Hlektrotechnische Fabriken, Elektrieitätswerke und Hilfsgeschäte. 215 113, 89.50, 55.75, 50, 70.50, 81.90, 75.40, 65, 42, 52, 60, – 73.50, 70, 74, –*, –, 70 %. Aufgelegt M. 10 000 000 am 28./7. 1897 zu 142 % eingeführt Nr. 1–16 000 am 18/8 1897 % In Mün chen: 143, –, 112, 90, 53, –, 70, 81, 75.70, 65, –, 56, –, 80, –, 69, 74, 81.50*, –, 70 %. – In Hamburg: 143.60, 134, 112.50, 88, 52, 50, 90, 81.50, 75, 65, 42, 55, 60, 76, 73, 70, 74, 92, 70 %. – In Cöln: 143.50. 136, 111, 89, 54, 49, 70.50, 81. 76, 65, 41, 56, 60, 73, 74, 70, 74, 82*, –, 70 %. Die Aktien Nr. 16 001 bis 32 000 wurden im Mai 1899 an den bezeichn. 5 Börsen- plätzen zugelassen. Die M. 31 122 000 Vorz.-Aktien wurden am 2./8. 1907 in Berlin zu 93 % eingeführt; auch in Frankf. a. M. (erster Kurs 88.25 %), Hamburg, München (erster Kurs 88.25 %) und Cöln im Sept. 1907 zugelassen. Kurs Ende 1907–1916: In Berlin: 83, 86.50, 91, 104.50, 101, 95.50, 94.10, 89.501, –, 80 %. – In Frankf. a. M.: 84, 85.50, 90.50, 104.75, 100.10, 95, 93.50, 93 –, 80 %. – In Hamburg: –, –, –, 104, 100, 95, 94, 92*, – 80 %. – In München; 82.50, 85.50, 91, 104, 100.50, 95, 94.25, 91.50*, –, 80 %. Dividenden: Aktien 1895/96–1905/06: 4, 6, 6½, 7, 7, 0, 0, 0, 0 0, 0 %% ...... 1906/07–1915/16: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0. 0, 0 %. Vorz.-Aktien 1906/07–1915/16: 3½, 4, 4, 4½, 4½%, 5, 5½, 6, 3½, 2½ %. Coup.-Verj.: 5 Jahre (F.) Die St.-Aktien erhalten erst dann eine Div., wenn durch Nachzahlungen, von denen 1913 die erste erfolgte, die auf die, Vorz.-Aktien seit 1907 ausgezahlte Div. im Mittel 5 % betragen haben wird; es werden nach Berücksichtigung des Ergebnisses für 1915/16 noch 7 % insgesamt an die Vorz.-Aktien nachzuzahlen sein (siehe auch oben). Direktion: Gen.-Dir. Geh. Komm.-Rat Dr. Oskar Ritter von Petri, Dir. Dr. Rud. Cohen, Dir. Max Berthold. Kollektivprokuristen: Max Kind, Franz Keeser, Heinr. Seressé, Theod. Bumiller,tf Fritz Scheidig, Justitiar Dr. Hubert Borscht. Kufsichtsrat: (9–16) Vors. Geh. Komm.-Rat Otto v. Steinbeis, Brannenburg; I. Stellv. Geh. Komu.-Rat Dr. phil. Alex. Wacker, Schachen b. Lindau; II. Stellv. Reichsrat Kgl. Geh. Baurat Dr. Ing. u. phil. Anton Ritter v. Rieppel, Nürnberg; Bank-Dir. F. Lincke, Hamburg; Bankier Gustav Hueck, Elberfeld; Oberst z. D. Ludwig Wittmer, Eisenach; Erbl. Reichsrat Hugo Ritter von Maffei Exc., Geh. Komm.-Rat Karl Ritter von Brauser, Komm.-Rat Jos. Pütz, Bank-Dir. Geh. Hofrat Ad. Pöhlmann, München; Gottlieb von Langen, Cöln; Bankier Martin Kohn, Nürnberg; Dir. Hugo Natalis, Berlin; Bank-Dir. Theod. Frank, Mannheim; Bankier Adolf Paderstein, Dresden; Geh.-Rat Dr. Georg Ritter von Schuh, Starnberg. Zahlstellen: Nürnberg: Eigene Kasse, Anton Kohn, Bayer. Vereinsbank; Berlin u. Hamburg: Commerz.