dass das Geschäft von da ab als für Rechnung der neuen Ges. geführt gilt, ferner mit dem Recht, die Firma mit oder ohne Zusatz weiter zu führen. Im einzelnen werden an bilanzmässigen Werten folgende Gegenstände zu den dabei gesetzten Preisen eingebracht: Grundstücke 76 000, Gebäude 2287 500, Masch. mit Mobilarqualität 261 364.92, Werkzeuge 120 000, Matrizen 1, Patente, Ge- brauchsmuster 1, Mobilien 28 495, Kassa, Giro etc. 7479.03, Wechsel 623.27, Rohstoffe 167 118.90, fertige Waren 311 200.92, unfertige Waren 208 797.22, Debit. 318 622.50, Beteilig. bei Porzellan- industrie Auma M. 21 325, von diesen eingebrachten Aktiven gingen ab an eingebrachten Schulden: Hypoth. inkl. Zinsen 49 187.08, sonst. Schulden 254 875.35. Von der Differenz zwischen Aktiven u. Passiven wurden M. 8466.33 als Rücklage für unsichere Aussenstände verrechnet u. abgezogen. Es verblieb also der Betrag von M. 1 496 000, wofür Gustav Busch als Entgelt M. 1 496 000 Aktien erhielt. Die Firma F. W. Busch übernahm alle Gründungs- kosten, sodass der neuen Akt.-Ges. ein Gründungsaufwand nicht zur Last fiel. QZuweck: Herstellung von Metallwaren aller Art, Starkstromapparaten für elektr. Licht- und Kraftübertragung sowie von sonstigen geeigneten Artikelm, der Vertrieb von selbst oder von Dritten hergestellten Erzeugnissen der genannten Art sowie aller ähnl. Erzeugnisse, die Beteiligung an den vorstehenden oder ähnlichen Zwecken dienenden Anlagen u. Unter- nehmungen, Konventionen u. Syndikaten u. der Erwerb u. Vertrieb des von der Kom- mandit-Ges. unter der Firma F. W. Busch in Lüdenscheid betriebenen Fabrikunternehmens. Die Grundstücke in Lüdenscheid haben eine Grösse von 6975 qm, davon sind 1894 qm bebaut. Die bebaute Fläche trägt folgende Gebäude: Ein zweistöckiges Wohnhaus, mehrere 3„- bis 4 stöckige grössere Fabrikgebäude, Kesselhaus, sämtlich massiv gebaut, sowie mehrere Lager- u. Wagenschuppen. Zum Betriebe der Fabrik dienen 2 Dampfmaschinen von 125 u. 78 PS. u. 2 Dampfkessel (Wasserrohrkessel). Die Arbeitsräume sind mit 170 Automaten u. Sonst. durch Kraft angetriebenen Masch. zur Bearbeitung von Metallen usw. sowie 90 Hand- masch. ausgerüstet. Hergestellt werden hauptsächlich Drehschalter, Hebelschalter. Fassungen, Steckkontakte, Sicherungen, Abzweig- u. Anschlussdosen, Nippel, Schalenhalter, wasser- dichte Apparate u. Spezialartikel für elektr. Licht- u. Kraftanlagen. Arb. durchschnittl. 320, Sonst. Angestellte 30. Umsatz 1910/11–1912/13: M. 1 249 273, 1 404 251, 1 531 357; später niiht veröffentlicht. 1914/15 u. 1915/16 Kriegsaufträge. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., etwaige Sonderrückl., 4 % Div., dann 7½ % Tant. an A.-R., vertragsmäss. Tant. an Vorst. u. Angestellte, Rest weitere Div. nach G.-V.-B. ZBilanz am 30. April 1916: Aktiva: Grundstücke 91 841, Gebäude 262 000, Masch. 210 000, Werkzeuge u. Geräte 20 000, Matrizen 1, Patente u. Gebrauchsmuster 1, Mobil. 1, Fuhrpark 1, Kassa einschl. Postscheck- u. Reichsbankguth. 14 028, Wechsel 3517, Rohmaterial 153 192, Halbfabrikate 209 708, fert. Waren 171 555, Debit. 86 675, Bankguth. 457 679, Effekten 522 930, Bürgschaften 9350. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 75 000 (Rückl. 15 000), Talonsteuer- Res. 7500 (Rückl. 1500), Kredit. 86 280, Bürgschaften 9350, Tant. 75 912, Div. 225 000, Kriegs- gewinnsteuer-Res. 68 500, Vortrag 114 941. Sa. M. 2 212 483. 15 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Steuern 166 821, Abschreib. 85 565, Gewinn 550 853. – Kredit: Vortrag 115 792, Fabrikationsgewinn einschl. Zinsen 687 447. Sa. M. 803 240. Kurs Ende 1913–1916: 147, 141.50*, –, 158 %. Die Einführung der Aktien in Berlin erfolgte am 27./11. 1913 zum ersten Kurse von 145 %. Dividenden 1911/12–1915/16: 10, 11, 7, 12, 15 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gustav Busch, Gust. Emil Brüninghaus. Aufsichtsrat: (höchstens 7) Vors. Bank-Dir. Ludwig Arioni, Barmen; Stellv. Geh. Komm.-Rat Rich. Fleitmann, Iserlohn; Fabrikant Otto Brauckmann, Fabrikant Wilh. Brauckmann, Bank- Dir. Paul Goudefroy, Lüdenscheid; Bankier Rich. Pohl, Berlin. Prokurist: Rud. Quade. 3 Zahlstellen: Lüdenscheid: Ges.-Kasse; Barmen u. Lüdenscheid: Barmer Bankverein u. dessen sonst. Niederlass.; Berlin: Hardy & Co., G. m. b. H. Brown Boveri & Cie., Akt.-Ges. in Mannheim-Kaferthal. Zweigniederlassungen in Bingen u. Saarbrücken; eigene Bureaus in Berlin SW. 11. Breslau, Chemnitz, Cöln, Danzig, Dortmund. Dresden, Frankfurt a. M., Görlitz, Hamburg, Kattowitz, Leipzig, Ludwigshafen, Magdeburg, Hannover, Stettin, Stuttgart, Saarbrücken, München, Mülhausen i. E., Mannheim O IV 8/9: Abt. Kältemaschinen, Abt. Installationen, Unterbureaus: Kaiserslautern, Karlsruhe, Pirmasens, Stuttgart, Frankenthal (Pfalz), Freiburgi.B. Gegründet: 15./6. 1900; eingetr. 27./6. 1900. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Herstellung elektr. Masch. u. Apparate, sowie von Masch. anderer Art, Erbauung elektr. Centralen, Bahnen und anderer ähnl. Anlagen für eigene Rechnung oder für Rechnung mit Aktiven u. Passiven, den Rechten u. Pflichten aus Lieferungs- u. Dienstverträgen etct.