Hlektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Ililfsgeschäfte. Hypotheken: M. 292 264 (Stand ult. März 1916). Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1916: Aktiva: Grundstück 246 028, Gebäude 755 773, Masch. 72 377, Betriebsanlage u. Instrumente 90 859. Heizungsanlage 10 310, Licht- u. Kraftanlage 21 981, Gas-, Wasser-, Kanal- u. Klosett-Anlage 11 321, Werkzeuge 43 160, Mobiliar, Geräte u. Ein- richt. 71 692, Versuchsapparate 1, Modelle 1, Klischees 1, Patente 1, Patentschriften 13 Bibliothek 1, Kassa 5115, Wechsel 8563, Effekten 712 924, Kaut. 38 162, Beteilig. 307 750, Debit. 2 542 402, Waren 1 230 110. – Passiva: A.-K. 2 200 000, Oblig. 1 350 000, do. Tilg.- Kto 52 000, Hypoth. 292 264, R.-F. 330 000, Spez.-R.-F. 620 000 (Rückl. 50 000), unerhob. Div. 900, Gebührenäquivalent- u. Talonsteuer-Res. 25 995 (Rückl. 6000), Steuer-Rückstell. 21 000, Öblig.-Zs.-Rückstell.-Kto 36 425, Kredit. 867 087, Div. 220 000, Zuweis. zu einem Fürsorge- Kto 50 000, Tant. an A.-R. 6134, Vortrag 96 732. Sa. M. 6 168 539. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 103 086, Abschreib. 126 032, Reingewinn 428 867. – Kredit: Vortrag 197 172, Miete etc. 16 479, Bruttogewinn 1 444 334. Sa. M. 1 657 986. Dividenden 1909/10–1915/16: 10, 10, 10, 10, 5, 10, 10 %. Direktion: Komm.-Rat Jos. Hackl. Aufsichtsrat: (10) Vors. Justizrat Dr. jur. Ed. Bloch, Stellv. Komm.-Rat Jul. Freundlich, Komm.-Rat Georg Proebst, Ing. Dr. Eugen Schilling, Otto Freih. von Feilitzsch, München; Gen.-Dir. Jul. Geyer, Augsburg; Karl Engel, Budapest; Walter Boveri, Fritz Funk, Baden (Schweiz). Prokuristen: Herm. Lesser, Max Fichter, Martin Stein, Max Thedy, Rob. Hirsch. Zahlstellen: München: Ges.-Kasse, Dresdner Bank, Bank f. Handel u. Ind. Elektrizitätswerk Munderkingen A.-G. in Munderkingen. Gegründet: 22./10. 1890. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Firma bis 1911 Stadtmühle Munderkingen vormals H. Krauss Akt.-Ges. Zweck: Bis 1911: Betrieb einer Kunstmühle, sowie aller bezügl. Handelsunternehmungen. Die Ges. hat 1908 die Vermahlung von Holzstoffen aufgenommen. Die a. o. G.-V. v. 9./7. 1910 u. 15./5. 1911 beschlossen die Umwandl. des Betriebes zu einem Elektrizitätswerk. Die neue Firma lautet Elektrizitätswerk Munderkingen A.-G., an das bis 1915 bereits 85 Ortschaften angeschlossen waren. Die Stromlieferung wurde Anfang des Geschäftsj. 1912/13 aufgenommen. 1914/15 Neuerwerbungen für M. 568 000. Kapital: M. 280 000 in 280 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 330 000, herabgesetzt zwecks Tilg. der Unterbilanz von M. 100 987 lt. G.-V. v. 14./5. 1901 um M. 110 000 (auf M. 220 000) durch Zus. legung von je 3 in 2 Aktien. 6 Aktien wurden zurückgekauft. Das Geschäftsj. 1909 ergab einen Verlust von M. 48 393, der sich 1910 auf M. 103 755 erhöhte u. 1910/11 durch Sanierung auf M. 85 724 verminderte. Zur Tilg. der Unterbilanz wurde lt. G.-V. v. 15./5. 1911 eine Zuzahlung von M. 1050 auf jede Aktie geleistet, ausserdem wurden neue Aktien ausgegeben, u. zwar um einen solchen Betrag, dass die durch Zuzahlung u. der durch die Kap.-Erhöhung neu beschafften Aktien (begeben zu 105 %) zus. M. 280 000 beträgt. Die Unterbilanz war am 31./3. 1914 auf M. 128 998 angewachsen, getilgt durch die Aktionäre. Hypotheken u. Anlehen: M. 1 733 200. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3.; bis 1911 v. 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrückl., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung von M. 2000 fester Vergüt.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1915: Aktiva: Grundstücke (Kraftwerke) 520 870, Masch. u. Schalt- anlagen 132 320, Fernleitungen 345 447, Pransformatoren 186 802, Ortsnetze 215 139, Zähler 10 956, Neuerwerbungen 568 000, Fahrnis u. Werkzeuge 10 201, Kassa u. Postscheck 1332, Ausstände 32 997, Waren 15 372. – Passiva: A.-K. 280 000, Anlehen 1733 200, Zahlungs- rückstände 23 183, Gewinn 3056. Sa. M 2 039 439. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 128 998, Verwalt.-Kosten 26 920, Betriebs-Unk. 34 150, Zs. 62 638, Abschreib. 26 616, Gewinn 3056. – Kredit: Ausgleich durch die Aktionäre 128 998, Stromgeldeinnahme u. Zählermiete 136 130, Installat. u. Waren 16 563, Pacht u. Miete 689. Sa. M. 282 381. Dividenden 1890/91–1914/15: 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 3, 4, , 0, 0, 0, 0 %% 0, 0 %. (1911/12 war ein Baujahr). Direktion: Ing. F. Enders. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Freih. Schenk von Stauffenberg, Risstissen; Stellv. Reg.-Rat Dr. Bockshammer, Tettnang; Dir. Dübendorfer, Biberach; Fabrikant Gönner, Riedlingen; Dir. Hoch, Ehingen; Fabrik-Dir. Dr. Spohn, Blaubeuren. Elektrizitäts-Akt.-Ges. vorm. Schuckert & Co. in Nürnberg. Gegründet: Im Jahre 1873 unter der Firma S. Schuckert, am 1. April 1889 in die Kom manditgesellschaft Schuckert & Co. umgewandelt u. seit 3./29. Juni 1893 mit Wirk. ab 1. April 1893 unter obiger Firma als Aktiengesellschaft, handelsger. eingetragen am 22. Aug. Der Übernahmepreis stellte sich auf M. 8 000 000 und wurden dafür 8000 Aktien à M. 1000 gewährt; die wertvollen Patente wurden der A.-G. unentgeltlich übereignet. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 191601917. II. 14