224 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. „ berg N.-M. 79 152, do. Prenzlau 32 236, Zählerlager 27 114, Lampenverkaufslager 2045, Tilg.- Kto der Darlehn 42 200, Prov.-Hauptkasse (Barguth.) 524 072, Greifenh. Kreissparkasse-Bar- guth. 269 211, Effekten 98 800, Kassa 3161, Bankguth. 4972, Postscheck-Kto 389, Kundschafts- Kto: ausstehende Forder. 66 041, Lieferanten 3569, Debit. 1342, Kaut.-Effekten 35 718. – Passiva: A.-K. 3 570 000, Prov.-Hauptkasse-Anleihe 2 200 000, Baudarlehen 433 000, Kredit. 61594, Delkred.-Kto 2455, unerhob. Div. 13 357, Zinsenvergüt.-Kto Krs. Königsberg N.-M. 13 266, Bauzuschuss-Kto 10 000, Kaut. 35 718, Leitungsauswechslungs-Kto 65 676, Baubeihilfe (Rückstell. für in Kupfer wieder aufzulegende Leitungsstrecken 187 687, R.-F. 8470, Ern.-F. 310 083, Ern.-F. II 37 875, Gewinn 28 904. Sa. M. 6 978 090. * Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 142 250, Anleihezs. 90 871, Zs. 49 061, Provis. 4146, Ern.-F. 107 612, Reingewinn 28 904. – Kredit: Vortrag 60 705, Gesamt- einnahmen 362 141. Sa. M. 422 847. Dividenden: 1911/12–1912/13: 0, 0 % (Baujahre). . Es wurden 4 % Bau-Zs. gezahlt. 39913/14–1915/16: 2, 2, 0 %. Direktion: Ober-Ing. Ernst Jungk, Ing. Hans Herrmann. Prokurist: Erh. Zimmermann. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Dr. Gustav Koehler, Greifenhagen; Stellv. Landrat Dr. Wilhelm Peters, Stettin; Landratsamtsverwalter Reg.-Assessor von Engelbrechten-Tlow, Prenzlau; Landrat z. D. Eugen von Brockhausen, Landesrat Joh. Sarnow, Ober-Ing. Wilh. Kettner, Stettin; Bürgermeister Herm. Merk, Strasburg i. U.; Rittergutspächter Ernst Lemke, Radekow; Rittmeister Rud. Zelter, Neuhaus. Überlandzentrale Stolp Akt.-Ges. in Stolp in Po. Gegründet: 25./7. 1912 mit Wirkung ab 16./9. 1912: eingetr. 16./9. 1912. Gründer: Provinzial- verband Pommern; Kreisausschüsse der Landkreise Stolp, Schlawe u. Lauenburg; eine grosse Anzahl Rittergutsbes. u. Pächter, Gemeinden, Elektrizitätsgenossenschaften etc. Zweck: Gewinnung u. Verteilung elektr. Kraft u. aller damit zus. hängenden Geschäfte in den Kreisen Stolp, Schlawe u. Lauenburg sowie in etwaigen Nachbargebieten, wobei die Zonengrenze massgebend sein soll, welche vom Provinzialausschuss der Prov. Pommern für die vom Provinzialverbande zu unterstützenden elektr. Unternehm. festgestellt worden ist oder festgestellt werden wird. Die Überlandzentrale, die von dem Glambockwerk in Kleingansen (der Kraftwerk Glambocksee G. m. b. H. gehörend), den Strom bezieht, wurde im Mai 1914 in Betrieb genommen; in Stolp, Schlawe u. Lauenburg sind je eeine Unterstation errichtet. Die Lieferung elektr. Energie in den Kreisen Stolp u. Schlawe erfolgte bis Mai 1914 interimistisch von der Überlandzentrale Belgard. Mit den Städten Stolp, Schlawe, Lauenburg u. Leba wurden Verträge über Stromlieferungen abgeschlossen. Alle bisher vertraglich verpflichteten Städte, Gemeinden u. Genossenschaften übernehmen den Stromverkauf an ihre Anschlussnehmer auf eigene Rechnung. Am 31./5. 1916 betrug der Anschlusswert an Glühlampen rund 40 000 Stück, an Motoren rund 1200 PS.; Stromabgabe 1915/16 2 300 000 Kw.-St. Am Jahresschluss lagen Verträge mit 4 Städten, 143 Gemeinden, Gesellschaften u. Genossenschaften sowie 75 Gütern u. Einzelanschlüssen vor, 31 weitere Verträge betrafen industrielle Unternehmen u. zwar ÜUberlandzentralen, Entwässerungs- anlagen, Mühlenbetriebe, Sägewerke, Ziegeleien u. Maschinenfabriken. Ausserdem wurde ein Vertrag mit dem Reichsmarineamt geschlossen. Kapital: M. 3 376 500 in Nam.-Aktien à M. 500, begeben zu pari. Urspr. M. 3 076 500. Die G.-V. v. 9./10. 1914 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 300 000, die der Provinzial- verband von Pommern übernimmt. Bis zur Betriebseröffnung bis 1./4. 1914 wurden auf die Einzahl. 4 % Zs. gewährt. Die Übertrag. dieser Aktien ist an die Zustimm. des A.-R. u. der G.-V. gebunden. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 31. Mai 1916: Aktiva: Grundstücke 2050, Provinzialverband Bau-Kto 3 726 417, Bau-Kto: hierauf geleist. Zahl. 195 836, Mietsanlagen 9204, Kraftwagen 1500, Zählereich- station 3651. Inventar u. Werkzeuge 3077, Kto-Korrent: Banken 6435, Lieferanten 86 472, Gemeinden 8782, Güter 10 029, Industrie 6265, Effekten 73 875, Kaut.-Effekten 8216, Post- scheck-Kto 2767, Kassa 5114, Material. 65 106. – Passiva: A.-K. 3 376 500, Bankkredit. 436 392, Lieferanten 18 465, Kaut. 8216, Interimskto 312, Leitungs-Baukto 17 303, unerhob. Div. 4440, Baubeihilfekto 56 773, R.-F. 18 103, Ern.-F. 105 200, Talonsteuer-Rückl. 6800, Gewinn 166 294. Sa. M. 4 214 802. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Stromentnahme 179 486, Verwalt.-Kosten 21 720, Betriebskosten 31 432, Organisat. 2668, Kriegsunterstütz. 2706, Kraftwagenunterhalt. 3559, Zählerunterhalt. 2772, Grundentschädig. 404, Steuern 1167, Versich. 4056, Anleihe-Zs. 9744, Abschreib. 2722, R.-F. 10 115, Ern.-F. 58 850, Talonsteuer-Rückl. 3400, Reingewinn 166 294. —– Kredit: Vortrag 36 348, Stromabgabe 282 076, Zählermiete 13 137, Zs. 23 280, Abnahme- gebühren 30 982, Material.-Verkauf 115 276. Sa. M. 501.102. Dividenden: 1912/13–1913/14: Baujahre; bis 1./4. 1914 wurden 4 % Bau-Zs. gewährt 1914/15–1915/16: 2, 3 %. 33 Vorstand: Walther Theuerjahr, Direktor.