Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. „„ ZBilanz am 31. Juli 1916: Aktiva: Grundstücke 13 000, Wasserkräfte 22 000, Betriebs- Anlagen 330 829, Debit. 209, Verlust 43 363. – Passiva: A.-K. 200 000, Hypoth. 37 000, Ern.-F. 37 095, Kredit. 133 494, Rückstell. 1812. Sa. M. 409 401. Gewinn- u. Verlust-Konto: Verlustvortrag 43 627, Unk. 326, Zs. 4239, Abschreib. 6448. —– Kredit: Einnahmen 11 278, Verlust 43 363. Sa. M. 54 642. Dividenden 1910/11–1915/16: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Georg Hoffmann. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Oskar Bühring, Mannheim; Dir. G. Nied, A. Wiedermann, Mannheim. Kraftversorgung Sundgau Akt.-Ges. in Pfirt (Elsass). Gegründet: 6./2. 1913; eingetr. 7./4. 1913 in Mülhausen. Gründer: August Dotzheimer, Ing. Aug. Nizzola, Baden (Schweiz); Ing. Ruppert Schneider, Schlettstadt; Ing. Aug. Menge, Metz-Montigny; Christian Bock, Bingen. Zweck: Ankauf u. Vertrieb elektr. Energie sowie Kauf, Pacht u. Betrieb bestehender Kraftwerke, die Erstellung und der Betrieb neuer Kraftwerke, Leitungsanlagen u. Installat. aller Art, die mit dem Gegenstande des Unternehmens zusammenhängen. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 000, übernommen von den Gründern zu pari: Erhöht lt. G.-V. v. 30./8. 1913 um M. 100 000, begeben zu pari. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Baukto 362 986, Zähler 5679, Automobil, Mobil., Werkzeug u. Instrumente 5522, Materialvorräte 1900, Kassa 4606, Kaut. 1600, Debit. u. Abonnenten 85 747, Verlust 11 235. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 174 814, Übergangs- Kto 4464. Sa. M. 479 279. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 12 526, Gen.-Unk. 14 756, Zs. 5686, Unterhalt. 49, Abschreib. 1359. – Kredit: Hauptbetriebs-Kto 17 153, div. Einnahmen 5989, Verlust 11 235. Sa. M. 34 378. Dividenden 1913–1915: 0, 0, 0 % (Baujahre). Direktion: Ing. Markus Dutoit. Aufsichtsrat: Vors. Aug. Dotzheimer, Ing. Aug. Nizzola, Baden (Schweiz); Ruppert Schneider, Schlettstadt. Elektrizitätswerk Rauschermühle in Plaidt (Rheinlandh, Gegründet: 17./12. 1910 bezw. 26./1. 1911; eingetr. 11./4. 1911 in Andernach. Zweck: Gewerbliche Erzeugung elektr. Energie u. deren Verwertung entweder durch Veräusserung oder durch eigene Verwendung und die Betreibung aller mit der Elektrizitäts- branche u. der Ausnutzung von Wasserkräften irgendwie zusammenhängenden Geschäfte, insbesondere Versorg. des Kreises Mayen mit Elektrizität, gemäss dem Vertrage vom 15./11. 1912. Das Elektrizitätswerk Rauschermühle betreibt zurzeit eine elektrische Anlage. Die Ges. hat im Laufe des Jahres 1913 die neue Kraftstation mit einer Leistung von 6400 KW. in Betrieb genommen, ebenso einen Teil des Hochspannungsnetzes. Im J. 1914/15 musste die weitere Bau- u. Anschlusstätigkeit eingeschränkt werden. Durch das Darniederliegen der dort in Betracht kommenden Industrie wurde die Entwickelung des Unternehmens im J. 1914/15 gehemmt; seitdem macht sich aber eine Besserung im Stromkonsum bemerkbar. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, hiervon sind 500 Stück Vorz.-Akt. Urspr. A.-K. M. 300 000, erhöht lt. G.-V. v. 18./11. 1911 um M. 150 000 zu pari. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 6./12. 1913 um M. 1 550 000 in 1550 Aktien. Die Mehrheit der Aktien wurde von der Rnhein. Schuckert-Ges. in Mannheim u. vom Kreise Mayen übernommen. Die Vorz.-Aktien sind in der Weise mit Vorzugsrechten ausgestattet, dass dieselben vor den St.-Aktien einen Div.-Vorzug von 5 % mit Nachbezugsrecht erhalten u. denselben bei Auflös. der Ges. ein Vorrecht in Höhe des Nennbetrages ihrer Aktien zusteht. Hypotheken: M. 123 207. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Juni. Bilanz am 31. März 1916: Aktiva: Betriebsanlagen Rauschermühle 4 313 669, do. Pacht- betriebe 75 616, Werkzeuge, Mobil. u. Fahrzeuge 28 256, Vorräte 82 540, Debit. 118 564, Kassa, Wechsel, Postscheckguth. 20 103, Avale u. Kaut. 32 599. Interimsbuch 15 107. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Hypoth. 123 207, R.-F. 1900, Ern.-F. 81.242, Kredit. 901 030, Akzepte 1 500 000, Avale u. Kaut. 32 599, Interimsbuch. 32 227, Reingewinn 14 249. Sa. M. 4 686 456. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Verwalt.-Unk. 395 820, Zs. 89 167, Kriegs- unterstütz. 23 473, Abschreib. 49 356, Gewinn 14 249. – Kredit: Vortrag 13 344, Betriebs- einnahmen, Installation u. Zs. 558 723. Sa. M. 572 068. Dividenden: 1910/11–1912/13: 0, 0, 0 %. 1913/14: Vorz.-Aktien 5 %; junge Stamm-Aktien 4½ %; alte St.-Aktien 3 %. 1914/15–1915/16: Vorz.-Aktien 0, 0 %; St.-Aktien 0, 9,*―§ Direktion: Ing. Friedr. Langhardt, Ober-Ing. Karl Günther. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Dr. Peters, Mayen; Grubenbes. Franz Xaver Michels, Bürger- meister Max Adam, Andernach; Dir. Oskar Bühring, Dir. Gust. Nied, Alfons Wiedermann, Ober-Ing. Otto Helmle, Mannheim; Bürgermeister Dr. Pohl, Fabrikbes. Rud. Rhodius, Mayen. Prokurist: Siegfried Gatzka.