- u. Disconto-Bank; Cöln: A. Schaaffh. Bankverein A.-G.: Frankf a. M.: E. Ladenburg, J. Dreyfus & Co.: München: Bayer. Vereinsbank, Bayer. Hypoth.- u. Wechsel- Bank: Mannheim: Süddeutsche Disconto-Ges. A.-G.; Elberfeld: von der Heydt-Kersten & Söhne; Dresden: Philipp Elimeyer. * 2 Süddeutsche Telefon-Apparate-, Kabel- und Drahtwerke AXkt.-Ges. in Nürnberg. Gegründet: 9./7. 1912; eingetr. 2./8. 1912. Gründer: Exz. Grossherzogl. hessischer Finanzminister a. D. Dr. phil. et Ing. Feodor Gnauth, Dir. Karl von der Herberg, Dir. Carl Steven, Dir. Georg Zapf, Felten & Guilleaume, Carlswerk Akt.-Ges. in Mülhein a. Rh. Die zuletzt genannte Gründerin legte in Anrechnung auf das A.-K. in die Ges. ein: Das Fabrikanwesen Hs.-Nr. 185 an der Allersbergerstr. in Nürnberg (Kabel- u. Apparatefabrik), Pl.-Nr. 215 der St.-Gde. Gibitzenhof zu 1, 405 ha, bestehend aus Wohnhaus mit angebautem Stall, nördl. u. südl. Fabrikgebäude, mechan. Werkstätte etc., ferner die Grundstücke Pl.-Nr. 215¼½, 214½, 358¼, 358¼, 358, 358¼, 358¼3 u. 358¼4 zu insgesamt 0,241 ha gleicher Steuergemeinde u. eingetr. auf dem gleichen Grundbuchblatte, die Kraft- anlage. Arbeitsmasch. u. Werkzeuge u. Fuhrwesen, Modelle, Werkzeuge, Utensil. u. Bureau- Einricht. der Fabrik. Der Wert der Einlage wurde auf M. 840 000 festgesetzt. Die einlegende Ges. erhielt für die Einlage 840 Aktien der neuen Akt.-Ges. Zweck: Übernahme u. Weiterführ. der Zweigniederlass. Nürnberg der Firma Felten & Guilleaume Carlswerk Akt.-Ges. in Mülheim a. Rh. sowie überhaupt Fabrikation u. Vertrieb aller Arten von Erzeugnissen auf dem Gebiete der Draht- u. Kabelindustrie u. Telephonie u. des elektr. Signalwesens sowie verwandter Erzeugnisse auf elektr. u. damit zus.hängendem Gebiete, Ausführ. u. Betrieb elektr. Anlagen sowie Erlang. u. Verwert. von Konzessionen für solche Anlagen, Beteilig. an Geschäften u. industriellen Unternehm. im In- u. Auslande, deren Tätigkeitsgebiete die gleichen Zwecke wie die vorerwähnten umfasst. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, begeben zu 11095 Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1916: Aktiva: Grundstücke 372 291, Gebäude 220 000, Masch. u. Apparate, Werkzeuge u. Utensil. 85 000, Mobil. 1, Modelle 1, Effekten 971 203, Kassa 12 182, Wechsel 10 583, Kaut.-Debit. 15 319, Debit. 1 166 885, Beteilig. 10 000, Warenbestände 1 290 645. —– Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Beamten-Pens.-F. 161 246, Arbeiter-F. 101 623, Kredit. 2 564 942, Div. 200 000, Tant. an A.-R. 17 777, Vortrag 8522. Sa. M. 4 154 112. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 223 927, Kursverlust 5936, Steuern 98 237, Kriegsunterstütz. 93 066, Abschreib. 234 393, Gewinn 226 300. – Kredit: Vortrag 7843, Fabrikations- u. sonst. Gewinne 874 018. -Sa. M. 881 861.