0 202 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. Elektrische Kraftversorgung Akt.-Ges. in Mannheim. Gegründet: 15./11. 1913; eingetr. 24./11. 1913. Gründer: Rhein. Creditbank, Brown, Boveri & Cie. Akt.-Ges., Mannheim; Metallbank u. Metallurgische Ges. Akt.-Ges., Frankf. a. M.; Allg. Deutsche Creditanstalt, Leipzig; Württembergische Vereinsbank, Stuttgart; Deutsche Vereinsbank, Frankf. a. M.; Motor Akt.-Ges. für angewandte Elektrizität, Baden (Schweiz); H. L. Hohenemser & Söhne, Mannheim. Zweck: Errichtung, Erwerb u. jede Art der Veräusserung, Pachtung oder Verpachtung u. des Betriebes von Einrichtungen u. Anlagen zur gewerbsmässigen Lieferung u. Verwend. von Elektrizität, die Übernahme u. Durchführung von Finanzgeschäften, insoweit dieselben Bezug haben auf die Vorbereitung, Erwerb, Betrieb, Umwandl. oder Veräusserung von Unternehm. im gesamten Gebiet der angewandten Elektrotechnik. Die Ges. ist befugt, sich bei staatlichen, kommunalen oder privaten Unternehm. mit ähnlichen Zwecken zu beteiligen oder solche zu gründen, zu übernehmen, zu pachten oder zu finanzieren sowie überhaupt alle Massnahmen zu ergreifen u. Geschäfte abzuschliessen, welche zur Errichtung oder Förderung der Zwecke der Ges. angemessen erscheinen. Die Ges. ist beteiligt bei der Firma Brown, Boveri & Cie. Akt.-Ges. in Mannheim, bei den Elsässischen Kraftwerken in Schlettstadt, bei der Kraftversorgung Lothringen A.-G. in Metz, bei der Gew. Gustav (Braun- kohlenbrikettfabrik u. Elektr.-Werk) in Dettingen a. M. (Unterfranken), Elektra Mark- gräflerland G. m. b. H. in Haltingen. Auch wurde die Kuxenmajorität der Gew. Brigitta erworben, welche rund 4000 Morgen Braunkohlenfelder-Gerechtsame in der Gegend von Spremberg N.-L. besitzt; die Brikettfabrik dieser Gew. wurde 1916 fertiggestellt. In Sprem- berg wurde Mitte 1915 die Niederlausitzer Kraftwerke-A.-G. mit M. 1 000 000 A.-K. gegründet. Kapital: M. 8 000 000 in 8000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Eingezahlt 75 % = 6 000 000. Anleihe: M. 2 500 000 in 5 % Schuldverschreib. à M. 1000, rückzahlbar zu 102 %. Tilg. ab 1./7. 1924. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1916: Aktiva: Noch nicht abgerufene 25 % des Kap. 2 000 000, Effekten u. Beteilig. 5 900 708, Debit. 7 438 729, Kassa 11 224, Waren 13 634, Inventar 5218, Versicher. 7909, Avale 47 705. – Passiva: A.-K. 8 000 000, R.-F. 4559 (Rückl. 2845), Schuldverschr. 2 500 000. Talonsteuer-Res. 2500, Kredit. 4 816 299, Avale 47 705, Vortrag 54 065. Sa. M. 15 425 130. Gewinn- u. Verlustkonto: Debet: Handl.-Unk. 76 470, Steuern 66 778, Talonsteuer-Res. 1250, Schuldverschreib.-Zs. 125 000, Abschreib. 2055, Versicher. 1617, Reingewinn 56 911. — Kredit: Vortrag 18 773, Geschäftsgewinn 311 309. Sa. M. 330 082. Dividenden 1913/14–1915/16: 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. Ing. Fritz Marguerre, G. Kreuziger. Prokurist: M. Eder. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Ing. Walter Boveri, Baden; Stellv. Bank-Dir. Dr. Carl Jahr, Mannheim; Bankier Rud. Brüderlin, Basel; Bank-Dir. Ch. Jakob Brupbacher, Zürich; Dir. Aug. Dotzheimer, Baden; Bank-Dir. Wilh. Caspar Escher, Zürich; Geh. Komm.-Rat Jul. Favreau, Leipzig; Dir. Karl Gaa, Mannheim; Bank-Dir. Herm. Gruebler, Zürich; Bankier Josef Hohenemser, Mannheim; Bank-Dir. Alfred Merton, Frankf. a. M.; Ing. A. Nizzola, Baden: Justizrat Dr. Paul Roediger, Dr. Rob. Hohenemser, Bank-Dir. Rud. Wolfskehl, Frankf. a. M.; Dir. Fritz Funk, Baden; Dir. Emil Wahlström, Stuttgartt. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim: Rheinische Creditbank, H. L. Hohenemser & Söhne; Leipzig: Allg. Deutsche Creditanstalt; Stuttgart: Württemberg. Vereinsbank; Frankf. a. M.: Metallbank u. Metallurg. Ges., Deutsche Vereinsbank. Rheinische Schuckert-Gesellschaft für elektrische Industrie Aktiengesellschaft in Mannheim. Gegründet: 1./7. 1897; eingetr. 11./10. 1897. Übernahmepreis M. 779 658. Zweck: Betrieb u. Verwertung von Anlagen, welche den elektrischen Strom anwenden oder zum Betriebe durch Elektrizität sich eignen. Die Ges. besitzt u. betreibt das Elektriz.-Werk Achern i. B. (Konz. bis 1929), Herxheim (Verträge bis 1930), die Elektr.-Werke Landstuhl i. Pfalz (Konz. bis 1939), Neustadt a. d. H. (Konz. bis 1947), Rodalben (Konz. bis 1932), Sinsheim a. d. Elsenz (Konz. bis 1927), Schifferstadt (Konz. bis 1924), Wachenheim i. Pf. (Konz. bis 1937), Seelbach, Eisenberg. Ausser diesen Unternehm. besitzt die Ges. folg. Beteilig.: a) M. 490 000 Stamm- anteile der Rhein. Siemens Schuckertwerke, G. m. b. H., Mannheim. Diese Ges. vertritt die Siemens-Schuckertwerke Berlin für die Länder Baden, Rheinhessen, Elsass-Lothringen, Luxemburg und einen Teil der Rheinprovinz. b) M. 370 000 Stammanteile des Elektri- zitätswerkes Bammental, G. m. b. H., Mannheim. Das Ges.-Kap. beträgt M. 450 000. c) M. 607 000 Aktien u. M. 94 000 4 % Oblig. der Oberstein-Idarer Elektrizitäts-A.-G., deren Grund-Kap. M. 1 250 000 beträgt. d) M. 60 000 Stammanteile, das ist das gesamte St.-Kap. des Elek- trizitätswerkes Licht- u. Kraftversorgung Nordelsass G. m. b. H. in Reichshofen i. E. e) Sämtl. M. 50 000 St.-Anteile der Hauselektra Installations-Ges. m. b. H., Mannheim. f) M. 800 000 Aktien der Oberrhein. Eisenbahn-Ges., A.-G., Mannheim. Diese Ges. wurde am 8./7. 1911 mit einem A.-K. Y― X. 8 000 £― gegrürdet. Diese Ges. verfügt usser den A . %. „ RaV., ven AZl. 18 9909. ) M. 2 500 000 Aktien des Biektrizite sglle Eheinlhessea, A.6.,